Die menschliche Leber und ihre Rolle im Körper

  • Diagnose

Die menschliche Leber ist ein wahres Multitasking-Organ. Es führt über 70 verschiedene Funktionen aus. Vielleicht ist es gerade wegen der Arbeitsbelastung, dass die Leber die einzige Drüse ist, die mit der Fähigkeit zur Regeneration ausgestattet ist. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie nicht auf ihre Gesundheit achten sollten. Die Leber ist vielen Krankheiten ausgesetzt. Um nicht zum Opfer zu werden, sollten Sie die Risikofaktoren im Voraus kennen und vorbeugende Maßnahmen ergreifen.

Entzündung in der Leber - die Ursache für die Zerstörung seiner Zellen, Hepatozyten. Um diesen negativen Prozess zu verhindern, empfehlen Experten die Einnahme von Medikamenten auf der Basis von Glycyrrhizinsäure und Phospholipiden.

"Phosphogliv" - die Garantie für die Gesundheit Ihrer Leber:

  • einzigartige Zusammensetzung;
  • eine breite Palette von therapeutischen Maßnahmen;
  • günstiges Sicherheitsprofil;
  • angemessener Preis

Wo ist die menschliche Leber?

Alle Stoffwechselvorgänge im menschlichen Körper sind irgendwie mit der Leber verbunden. Alles, was wir essen oder trinken, gelangt nach Durchlaufen der Primärverarbeitung im Magen in den Darm. Nach dem Aufteilen in einfache Verbindungen gelangen die Substanzen in das Blut und werden mit ihrem Strom in der Leber gefiltert - eine Art "Kontrolle" und "Neutralisierung" gesundheitsgefährdender Substanzen. Dann trägt das Blut die bereits gereinigten Nährstoffe zu allen Organen unseres Körpers.

Bei einem gesunden Menschen befindet sich die Leber im oberen rechten Teil der Bauchhöhle hinter den Rippen. Bei verschiedenen Pathologien kann Eisen (z. B. in Richtung Magen) verschoben oder erhöht werden (wie bei Hepatose). Die Tatsache, dass mit Ihrer Leber etwas nicht stimmt, können Sie im Anfangsstadium der Erkrankung kaum verstehen. Eisen kann einfach nicht schaden - es verfügt nicht über die entsprechenden Rezeptoren. Unbehagen im rechten Hypochondrium tritt nur in späteren Stadien der Erkrankung auf, wenn die Leber stark vergrößert ist und die umgebende Kapsel belastet. Letzteres hat eine Vielzahl von Nervenenden.

Aufbau und Funktion der Drüse

Zunächst besteht die Leber aus bestimmten Zellen - Hepatozyten - und ist visuell in zwei ungleiche Hälften, den rechten und den linken Lappen, unterteilt. Und das erste ist mehr als das zweite ungefähr 6 Mal. Nach den medizinischen anatomischen Daten ist dieser Körper in bis zu 8 Teile unterteilt.

Auf der Unterseite des Organs befindet sich die Gallenblase - eine Art "Aufbewahrungsort" für die von der Drüse produzierte Galle, die aktiv am Verdauungsprozess beteiligt ist.

Die Völker des alten Ägypten glaubten, dass die Leber der Sitz der menschlichen Seele ist. In einigen Versionen war diese Tatsache damals der Grund für die Entnahme und getrennte Bestattung während der Mummifizierung.

Die strukturellen Merkmale der menschlichen Leber ermöglichen es, verschiedene Funktionen auszuführen. Barriere oder Schutzzweck der Drüse ist es, Toxine zu relativ sicheren Verbindungen zu verarbeiten. Durch das Ausstoßen von Galle wird die Leber in den Prozess der Nahrungsverdauung einbezogen. Dieser Körper führt die wichtigsten Stoffwechselprozesse durch. Daher verursachen verschiedene Leberprobleme eine Störung in der Arbeit vieler anderer Systeme des menschlichen Körpers, was zu einer "Kettenreaktion" schmerzhafter Folgen führt.

Lebererkrankungen

In Russland sind jedes Jahr etwa 5000 Menschen Krankheiten des Verdauungssystems (einschließlich der Leber) ausgesetzt. Zu den häufigsten Lebererkrankungen gehört die Fettdegeneration (nichtalkoholische Fettlebererkrankung, NAFLD), die zum Ersatz gesunder Hepatozyten durch Fettzellen führt. In Russland leidet die NAFLD etwa 27% der Bevölkerung. Die Folgen einer Fettdystrophie können Zirrhose und Leberkrebs sein, es erhöht außerdem das Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt.

In 40% der russischen Bevölkerung besteht das Risiko, dass alkoholische Leberschäden auftreten. Es ist kein Geheimnis, dass alkoholische Getränke die Gesundheit dieser Drüse beeinträchtigen: Fortschreitende Entzündungen und nachfolgende Fibrosen führen zu schrecklichen und manchmal irreversiblen Folgen - Leberzirrhose. Erhöhte Ethanolkonzentrationen im Blut verursachen den Tod von Hepatozyten, und die betroffenen Bereiche werden durch grobes Narbengewebe ersetzt: So geht die Fibrose der Zirrhose voraus. Allmählich verbleibende Bereiche der Leber werden ihren Funktionen nicht mehr gewachsen, was schwerwiegende Folgen für den gesamten Organismus nach sich zieht.

Eine andere extrem schwere Lebererkrankung ist die Virushepatitis verschiedener Arten - A, B, C, D und E. Die rechtzeitige Behandlung hilft, ernste Folgen zu vermeiden, aber es ist nicht immer möglich, diese Infektionen rechtzeitig zu erkennen - einige von ihnen können jahrelang völlig unbemerkt bleiben und allmählich zerstören Leber und führt zu Leberzirrhose. Laut WHO sterben weltweit jedes Jahr rund 1,4 Millionen Menschen an Virushepatitis.

Bei unwirksamer Behandlung oder Abwesenheit verwandeln sich alle oben genannten Krankheiten in Leberkrebs - die Todesursache für mehr als eine Million Menschen auf der ganzen Welt. Die Krankheit ist durch das Vorhandensein von malignen Tumoren im Gewebe der Drüse gekennzeichnet.

Ursachen von Pathologien

Eine fettige Degeneration der Leber tritt als Folge von Stoffwechselstörungen auf, hauptsächlich Fettleibigkeit, begleitet von erhöhten Cholesterin- und Glukosespiegeln. Die Ansammlung von Fetten in den Hepatozyten verursacht eine Entzündung der Leberzellen und deren Tod.

Alkoholische Lebererkrankung kann durch übermäßigen Konsum alkoholhaltiger Getränke auftreten. Bei Männern erkennen relativ sichere Dosen von Alkohol den täglichen Konsum von weniger als 60 ml Schnaps, 300 ml Wein oder 500 ml Leichtbier. Der weibliche Körper ist anfälliger für die schädlichen Auswirkungen von Alkohol, so dass diese Rate für die schwächere Hälfte der Menschheit doppelt so hoch ist. Die Mechanismen des Auftretens von alkoholischen Erkrankungen können unterschiedlich sein: die Entwicklung der Fettleber, die Zellschädigung durch Acetaldehyd (ein toxisches Derivat von Ethanol), das Ausdünnen der Hepatozytenmembranen und das Auftreten immunvermittelter Entzündungen.

Die Virushepatitis ist eine Entzündung der Leber, die durch den Eintritt bestimmter infektiöser Erreger in den menschlichen Körper verursacht wird - sie sind die Ursache der Drüse. Die Infektion erfolgt auf verschiedene Weise - einige Arten von Krankheiten (A und E) werden durch verschmutzte Produkte und Wasser übertragen, andere über Blut und andere Körperflüssigkeiten (B und C).

Die Entstehung maligner Tumoren in der Leber kann mehrere Ursachen haben. Die erste ist die Mutation der eigenen Zellen unter dem Einfluss nachteiliger Faktoren. Eine der Krankheiten - Hepatitis, Zirrhose sowie eine stark karzinogene Wirkung von Produkten, die zum Beispiel GVO enthalten - kann ein destruktiver Faktor sein. Der zweite Grund ist die Metastasierung von Tumoren anderer menschlicher Organe, die in das Lebergewebe wachsen.

Alle diese Krankheiten sind äußerst gefährlich, aber die rechtzeitige Diagnose einer jeden von ihnen erhöht die Heilungschancen erheblich. Daher sind regelmäßige Tests und das Nachverfolgen der ersten Anzeichen von Leberschäden eine wichtige Aufgabe für alle Mitglieder der Risikogruppe und diejenigen, die sich um die Lebergesundheit kümmern.

Anzeichen einer erkrankten Leber

Die Gefahr von Leberschäden besteht darin, dass sie im Anfangsstadium asymptomatisch sind. Zum Beispiel ist das Auftreten von Hepatitis in der Endphase Ikterus (nicht in allen Fällen), ein unaufhörliches Gefühl von Müdigkeit, Fieber und Kopfschmerzen. Im ersten Stadium (und es kann Jahre dauern) manifestiert sich diese Krankheit praktisch nicht.

Meistens wird die Krankheit durch Zufall bekannt. Zum Beispiel bei einer allgemeinen ärztlichen Untersuchung oder vor einer Operation. Das erste alarmierende Signal sind die unbefriedigenden Ergebnisse eines biochemischen Bluttests: erhöhte Konzentrationen der Enzyme AlAt (Alaninaminotransferase) und AsAt (Aspartataminotransferase).

Hepatitis C ist eine der am schwierigsten zu diagnostizierenden Hepatitisformen. Die ersten Stadien der Krankheit bleiben meistens unerkannt. Daher bekam Hepatitis C unter Ärzten und Patienten den Spitznamen "Zärtlicher Killer".

Die Leberzirrhose wird von Symptomen wie Zahnfleischbluten, Nasenbluten, einer Zunahme des Bauchvolumens und einer Änderung der Verhaltensreaktionen begleitet. Darüber hinaus wird häufig eine Zirrhose beobachtet, bei der der Urin dunkler wird und der Kot heller wird, Schmerzen im Unterleib, Schwäche, Apathie, Gelbsucht und Gewichtsverlust. Zu den besonderen Merkmalen gehören die Rötung der Handflächen und der Zunge - eine leuchtend rote Farbe. Um die Diagnose zu bestätigen, können Sie Studien wie Ultraschalluntersuchungen, Leberbiopsien, Blutuntersuchungen, CT-Untersuchungen oder Radionukliduntersuchungen zugewiesen werden.

Das erste Stadium von Leberkrebs kann sich als Symptome im Zusammenhang mit Verdauungsstörungen manifestieren - Übelkeit und Erbrechen, eine starke Abnahme des Körpergewichts, Fieber und allgemeine Schwäche. Eine fortschreitende Krankheit macht sich durch die Entwicklung eines Ikterus und eine Veränderung der Drüsengröße, das Auftreten vieler Besenreiser am Körper und eine Zunahme von Blutungen aus der Nase bemerkbar. Falls Sie eine ähnliche Kombination von Symptomen feststellen, wenden Sie sich sofort an einen Onkologen oder einen Hepatologen. Höchstwahrscheinlich erhalten Sie ein Diagnoseverfahren - einen Ultraschall-Scan, einen CT-Scan oder eine Biopsie sowie einen obligatorischen Laborbluttest.

Denken Sie jedoch daran, dass selbst mit der genetischen Neigung von Lebererkrankungen vermieden werden kann, wenn Sie den richtigen Lebensstil pflegen und auf Ihre Gesundheit achten.

Prävention von Lebererkrankungen

Die meisten schädlichen Substanzen, die die Drüse zerstören, dringen mit Essen und Trinken in unseren Körper ein. Daher ist in erster Linie zur Vorbeugung von Lebererkrankungen die richtige Ernährung zu beachten. Die Begrenzung der Menge an konsumiertem Alkohol, fetthaltige und würzige Lebensmittel wirken sich positiv auf den Körper aus und entlasten die zusätzliche Belastung.

Ärzte empfehlen, mehr frisches Gemüse und Obst, verschiedene Getreidesorten und andere ballaststoffreiche Lebensmittel zu sich zu nehmen. Sie müssen auch Ihr Körpergewicht überwachen - Übergewicht trägt zur Entwicklung einer Fetthepatose bei.

Präventive Maßnahmen können die Einnahme bestimmter Medikamente zur Aufrechterhaltung der Leberfunktionen einschließen.

Präparate zur Vorbeugung von Lebererkrankungen

Die Gruppe von Medikamenten, die die Leber vor den schädlichen Wirkungen von Toxinen, Schlacken und Giften schützen sollen, gehört zu den Hepatoprotektoren. Letztere werden je nach Wirkstoff in verschiedene Typen eingeteilt - Aminosäuren (Verbesserung des Stoffwechsels), Vitamine (stimulieren die Arbeit von Leberzellen), Pflanzenbestandteile und Phospholipide (Steigerung der Stärke der Hepatozytenzellmembranen). In der Zusammensetzung von Präparaten zur Normalisierung der Leber sehen Sie oft mehrere Wirkstoffe. Beispielsweise wirkt sich ein Komplex aus Glycyrrhizinsäure und Phospholipiden positiv auf die Leber aus.

Zahlreiche klinische Studien haben bestätigt, dass die Kombination dieser Komponenten die Schwere der Entzündung und sogar den Grad der Fibrose verringert. Es ist kein Zufall, dass Glycyrrhizinsäure und Phospholipide in fünf aufeinanderfolgenden Jahren als einziges „Medikament zur Behandlung von Lebererkrankungen“ in die Liste der unentbehrlichen und essentiellen Arzneimittel aufgenommen wurden. Darüber hinaus gehört die Kombination dieser Substanzen zu den Standards der spezialisierten medizinischen Versorgung bei der Behandlung von Lebererkrankungen.

Welche Aufgaben hat die Leber?

Die Leber ist ein massives, blutgesättigtes Organ mit einem Gewicht von etwa 1,5 kg. Die Leber befindet sich unter der rechten Kuppel des Zwerchfells.

Dies ist nicht nur die Drüse, die am Verdauungsprozess beteiligt ist, sondern ein echtes chemisches Labor. Die Verantwortlichkeiten der Leber sind sehr unterschiedlich. Die Galleproduktion ist nur eine davon. Zusätzlich prüft und registriert die Leber alle Nährstoffe, die den Darm passieren: durch die Pfortader gelangen sie vom Darm in die Darmvene. Viele von ihnen nehmen die Leber auf und produzieren neue Substanzen. Übrigens werden hier auch Blutplasmaproteine ​​gebildet. Wir werden einige von ihnen auflisten. Dies sind die Proteine ​​Fibrinogen und Prothrombin, Antikörper (die sogenannten Substanzen, die den Körper vor darin gefangenen Giften oder vor dem Eindringen von Krankheitserregern schützen), Proteine, die Körperfette, Eisen und Hormone transportieren, und schließlich Albuminprotein, das Fett enthält Säure und hilft den Zellen unseres Körpers, Aminosäuren aufzufüllen.

Die innere Erleichterung des Dünndarms ist sehr komplex. Seine Wände sind mit vielen winzigen Auswüchsen bedeckt - Zotten. Jeder von ihnen ist mit zahlreichen Mikrovilli-Filamenten übersät, die von der Schleimhaut gebildet werden. Daher beträgt die gesamte Ansaugfläche der Laufdärme 4 Quadratmeter. Wenn diese Auswüchse nicht vorhanden wären, würde der Dünndarm 40 Meter lang werden, damit die Saugfläche gleich bleibt.

Zusätzlich sammelt die Leber Glukose, Eisen, Vitamine und viele andere Substanzen. Bei Bedarf nährt es ihr Blut. Aus dem Muskel- und Knochenprotein kann die Leber Glukose synthetisieren. Dies geschieht, wenn eine Person hungrig ist. Hunger ist gefährlich für empfindliche Gehirnzellen, die ohne Glukose nicht leben können. Aber wir werden unsere Liste fortsetzen. Die Leber sammelt Stickstoff aus den gespaltenen Proteinen und bildet daraus Harnstoff, eine Substanz, die zusammen mit Urin von den Nieren aus dem Körper entfernt wird. Wie Sie sehen, arbeitet die Leber sehr hart und verbraucht daher sehr viel ATP. Es produziert im Wesentlichen diesen zellulären Brennstoff durch Verbrennen von Fetten. Es stellt sich heraus, dass der Körper, dessen Gewicht nur 2% des menschlichen Körpergewichts ausmacht, fast ein Viertel des gesamten Sauerstoffs verbraucht, der von den roten Blutkörperchen an verschiedene Organe abgegeben wird.

Wir behandeln die Leber

Behandlung, Symptome, Drogen

Was produziert die menschliche Leber?

Die Leber ist eines der Hauptorgane des menschlichen Körpers. Die Wechselwirkung mit der äußeren Umgebung wird unter Beteiligung des Nervensystems, des Atmungssystems, des Gastrointestinaltrakts, des kardiovaskulären Systems, des endokrinen Systems und des Systems der Bewegungsorgane gewährleistet.

Eine Vielzahl von Prozessen, die im Körper ablaufen, ist auf den Stoffwechsel oder Stoffwechsel zurückzuführen. Zur Sicherstellung der Funktion des Körpers sind das Nervensystem, das endokrine System, das Gefäßsystem und das Verdauungssystem von besonderer Bedeutung. Im Verdauungssystem nimmt die Leber eine der führenden Positionen ein und fungiert als Zentrum für die chemische Verarbeitung, die Bildung (Synthese) neuer Substanzen, ein Zentrum für die Neutralisierung toxischer (schädlicher) Substanzen und ein endokrines Organ.

Die Leber ist an den Prozessen der Synthese und dem Abbau von Substanzen beteiligt, an den Umwandlungen einer Substanz in eine andere, am Austausch der Hauptbestandteile des Körpers, nämlich am Stoffwechsel von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten (Zuckern), und ist auch ein endokrin wirksames Organ. Wir stellen besonders fest, dass beim Zerfall der Leber, der Synthese und Ablagerung (Ablagerung) von Kohlenhydraten und Fetten der Proteinabbau zu Ammoniak, die Hämsynthese (Basis für Hämoglobin), die Synthese zahlreicher Blutproteine ​​und ein intensiver Aminosäuremetabolismus stattfinden.

Lebensmittelkomponenten, die in den vorherigen Verarbeitungsschritten hergestellt wurden, werden in den Blutkreislauf aufgenommen und in erster Linie an die Leber abgegeben. Es ist erwähnenswert, dass wenn Giftstoffe in die Nahrungsbestandteile gelangen, diese zuerst in die Leber gelangen. Die Leber ist die größte primäre chemische Verarbeitungsanlage im menschlichen Körper, in der Stoffwechselprozesse stattfinden, die den gesamten Körper betreffen.

Leberfunktion

Die Leber ist eines der größten Organe, wiegt etwa 1,5 Kilogramm und ist, bildlich gesprochen, das Hauptlabor des Körpers. Die Funktionen der Leber sind sehr vielfältig.

1. Barriere- (Schutz-) und Neutralisierungsfunktionen bestehen in der Zerstörung giftiger Eiweißstoffwechselprodukte und im Darm aufgenommener Schadstoffe.

2. Die Leber ist die Verdauungsdrüse, die Galle produziert, die durch den Ausscheidungsgang in den Zwölffingerdarm gelangt.

3. Teilnahme an allen Arten des Stoffwechsels im Körper.

Betrachten Sie die Rolle der Leber in den Stoffwechselprozessen des Körpers.

1. Aminosäure- (Protein-) Stoffwechsel. Synthese von Albumin und partiellen Globulinen (Blutproteinen). Unter den Substanzen, die aus der Leber in das Blut gelangen, können Sie in erster Linie hinsichtlich ihrer Bedeutung für den Körper Proteine ​​einbringen. Die Leber ist der Hauptort der Bildung einer Reihe von Blutproteinen, die eine komplexe Blutgerinnungsreaktion bewirken.

In der Leber werden eine Reihe von Proteinen synthetisiert, die an den Entzündungsprozessen und dem Transport von Substanzen im Blut beteiligt sind. Aus diesem Grund beeinflusst der Zustand der Leber signifikant den Zustand des Blutgerinnungssystems, die Reaktion des Körpers auf jegliche Wirkung, begleitet von einer Entzündungsreaktion.

Durch die Proteinsynthese nimmt die Leber aktiv an den immunologischen Reaktionen des Körpers teil, die die Grundlage dafür bilden, den menschlichen Körper vor der Wirkung infektiöser oder anderer immunologisch aktiver Faktoren zu schützen. Darüber hinaus umfasst der Prozess des immunologischen Schutzes der Magen-Darm-Schleimhaut die direkte Beteiligung der Leber.

In der Leber entstehen Proteinkomplexe mit Fetten (Lipoproteinen), Kohlenhydraten (Glycoproteinen) und Trägerkomplexen (Transportern) bestimmter Substanzen (z. B. Transferrin-Eisentransporter).

In der Leber werden die Abbauprodukte von Proteinen, die mit der Nahrung in den Darm gelangen, zur Synthese neuer Proteine ​​verwendet, die der Körper benötigt. Dieser Vorgang wird als Aminosäuretransaminierung bezeichnet, und die am Stoffwechsel beteiligten Enzyme werden als Transaminasen bezeichnet.

2. Teilnahme am Abbau von Proteinen zu ihren Endprodukten, d. H. Ammoniak und Harnstoff. Ammoniak ist ein permanentes Produkt des Zerfalls von Proteinen, gleichzeitig ist es für Nerven toxisch. Substanzsysteme. Die Leber sorgt für einen ständigen Umwandlungsprozess von Ammoniak in einen schwach toxischen Harnstoff, der über die Nieren ausgeschieden wird.

Wenn die Fähigkeit der Leber, Ammoniak zu neutralisieren, abnimmt, kommt es zu einer Ansammlung im Blut und im Nervensystem, die von psychischen Störungen begleitet wird und zu einer vollständigen Abschaltung des Nervensystems führt - Koma. Wir können also mit Sicherheit sagen, dass es eine ausgeprägte Abhängigkeit des menschlichen Gehirns von der korrekten und vollwertigen Arbeit seiner Leber gibt;

3. Lipid (fett) austausch. Am wichtigsten sind die Aufspaltung der Fette in Triglyceride, die Bildung von Fettsäuren, Glycerin, Cholesterin, Gallensäuren usw. In diesem Fall werden Fettsäuren mit einer kurzen Kette ausschließlich in der Leber gebildet. Solche Fettsäuren sind für den vollen Betrieb der Skelettmuskulatur und des Herzmuskels als Quelle zur Gewinnung eines erheblichen Energieanteils notwendig.

Dieselben Säuren werden verwendet, um Wärme im Körper zu erzeugen. Cholesterin wird zu 80–90% in der Leber synthetisiert. Zum einen ist Cholesterin eine notwendige Substanz für den Körper, zum anderen lagert sich Cholesterin bei seinem Transport in den Gefäßen ab und verursacht die Entwicklung von Arteriosklerose. All dies ermöglicht es, die Verbindung der Leber mit der Entwicklung von Erkrankungen des Gefäßsystems zu verfolgen;

4. Kohlenhydratstoffwechsel. Synthese und Abbau von Glykogen, Umwandlung von Galactose und Fructose in Glukose, Oxidation von Glukose usw.;

5. Teilnahme an der Assimilation, Lagerung und Bildung von Vitaminen, insbesondere A, D, E und Gruppe B;

6. Teilnahme am Austausch von Eisen, Kupfer, Kobalt und anderen Spurenelementen, die für die Blutbildung erforderlich sind;

7. Beteiligung der Leber an der Entfernung von Giftstoffen. Giftstoffe (vor allem von außen) werden im Körper verteilt und sind ungleichmäßig verteilt. Ein wichtiges Stadium ihrer Neutralisierung ist das Stadium der Veränderung ihrer Eigenschaften (Transformation). Die Umwandlung führt zur Bildung von Verbindungen mit weniger oder mehr toxischer Fähigkeit im Vergleich zu der im Körper aufgenommenen toxischen Substanz.

Beseitigung

Der nächste wichtige Schritt bei der Neutralisierung von Giftstoffen im Körper ist die Entfernung aus dem Körper (Beseitigung). Die Eliminierung ist ein Komplex von Prozessen, die darauf abzielen, Giftstoffe entlang der vorhandenen natürlichen Ausscheidungswege aus dem Körper zu entfernen. Giftstoffe können entweder in transformierter oder unveränderter Form entfernt werden.

1. Austausch von Bilirubin Bilirubin wird häufig aus den Abbauprodukten von Hämoglobin gebildet, das aus alternden roten Blutkörperchen freigesetzt wird. Jeden Tag werden 1–1,5% der roten Blutkörperchen im menschlichen Körper zerstört, außerdem werden etwa 20% des Bilirubins in den Leberzellen produziert;

Die Störung des Bilirubin-Stoffwechsels führt zu einer Erhöhung des Blut-Hyperbilirubinämie-Spiegels, die sich in Gelbsucht äußert;

2. Teilnahme an Blutgerinnungsprozessen. In den Leberzellen bilden sich Substanzen, die für die Blutgerinnung notwendig sind (Prothrombin, Fibrinogen), sowie eine Reihe von Substanzen, die diesen Prozess verlangsamen (Heparin, Antiplasmin).

Die Leber befindet sich unter dem Zwerchfell im oberen Teil der Bauchhöhle rechts und ist bei Erwachsenen normal nicht tastbar, da sie mit Rippen bedeckt ist. Bei kleinen Kindern kann es unter den Rippen hervorstehen. Die Leber hat zwei Lappen: den rechten (großen) und den linken (kleineren) und ist mit einer Kapsel bedeckt.

Die obere Oberfläche der Leber ist konvex und die untere - leicht konkav. Auf der Unterseite, in der Mitte, befinden sich merkwürdige Tore der Leber, durch die die Gefäße, Nerven und Gallenwege gehen. In der Vertiefung unter dem rechten Lappen befindet sich die Gallenblase, die die von den Leberzellen produzierte Galle speichert, die als Hepatozyten bezeichnet wird. Pro Tag produziert die Leber 500 bis 1200 Milliliter Galle. Die Galle wird kontinuierlich gebildet und ihr Eintritt in den Darm hängt mit der Nahrungsaufnahme zusammen.

Galle

Galle ist eine gelbe Flüssigkeit, die aus Wasser, Gallepigmenten und Säuren, Cholesterin und Mineralsalzen besteht. Durch den Gallengang wird es in den Zwölffingerdarm abgegeben.

Die Freisetzung von Bilirubin durch die Leber durch die Galle gewährleistet die Entfernung von Bilirubin, das für den Körper toxisch ist und aus dem ständigen natürlichen Abbau von Hämoglobin (dem Protein der roten Blutkörperchen) aus dem Blut resultiert. Bei Verstößen weiter. In allen Stadien der Bilirubin-Extraktion (in der Leber selbst oder in der Gallensekretion entlang der Lebergänge) reichert sich Bilirubin im Blut und im Gewebe an, was sich als gelbe Farbe der Haut und der Sklera, dh in der Entwicklung der Gelbsucht, manifestiert.

Gallensäuren (Cholate)

Gallensäuren (Cholate) sorgen in Verbindung mit anderen Substanzen für ein stationäres Niveau des Cholesterinmetabolismus und dessen Ausscheidung in der Galle, während das Cholesterin in der Galle in gelöster Form vorliegt oder vielmehr in den kleinsten Partikeln eingeschlossen ist, die die Ausscheidung des Cholesterins gewährleisten. Eine Störung des Metabolismus von Gallensäuren und anderen Komponenten, die die Beseitigung des Cholesterins gewährleisten, wird von der Ausfällung von Cholesterinkristallen in der Galle und der Bildung von Gallensteinen begleitet.

An der Aufrechterhaltung eines stabilen Austausches von Gallensäuren ist nicht nur die Leber, sondern auch der Darm beteiligt. In den rechten Teilen des Dickdarms werden Cholate im Blut reabsorbiert, wodurch die Zirkulation der Gallensäuren im menschlichen Körper sichergestellt wird. Das Hauptreservoir der Galle ist die Gallenblase.

Gallenblase

Bei Funktionsverletzungen kommt es auch zu deutlichen Verstößen bei der Sekretion von Gallensäure und Gallensäure, was ebenfalls zur Bildung von Gallensteinen beiträgt. Gleichzeitig sind die Substanzen der Galle für die vollständige Verdauung von Fetten und fettlöslichen Vitaminen notwendig.

Bei anhaltendem Mangel an Gallensäuren und einigen anderen Substanzen der Galle bildet sich ein Mangel an Vitaminen (Hypovitaminose). Eine übermäßige Anhäufung von Gallensäuren im Blut unter Verletzung ihrer Ausscheidung mit Galle wird von schmerzhaftem Juckreiz der Haut und Veränderungen der Pulsfrequenz begleitet.

Die Besonderheit der Leber ist, dass sie venöses Blut aus den Bauchorganen (Magen, Bauchspeicheldrüse, Darm usw.) erhält, das durch die Pfortader von den Leberzellen von schädlichen Substanzen befreit wird und in die untere Hohlvene gelangt Herz Alle anderen Organe des menschlichen Körpers erhalten nur arterielles Blut und venöses Geben.

Der Artikel verwendet Materialien aus offenen Quellen: Autor: Trofimov S. - Buch: "Lebererkrankungen"

Basierend auf: health-medicine.info

Umfrage:

„Leberfunktion im menschlichen Körper“ teilen

Die Funktionen und die Rolle der Leber im menschlichen Körper

Als der Embryo im Mutterleib erst wenige Wochen alt ist, hat er bereits den Blutbildungsprozess und die Zirkulation der roten Blutkörperchen durch die Zellen durchlaufen. In den frühen Stadien der Entwicklung übernehmen diese Funktionen nicht der Magen und das Herz, sondern die Leber, woraus verstanden werden kann, wie wichtig diesem Organ die anatomische Rolle zukommt.

Biochemie

Das Gewicht der Leberdrüse im Körper eines Erwachsenen beträgt 1,2–1,5 kg. Daher überrascht es nicht, dass Dutzende von Funktionen seinen „Schultern“ zugeordnet werden. Obwohl 70% des Körpervolumens aus Wasser besteht, ist die Leberbiochemie sehr unterschiedlich:

  • Die Hälfte des Trockenrückstands besteht aus Proteinen, und 90% davon sind Globuline.
  • 5% der Gesamtmasse der Hepatozyten ist den Lipiden zugeordnet;
  • 150–200 g ist der Glykogenanteil, der an einem regnerischen Tag die Glukose-Reserve ist.

In quantitativer Hinsicht ist die Leberbiochemie ein bedingtes Konzept, da bei einem Ödem das Wasservolumen auf 80% ansteigt und bei Fetterkrankungen dagegen auf 55% abnimmt. Im letzteren Fall kann es auch zu einer Erhöhung der Fettmenge auf 20% und bei massiver Zelldegeneration um bis zu 50% kommen. Es ist unmöglich, die Konditionalität des Glykogenspiegels zu ignorieren, die bei schweren Parenchymläsionen signifikant abnimmt und umgekehrt während der Glykogenese auf 20% ansteigt, einer genetischen Pathologie, deren Häufigkeit nur 0,0014–0,0025% beträgt.

Barriere- und Entgiftungsfunktion

Die Leber ist die einzige Drüse im Körper, die gleichzeitig Blut aus einer Vene und Arterie erhält, so dass sie die Rolle eines Filters spielt. Etwa 100 Liter Blut durchlaufen pro Stunde das Blut, das gründlich gereinigt werden muss. Die neutralisierende antitoxische und schützende Funktion der Leber besteht in der Ausführung der folgenden Aufgaben:

  • Desaktivierung von Giftstoffen, die zusammen mit Nahrungsmitteln, Alkohol und Drogen in den Körper gelangen;
  • Entfernung von Produkten des biologischen Abbaus von Erythrozyten, Proteinen usw.;
  • die Bindung von Ammoniak und Giften, die während des Darmprozesses entstehen (Phenol, Skatol, Indol);
  • Aufnahme und Verdauung pathogener Bakterien durch spezielle Zellen (Phagozytose);
  • Zerstörung von Schwermetallen durch chemische Umwandlungen und deren Entfernung aus dem Körper.

Etwa 60% des Aminosäurenvolumens befinden sich in der Leber, wo sie zu Proteinen synthetisiert werden. Der Rest gelangt in die allgemeine Auflage.

Die Barrierefunktion der Leber ist in zwei Phasen unterteilt: "Quarantäne" und "absolute Ausscheidung". In der ersten Stufe werden der Grad der Schädlichkeit des Stoffes und die optimalen neutralisierenden Wirkungen bestimmt. Beispielsweise wird giftiges Ammoniak nach enzymatischer Oxidation in Harnstoff, Alkohol - in Essigsäure, Indol, Phenol und Skatol - in ätherische Öle umgewandelt. Sogar einige Gifte können zu nützlichen Substanzen für den Körper werden.

Die zweite Gruppe umfasst Bakterien und Viren, die entweder „geschmolzen“ oder von Phagozyten eingefangen werden. Die Neutralisierungsfunktion der Leber zielt auch darauf ab, überschüssige Hormone der Bauchspeicheldrüse und das Fortpflanzungssystem aus dem Körper zu entfernen.

Wissenschaftler schätzen, dass die Leber den menschlichen Körper im Laufe des Jahres von 5 kg Konservierungsmitteln, 4 kg Pestiziden und 2 kg schweren Elementen (Harz) reinigen muss, die durch die Lunge eingeatmet werden.

Gallensekret

Eine weitere wichtige Funktion der Leber ist die Produktion von Galle - etwa 0,5 bis 1,2 Liter täglich. Es besteht zu 97% aus Wasser und die restlichen 3% bestehen aus Cholesterin, Mineralsalzen, Fettsäuren, Gallenfarbstoffen und anderen Bestandteilen. Nur 30% der Galle (Zyste) wird von den Epithelzellen des Gallengangs gebildet, und 70% (Leber) wird von Hepatozyten synthetisiert. Der erste hat eine dunkle olivfarbene Farbe und Säuregehalt im Bereich von 6,5–7,5, der zweite einen bernsteinfarbenen Farbton und einen Säuregehalt von 7,5–8,2. In der Zukunft gelangt ein Teil der Lebergalle noch in die Gallengänge und wird unter dem Einfluss der Reabsorption des Wassers in den zystischen. Es ist daher offensichtlich, dass bei einem Patienten mit Leberversagen die Gallensekretion notwendigerweise beeinträchtigt wird.

Die Hauptrolle der Leber bei der Verdauung besteht gerade darin, die Arbeit der Gallenblase zu stimulieren, da die Zirkulation von Gallensäuren die Arbeit aller Organe des Gastrointestinaltrakts beeinflusst: Darm, Magen, Bauchspeicheldrüse usw.

Austauschprozesse

Verdauung ist ein Prozess, bei dem die Auswahl von Spurenelementen im Körper, ihre Reinigung, Transformation und Verteilung im ganzen Körper erfolgt. Unter der Verdauungsfunktion der menschlichen Leber kann daher die Beteiligung von Hepatozyten an Stoffwechselprozessen verstanden werden:

Menschliche Leber

LEBER STRUKTUR

Die menschliche Leber befindet sich unterhalb des Zwerchfells, besetzt die rechte Subkostalregion, den epigastrischen Bereich und einen Teil der linken Subkostalregion.

Die menschliche Leber hat eine weiche Konsistenz, aber eine dichte Struktur, die durch die Bindegewebehülle, die Glisson-Kapsel, bedeckt wird, und eine Vielzahl von Bindegewebsabschnitten, die tief in das Organ hineinreichen.

Draußen ist das Organ vom Peritoneum umgeben, mit Ausnahme eines separaten kleinen Bereichs dahinter, dicht am Zwerchfell. In den Gelenken des Peritoneums mit den Körperfalten bilden sich die Bänder. Bänder der menschlichen Leber dienen der Fixierung, hauptsächlich am Zwerchfell, einige stellen die Kommunikation mit benachbarten Organen und der vorderen Bauchwand her. Das größte von ihnen ist das halbmondförmige Unterteilungsorgan in der Sagittalebene in die beiden größten Lappen - den rechten und den linken. Die Lage der Leber beim Menschen ist aufgrund dieser Stützbänder stabil.

In der menschlichen Leberanatomie sind die untere (viszeral, es ist leicht konkav) und die obere (Zwerchfell-, Konvex-) Fläche, zwei Kanten, drei Rillen, zu unterscheiden.

Besondere Erwähnung verdient die Unterseite. Die dort befindlichen Furchen teilen den rechten Lappen neben dem Caudat und dem Quadrat. In den sagittalen Furchen befinden sich die Gallenblase (rechts) und ein rundes Band (vorderer Teil des linken). In der Querrille (verbindet das Sagittal) befindet sich die wichtigste Struktur - das Gatter der Leber.

Die Anatomie der menschlichen Leberstruktur ist so, dass alle ihre Elemente (Gefäße, Kanäle, Segmente) mit benachbarten, ähnlichen Strukturen verbunden sind und radiale Transformationen durchlaufen: kleine Elemente verschmelzen zu größeren und große dagegen werden in kleinere unterteilt.

So werden die kleinsten strukturellen und funktionellen Elemente der Leber - die Leberläppchen - miteinander kombiniert und bilden Segmente (8), dann einen Sektor (5) und damit zwei Hauptanteile.

Die hepatischen Läppchen sind durch Bindegewebssepten mit darin durchlaufenden Gefäßen und dem Gallengang (interlobulär) unterteilt. Das prismatische Läppchen selbst enthält eine Gruppe von Leberzellen (Hepatozyten), die gleichzeitig die Wände der kleinsten Gallengänge, Kapillaren und der zentralen Vene sind. In den Läppchen findet sowohl die Gallebildung als auch der Austausch von Nährstoffen statt.

Die weitere Ausbildung der Gallenwege erfolgt nach demselben aufsteigenden Prinzip: Die Rillen gehen in die Interlobularkanäle, aus denen die rechte und linke Leber gebildet werden, zu einer gemeinsamen Leber zusammen. Nach dem Austritt durch die Tore der Leber verbindet sich diese mit dem Gallengang und der so gebildete Gallengang gelangt in den Zwölffingerdarm.

Die menschliche Anatomie und der Ort der Leber wirken so zusammen, dass das Organ normalerweise nicht über den Rippenbogen hinausragt und an Organe wie den Ösophagus (Bauchabschnitt), die Aorta, 10-11 Brustwirbel, die rechte Niere mit der Nebenniere, den Magen, den rechten Teil des Dickdarms angrenzt. der obere Teil des Zwölffingerdarms.

Die Blutversorgung der Leber in der menschlichen Anatomie weist einige Besonderheiten auf. Der größte Teil des in das Organ gelangenden Blutes ist die Vene aus der Pfortader (etwa 2/3 des Blutstroms), der kleinere Teil stammt aus arteriellem Blut, das von der Arteria hepatica communis (Zweig der Bauchaorta) abgegeben wird. Eine solche Verteilung des Blutflusses trägt zur schnellen Neutralisierung von Toxinen aus den übrigen ungepaarten Bauchorganen bei (der Blutabfluss aus ihnen erfolgt im Pfortadersystem).

Die Blutgefäße, die in die Leber eindringen, durchlaufen die traditionelle Unterteilung. Im hepatischen Lobulus befindet sich sowohl arterielles als auch venöses Blut aufgrund einer Kombination von arteriellen und venösen Kapillaren, die schließlich in die zentrale Vene fließen. Letztere verlassen die hepatischen Läppchen und bilden schließlich 2-3 gemeinsame Lebervenen, die in die untere Hohlvene münden.

Eine Besonderheit der venösen Gefäße der Leber in der Anatomie ist auch das Vorhandensein zahlreicher Anastomosen zwischen der Pfortader und den benachbarten Organen: Ösophagus, Magen, Vorderwand des Bauches, Hämorrhoidalvenen, Vena cava inferior. Die venöse Blutversorgung der Leber beim Menschen ist so, dass während der venösen Verstopfung im Pfortadersystem der Abfluss durch die Kollateralen aktiviert wird, und dies hat eine Anzahl klinischer Manifestationen.

LEBER-FUNKTIONEN

Die Hauptfunktion der Leber im menschlichen Körper ist die Entgiftung (Neutralisierung). Die übrigen Funktionen sind jedoch wichtig, da sie praktisch alle Organe und den gesamten Organismus beeinflussen.

Hauptmerkmale:

  • Entgiftung: Substanzen, die aus dem Darm (nach Abschluss des Verdauungsprozesses von Nahrungsmitteln) und anderen Organen der Bauchhöhle sowie aus der äußeren Umgebung in das Blut gelangen, sind toxisch, und die Hepatozyten verwenden eine Reihe biochemischer Reaktionen, um sie in Endprodukte mit geringer Toxizität für den Körper (Harnstoff, Kreatinin) umzuwandeln ) tritt auch die Deaktivierung einer Reihe von Hormonen und biologisch aktiven Substanzen auf;
  • Verdauung - der Abbau von Fetten aufgrund der Produktion von Galle;
  • Stoffwechsel: Die Leber ist an allen Arten des Stoffwechsels beteiligt.
  • Ausscheidung (Ausscheidung) - die Produktion von Galle und ihre Sekretion, aufgrund derer auch eine Reihe von Stoffwechselprodukten (Bilirubin und seine Derivate, Cholesterinüberschuss) entfernt wird;
  • immun;
  • Hämodynamik: Filtration durch die Pfortader des Blutes aus den Bauchorganen, Ablagerung von bis zu 700 ml Blut, das aus dem Blutkreislauf abgelassen wird (für Blutverlust und andere kritische Situationen gelangt es in den Blutkreislauf).

Beteiligung an Austauschprozessen:

Kohlenhydratstoffwechsel: Aufrechterhaltung eines konstanten Blutzuckerspiegels aufgrund seiner Ansammlung in der Leber in Form von Glykogen. Verletzung dieser Funktion - Hypoglykämie, hypoglykämisches Koma.

Fettstoffwechsel: die Aufspaltung von Fett durch die Galle in der Nahrung, die Bildung und den Stoffwechsel von Cholesterin und Gallensäuren.

Eiweißstoffwechsel: In der Leber geht es zum einen um den Abbau und die Umwandlung von Aminosäuren, um die Synthese neuer und ihrer Derivate. Beispielsweise werden Proteine ​​synthetisiert, die an Immunreaktionen, Blutgerinnselbildung und Blutgerinnungsprozessen (Heparin, Prothrombin, Fibrinogen) beteiligt sind. Andererseits werden die Endprodukte des Eiweißstoffwechsels mit ihrer Entgiftung und Ausscheidung gebildet (Ammoniak, Harnstoff, Harnsäure). Die Folge dieser Erkrankungen ist das hämorrhagische Syndrom (Blutung) und das Ödem (aufgrund einer Abnahme der Proteinkonzentration im Plasma, dessen onkotischer Druck steigt).

Pigmentstoffwechsel: Die Synthese von Bilirubin aus hämolysierten Erythrozyten, die ihre Zeit gedauert haben, die Umwandlung dieses Bilirubins und die Ausscheidung von Galle. Bilirubin, das unmittelbar nach der Zerstörung der roten Blutkörperchen gebildet wird, wird als indirekt oder frei bezeichnet. Es ist giftig für das Gehirn und in Hepatozyten, nachdem es mit Glucuronsäure kombiniert wurde, gelangt es in die Galle und wird als direkt bezeichnet. Probleme mit dem Pigmentstoffwechsel äußern sich in Gelbsucht, Farbveränderungen der Fäkalien und Vergiftungssymptomen.

Der Austausch von Vitaminen, Mikroelementen: Die Leber sammelt Vitamin B12, Spurenelemente (Eisen, Zink, Kupfer), bildet bei ihren Vorgängern (z. B. B1) biologisch aktive Formen von Vitaminen, die Synthese einiger Proteine ​​mit einer bestimmten Funktion (Transport).

Leberkrankheiten

Die Physiologie der Leber ist so, dass jede der oben aufgeführten Funktionen einer Vielzahl von Krankheiten entspricht, sowohl angeborenen als auch erworbenen. Sie treten in akuten, subakuten, chronischen Formen auf, die sich in einer Reihe von Symptomen äußern.

Nach der Ätiologie werden solche Krankheitsgruppen unterschieden:

  • Infektiös-entzündlich (virale, bakterielle Ätiologie) - dies sind Hepatitis, Cholangitis, Abszesse.
  • Parasitisch.
  • Giftig.
  • Tumore
  • Metabolisch: Die meisten Krankheiten in dieser Gruppe sind angeboren, was auf eine genetische Anomalie zurückzuführen ist, z. B. eine Abnahme der Aktivität eines Enzyms, das an bestimmten biochemischen Reaktionen beteiligt ist. Dazu gehören Fettdystrophie, Bilirubinämie, Glykogenose, hepatozerebrale Dystrophie und andere;
  • Anomalien der Entwicklung (die Leber selbst, das Gallensystem, die an der Blutversorgung beteiligten Gefäße).

Viele Krankheiten führen zur Entwicklung einer hepatozellulären Insuffizienz, einer Zirrhose.

Hauptsymptome einer Lebererkrankung:

  • Gelbsucht, das heißt Gelbsucht der Haut und sichtbare Schleimhäute. Dies kann auf eine verstärkte Zerstörung (Hämolyse) von Erythrozyten (Hämolytik), Störungen des Gallenflusses (mechanisch oder obstruktiv), direkte Unterbrechung der Bilirubin-Umwandlungsprozesse in den Hepatozyten selbst (Parenchym) zurückzuführen sein;
  • Schmerz: lokalisiert im rechten Hypochondrium, gewöhnlich Schweregefühl oder nicht intensiver, schmerzender Schmerz;
  • Asthenie (allgemeine Schwäche, Müdigkeit);
  • dyspeptische Symptome (bitterer Mundgeschmack, Übelkeit, Erbrechen, Flatulenz);
  • Verfärbung von Kot, Urinrot;
  • Hautmanifestationen: Juckreiz, trockene Haut, Besenreiser, Pigmentierung der physiologischen Falten, Rötung der Haut der Palmen (Palmar Erythem oder "Leberpalmen"), Xanthome (Unterhaut-Dichtungen mit gelblicher Haut darüber);
  • Aszites (das Vorhandensein von freier Flüssigkeit in der Bauchhöhle);
  • Lebergeruch aus dem Mund: infolge von Störungen des Eiweißstoffwechsels (Neutralisierung der Endprodukte).

Die häufigsten Krankheiten und pathologischen Zustände:

  • Virushepatitis A, B, C. Das Virus wirkt sich direkt auf Hepatozyten aus. Hepatitis Typ A tritt am leichtesten auf, Kinder sind häufiger krank, sie werden durch den Stuhlgang übertragen. Eine virale Hepatitis äußert sich in Gelbsucht, Vergiftungssymptomen. Die Subtypen B und C führen häufig zu Leberversagen aufgrund von Zirrhose, die Infektionsmethode ist parenteral (durch Blut und andere Körperflüssigkeiten).
  • Fetthepatose (Fettdegeneration) - in Hepatozyten übermäßig (übertreffen die Norm oft) fetten sich Fette (Triglyceride) an, ein fokaler oder diffuser Prozess.
  • Die Zirrhose ist ein chronischer Prozess entzündlicher oder degenerativer Natur, der zur Fibrose und zur Umstrukturierung der normalen Organstruktur führt.
  • Hepatozelluläre Insuffizienz. Die Folge der Niederlage einer signifikanten Anzahl von Hepatozyten durch verschiedene Erreger (toxische Substanzen, Toxine, Alkohol, einige Medikamente, Hepatitis-Viren). Gleichzeitig leiden alle Funktionen des Organs, das Syndrom der hepatozerebralen Insuffizienz schließt sich zusammen - Kopfschmerzen, Schlafstörungen, psycho-emotionale Störungen, gefolgt von Bewusstseinsstörungen und der Entwicklung eines Leberkoma.
  • Aszites Ansammlung von freier Flüssigkeit (Transsudat) im Bauchraum. Die Folge einer portalen Hypertonie und einer Reihe von Erkrankungen, die nicht mit der Leber zusammenhängen. Ein häufiger Begleiter von Aszites hepatischen Ursprungs ist die Blutung aus Krampfadern der Speiseröhre, die Ausdehnung der subkutanen Venen der Bauchwand ("Kopf der Qualle").

Wenn Sie Leberprobleme haben, können Sie helfen durch:

  • Gastroenterologe;
  • Hepatologe - ein Spezialist für Lebererkrankungen;
  • Chirurg;
  • Onkologe;
  • Transplantologe;
  • Infektionskrankheiten

Die normale Funktion des gesamten Organismus hängt von der normalen Funktion der Leber ab. Umgekehrt können Funktionsstörungen in anderen Systemen und Organen sowie der Einfluss exogener Faktoren (Infektionen, Toxine, Ernährung) zu Leberproblemen führen. Daher sollten Sie auf Ihren gesamten Körper achten und gesund bleiben Lebensstil und suchen Sie rechtzeitig medizinische Hilfe.

Fehler gefunden? Wählen Sie es aus und drücken Sie Strg + Eingabetaste

Menschliche Leber

Die menschliche Leber bezieht sich auf ungepaarte innere Organe, sie befindet sich im Bauchraum und hat eine Drüsenstruktur. Die Leber ist die größte Drüse und hat eine Masse von 1,5 bis 2 kg.
Die Leber in der Masse liegt rechts unter dem Zwerchfell. Seine Oberfläche, die der Kuppel der Membran zugewandt ist, ist konvex, das heißt, sie entspricht ihrer Form, weshalb sie Membran genannt wird.
Die untere Innenseite des Körpers ist konkav. Drei entlang der Unterseite verlaufende Rillen teilen es in vier Lappen. In einer der Rillen liegt ein rundes Bündel. Diaphragmatischer Rücken leicht gewölbt.

Die Leber wird über das Halbmondband mit seiner konvexen Oberfläche sowie mit Hilfe des Koronarbands am Zwerchfell befestigt. Neben dem Bandapparat sind das kleine Omentum, die untere Hohlvene und ein Teil des Darms mit dem Magen, die darunter liegen, an der Aufrechterhaltung des Organs beteiligt.


Das Organ ist durch ein sichelförmiges Band in zwei Hälften geteilt. Der rechte Teil befindet sich unter der Kuppel des Zwerchfells und wird als rechter Lappen bezeichnet, der linke ist der kleinere Teil der Leber.
Es ist charakteristisch, dass seine innere Oberfläche uneben ist und aufgrund der Passung anderer Organe und Strukturen mehrere Eindrücke aufweist. Aus der rechten Niere wird ein Nierenabdruck gebildet, das Duodenum verursacht das Auftreten einer Zwölffingerdarm-Depression, die Vertiefung befindet sich in der Nähe und die Nebenniere rechts ist die Nebenniere.

Die Unterseite des Körpers ist durch drei Furchen in mehrere Teile unterteilt:

  1. Zurück Es wird auch der Schwanz genannt.
  2. Front oder Quadrat.
  3. Links
  4. Richtig.

Die einzige Querrille auf der Unterseite der Leber ist der Ort der Lebertore. Dazu gehören der Gallengang, die Pfortader, die Nerven und die Leberarterie. Und die Gallenblase befindet sich in der rechten Längsnut.

Die Struktur der menschlichen Leber kann aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden: anatomisch, chirurgisch.
Die menschliche Leber hat wie alle Drüsenorgane eine eigene Struktureinheit. Dies sind Läppchen. Sie werden durch die Anhäufung von Hepatozyten gebildet - Leberzellen. Hepatozyten sind in einer bestimmten Reihenfolge um die Zentralvene angeordnet und bilden radiale Strahlreihen. Zwischen den Reihen liegen interlobuläre venöse und arterielle Gefäße. Im Wesentlichen handelt es sich bei diesen Gefäßen um Kapillaren aus dem Pfortadersystem und der Leberarterie. Diese Kapillaren sammeln Blut in den zentralen Venengefäßen der Läppchen und diese wiederum in den Sammelvenen. Kollektive Venen transportieren Blut in die hepatischen Venennetze und dann in das untere Hohlvenen-System.

Zwischen den Hepatozyten der Läppchen liegen nicht nur die Gefäße, sondern auch die Leberfurchen. Dann gehen sie über die Grenzen der Läppchen hinaus und verbinden sich in den interlobulären Kanälen, aus denen die Leberkanäle (rechts und links) gebildet werden. Letztere sammeln und transportieren Galle in den gemeinsamen Lebergang.

Die Leber hat eine Fasermembran und darunter eine dünnere. Die seröse Membran am Ort des Gates tritt in ihr Parenchym ein und setzt sich dann in Form dünner Bindegewebsschichten fort. Diese Schichten umgeben hepatische Läppchen.
Die Leberkapillaren der Läppchen enthalten Sternzellen, die in ihren Eigenschaften Phagozyten ähneln, sowie Endotheliozyten.

Bandapparat

Auf der Unterseite der Membran befindet sich eine Folie aus Peritoneum, die glatt zur Membranoberfläche des Organs gelangt. Dieser Teil des Peritoneums bildet ein Ligamentum coronal, dessen Kanten wie dreieckige Platten aussehen, daher werden sie als Dreieckligamente bezeichnet.
An der viszeralen Oberfläche entspringen Ligamente von den angrenzenden Organen: dem Nieren- und Leberband, dem Magen- und Zwölffingerdarmband.

Segmentabteilung

Die Untersuchung einer solchen Struktur hat im Zusammenhang mit der Entwicklung der Chirurgie und der Hepatologie große Bedeutung erlangt. Dies änderte die übliche Vorstellung seiner gelappten Struktur.
Die menschliche Leber hat fünf Röhrensysteme in ihrer Struktur:

  1. arterielle Netzwerke;
  2. Gallengänge;
  3. Portal-Venensystem oder -portal;
  4. Kavalsystem (hepatische venöse Gefäße);
  5. Netzwerk von Lymphgefäßen.

Alle Systeme außer dem Portal und dem Caval stimmen miteinander überein und liegen neben den Ästen der Pfortader.
Dadurch entstehen vaskulär-sekretorische Bündel, die durch Nervenäste verbunden sind.


Ein Segment ist ein Teil seines Parenchyms, das einer Pyramide ähnelt und an die hepatische Triade angrenzt. Eine Triade ist eine Kombination aus einem Ast zweiter Ordnung aus der Pfortader, einem Ast der Leberarterie, dem entsprechenden Ast des Lebergangs.

Segmente werden gegen den Uhrzeigersinn von der Vena Cava Furche gezählt:

  1. Das erste oder caudate-Segment, das der gleichnamigen Keule entspricht.
  2. Segment des linken Lappens hinten. Befindet sich im gleichnamigen Lappen im hinteren Bereich.
  3. Das dritte oder vordere Segment des linken Flügels.
  4. Quadratisches Segment aus dem linken Flügel.
  5. Vom rechten Lappen sind die folgenden Segmente: obere Vorderseite, Mitte.
  6. Das sechste ist das laterale untere anterior.
  7. Siebter - seitlich unten hinten.
  8. Achter - mittlerer Oberkörper.

Die Segmente sind um die Lebertore entlang des Radius gruppiert und bilden Zonen (auch Sektoren genannt). Dies sind separate Teile des Körpers.

  1. Monosegmental - lateral, befindet sich links.
  2. Links paramedian. Gebildet durch 3 und 4 Segmente.
  3. Paramedian auf der rechten Seite. Gebildet 5 und 8 Segmente.
  4. Der seitliche Sektor rechts wird von 6 und 7 Segmenten gebildet.
  5. Links, nur von einem Segment gebildet, dorsal gelegen.
  6. Eine solche Segmentstruktur bildet sich bereits im Fötus und wird zum Zeitpunkt der Geburt deutlich ausgedrückt.

Funktionen

Über die Bedeutung dieses Gremiums kann lange gesprochen werden. Die Leber betrifft den menschlichen Körper ist vielfältig und erfüllt viele Funktionen.
Zunächst müssen Sie darüber sprechen, wie die Drüse an der Verdauung teilnimmt. Sein Hauptgeheimnis ist die Galle, die in den Hohlraum des Zwölffingerdarms eintritt.
Darüber hinaus kennt jeder eine andere Rolle dieser Drüse - die Beteiligung an der Neutralisierung von Toxinen und Verdauungsprodukten, die von außen kommen. Dies ist eine Barrierefunktion. Wie oben erwähnt, enthalten die Gefäße des Parenchyms Sternzellen und Endotheliozyten, die als Makrophagen wirken und alle schädlichen Partikel einfangen, die durch das Blut eingedrungen sind.
Während der Entwicklung des Embryos wird die hämatopoetische Funktion von Hepatozyten übernommen. Daher ist es eigenartig, die Verdauungs-, Barriere-, Hämatopoietik-, Stoffwechsel- und viele andere Funktionen auszuführen:

  1. Neutralisierung Hepatozyten für alle Lebewesen neutralisieren eine große Anzahl von Xenobiotika, dh toxische Substanzen, die aus der äußeren Umgebung stammen. Dies können Gifte, Allergene, Toxine sein. Sie werden zu harmloseren Verbindungen und können leicht aus dem menschlichen Körper ausgeschieden werden, ohne dass sie toxisch wirken.
  2. Im Körper produziert im Prozess der Vitalaktivität eine große Menge an Substanzen und Verbindungen, die der Entfernung unterliegen. Dies sind Vitamine, Mediatoren, überschüssige Hormone und hormonähnliche Substanzen sowie Zwischen- und Endprodukte des Stoffwechsels, die toxisch wirken. Dies sind Phenol, Aceton, Ammoniak, Ethanol und Ketonsäuren.
  3. Nimmt an der Versorgung des Körpers mit Produkten für die Lebens- und Energieproduktion teil. Vor allem ist es Glukose. Hepatozyten wandeln verschiedene organische Verbindungen in Glucose um (Milchsäure, Aminosäuren, Glycerin, freie Fettsäuren).
  4. Regulation des Kohlenhydratstoffwechsels. In Hepatozyten reichert sich Glykogen an, das sich schnell mobilisieren kann und die Person mit der fehlenden Energie versorgt.
  5. Hepatozyten sind nicht nur für Glykogen und Glukose, sondern auch für eine große Anzahl von Vitaminen und Mineralstoffen depotiert. Die größten Reserven sind in fettlöslichem Vit. A und D sowie wasserlösliches B 12. Mineralien reichern sich in Form von Kationen (Kobalt, Eisen, Kupfer) an. Eisen ist direkt am Stoffwechsel der Vitamine A, B, C, E, D, Folsäure, PP, K beteiligt.
  6. In der menschlichen Embryonalzeit und beim Neugeborenen sind Hepatozyten an der Blutbildung beteiligt. Insbesondere synthetisieren sie eine Vielzahl von Plasmaproteinen (Transportproteine, Alpha- und Beta-Globuline, Albumin, Proteine, die für den Gerinnungsprozess und die Antikoagulation von Blut sorgen). Daher kann die Leber in der pränatalen Periode als eines der wichtigen Organe der Hämopoese bezeichnet werden.
  7. Beteiligung und Regulation des Fettstoffwechsels. In Hepatozyten werden Glycerin und seine Ester, Lipoproteine, Phospholipide synthetisiert.
  8. Teilnahme am Pigmentaustausch. Dies gilt für die Produktion von Bilirubin und Gallensäuren, die Gallensynthese.
  9. Während eines Schocks oder nach dem Verlust eines erheblichen Teils des Blutes sorgt die Leber einer Person für die Blutversorgung, da es sich um ein Depot für ein bestimmtes Volumen handelt. Der eigene Blutfluss wird reduziert, wodurch die Wiederherstellung des BCC sichergestellt wird.
  10. Eine Reihe von Hormonen und Enzymen, die von den Leberzellen synthetisiert werden, spielen eine aktive Rolle bei der Verdauung von Chymus in den ersten Abschnitten des Darms.

Abmessungen in normal und vielfältig

Die Größe der Leber kann für einen Spezialisten viele Informationen und eine vorläufige Diagnose liefern.
Die Lebermasse erreicht 1,5-2 kg, die Länge 25 bis 30 cm.
Die Unterkante des rechten Lappens ist ungefähr entlang der Unterkante des Rippenbogens rechts projiziert, steht entlang der mittleren Klavikularlinie nur 1,5 cm und entlang der Mittellinie 6 cm vor.
Das Absenken der Unterkante unter die Norm ist für Asthma, chronisch obstruktive Lungenerkrankungen, Pleuritis mit massivem Erguss zulässig.

Seine Grenzen sind hoch, wenn der intraabdominale Druck steigt oder der intrathorakale Abfall abnimmt. Dies kann nach der Resektion eines Teils der Lunge oder während der Blähung geschehen.


Der rechte Lappen in seiner vertikalen Größe entlang des Spießes darf 15 cm nicht überschreiten, die Höhe kann zwischen 8,5 und 12,5 cm variieren, der linke Lappen in der Höhe nicht mehr als 10 cm, der rechte Lappen im anterior-posterior-Schnitt 11 bis 12,5 cm. und links - bis zu 8 cm.
Eine Zunahme der Körpergröße ist zu beobachten, wenn die Durchblutung unzureichend ist, wenn das Blut langsam durch die Gefäße strömt, im großen Blutkreislauf stagniert, daher das Organ anschwillt und an Größe zunimmt.

Ein anderer Grund kann eine Entzündung anderer Art sein: giftig (Alkohol), viral. Entzündungen gehen immer mit Ödemen einher, gefolgt von strukturellen Veränderungen.

Fetthepatose, die mit der Ansammlung von überschüssigem Fett in Hepatozyten verbunden ist, wird durch eine signifikante Änderung der Normalgröße ausgedrückt.

Die Ungleichgewichte können durch Erbkrankheiten (Hämochromatose und Glykogenose) verursacht werden.

Umgekehrte Symptome werden bei Zirrhose und toxischer Parenchymdystrophie beobachtet. Die toxische Dystrophie wird von massiven Zellnekrosen und einem Anstieg des Organversagens begleitet. Dafür gibt es verschiedene Gründe: Virushepatitis, Vergiftung mit Ethylalkohol, Gifte mit hepatotroper Wirkung (z. B. pflanzlichen Ursprungs: Pilze, Aflatoxine, Heliotrop, Crotalaria) sowie technische Verbindungen (Nitroso, Amino, Naphthalin, Insektizide); Einige Medikamente: Sympathomimetika, Sulfonamide, Medikamente gegen Tuberkulose, Halothan, Chloroform.
Die Größe der Leber nimmt ab und bei Leberzirrhose ist dies die zweithäufigste Ursache. Es verursacht auch Virushepatitis und Alkoholismus. Weniger häufig wird es durch parasitäre Krankheiten, industrielle Toxine und langzeitige Arzneimittel verursacht. In den letzten Stadien wird die Orgel erheblich reduziert und erfüllt fast nicht ihre Funktionen.