Menschliche Leber

  • Analysen

Die Leber ist eines der Hauptorgane des menschlichen Körpers. Die Wechselwirkung mit der äußeren Umgebung wird unter Beteiligung des Nervensystems, des Atmungssystems, des Gastrointestinaltrakts, des kardiovaskulären Systems, des endokrinen Systems und des Systems der Bewegungsorgane gewährleistet.

Eine Vielzahl von Prozessen, die im Körper ablaufen, ist auf den Stoffwechsel oder Stoffwechsel zurückzuführen. Zur Sicherstellung der Funktion des Körpers sind das Nervensystem, das endokrine System, das Gefäßsystem und das Verdauungssystem von besonderer Bedeutung. Im Verdauungssystem nimmt die Leber eine der führenden Positionen ein und fungiert als Zentrum für die chemische Verarbeitung, die Bildung (Synthese) neuer Substanzen, ein Zentrum für die Neutralisierung toxischer (schädlicher) Substanzen und ein endokrines Organ.

Die Leber ist an den Prozessen der Synthese und dem Abbau von Substanzen beteiligt, an den Umwandlungen einer Substanz in eine andere, am Austausch der Hauptbestandteile des Körpers, nämlich am Stoffwechsel von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten (Zuckern), und ist auch ein endokrin wirksames Organ. Wir stellen besonders fest, dass beim Zerfall der Leber, der Synthese und Ablagerung (Ablagerung) von Kohlenhydraten und Fetten der Proteinabbau zu Ammoniak, die Hämsynthese (Basis für Hämoglobin), die Synthese zahlreicher Blutproteine ​​und ein intensiver Aminosäuremetabolismus stattfinden.

Lebensmittelkomponenten, die in den vorherigen Verarbeitungsschritten hergestellt wurden, werden in den Blutkreislauf aufgenommen und in erster Linie an die Leber abgegeben. Es ist erwähnenswert, dass wenn Giftstoffe in die Nahrungsbestandteile gelangen, diese zuerst in die Leber gelangen. Die Leber ist die größte primäre chemische Verarbeitungsanlage im menschlichen Körper, in der Stoffwechselprozesse stattfinden, die den gesamten Körper betreffen.

Leberfunktion

1. Barriere- (Schutz-) und Neutralisierungsfunktionen bestehen in der Zerstörung giftiger Eiweißstoffwechselprodukte und im Darm aufgenommener Schadstoffe.

2. Die Leber ist die Verdauungsdrüse, die Galle produziert, die durch den Ausscheidungsgang in den Zwölffingerdarm gelangt.

3. Teilnahme an allen Arten des Stoffwechsels im Körper.

Betrachten Sie die Rolle der Leber in den Stoffwechselprozessen des Körpers.

1. Aminosäure- (Protein-) Stoffwechsel. Synthese von Albumin und partiellen Globulinen (Blutproteinen). Unter den Substanzen, die aus der Leber in das Blut gelangen, können Sie in erster Linie hinsichtlich ihrer Bedeutung für den Körper Proteine ​​einbringen. Die Leber ist der Hauptort der Bildung einer Reihe von Blutproteinen, die eine komplexe Blutgerinnungsreaktion bewirken.

In der Leber werden eine Reihe von Proteinen synthetisiert, die an den Entzündungsprozessen und dem Transport von Substanzen im Blut beteiligt sind. Aus diesem Grund beeinflusst der Zustand der Leber signifikant den Zustand des Blutgerinnungssystems, die Reaktion des Körpers auf jegliche Wirkung, begleitet von einer Entzündungsreaktion.

Durch die Proteinsynthese nimmt die Leber aktiv an den immunologischen Reaktionen des Körpers teil, die die Grundlage dafür bilden, den menschlichen Körper vor der Wirkung infektiöser oder anderer immunologisch aktiver Faktoren zu schützen. Darüber hinaus umfasst der Prozess des immunologischen Schutzes der Magen-Darm-Schleimhaut die direkte Beteiligung der Leber.

In der Leber entstehen Proteinkomplexe mit Fetten (Lipoproteinen), Kohlenhydraten (Glycoproteinen) und Trägerkomplexen (Transportern) bestimmter Substanzen (z. B. Transferrin-Eisentransporter).

In der Leber werden die Abbauprodukte von Proteinen, die mit der Nahrung in den Darm gelangen, zur Synthese neuer Proteine ​​verwendet, die der Körper benötigt. Dieser Vorgang wird als Aminosäuretransaminierung bezeichnet, und die am Stoffwechsel beteiligten Enzyme werden als Transaminasen bezeichnet.

2. Teilnahme am Abbau von Proteinen zu ihren Endprodukten, d. H. Ammoniak und Harnstoff. Ammoniak ist ein permanentes Produkt des Zerfalls von Proteinen, gleichzeitig ist es für Nerven toxisch. Substanzsysteme. Die Leber sorgt für einen ständigen Umwandlungsprozess von Ammoniak in einen schwach toxischen Harnstoff, der über die Nieren ausgeschieden wird.

Wenn die Fähigkeit der Leber, Ammoniak zu neutralisieren, abnimmt, kommt es zu einer Ansammlung im Blut und im Nervensystem, die von psychischen Störungen begleitet wird und zu einer vollständigen Abschaltung des Nervensystems führt - Koma. Wir können also mit Sicherheit sagen, dass es eine ausgeprägte Abhängigkeit des menschlichen Gehirns von der korrekten und vollwertigen Arbeit seiner Leber gibt;

3. Lipid (fett) austausch. Am wichtigsten sind die Aufspaltung der Fette in Triglyceride, die Bildung von Fettsäuren, Glycerin, Cholesterin, Gallensäuren usw. In diesem Fall werden Fettsäuren mit einer kurzen Kette ausschließlich in der Leber gebildet. Solche Fettsäuren sind für den vollen Betrieb der Skelettmuskulatur und des Herzmuskels als Quelle zur Gewinnung eines erheblichen Energieanteils notwendig.

Dieselben Säuren werden verwendet, um Wärme im Körper zu erzeugen. Cholesterin wird zu 80–90% in der Leber synthetisiert. Zum einen ist Cholesterin eine notwendige Substanz für den Körper, zum anderen lagert sich Cholesterin bei seinem Transport in den Gefäßen ab und verursacht die Entwicklung von Arteriosklerose. All dies ermöglicht es, die Verbindung der Leber mit der Entwicklung von Erkrankungen des Gefäßsystems zu verfolgen;

4. Kohlenhydratstoffwechsel. Synthese und Abbau von Glykogen, Umwandlung von Galactose und Fructose in Glukose, Oxidation von Glukose usw.;

5. Teilnahme an der Assimilation, Lagerung und Bildung von Vitaminen, insbesondere A, D, E und Gruppe B;

6. Teilnahme am Austausch von Eisen, Kupfer, Kobalt und anderen Spurenelementen, die für die Blutbildung erforderlich sind;

7. Beteiligung der Leber an der Entfernung von Giftstoffen. Giftstoffe (vor allem von außen) werden im Körper verteilt und sind ungleichmäßig verteilt. Ein wichtiges Stadium ihrer Neutralisierung ist das Stadium der Veränderung ihrer Eigenschaften (Transformation). Die Umwandlung führt zur Bildung von Verbindungen mit weniger oder mehr toxischer Fähigkeit im Vergleich zu der im Körper aufgenommenen toxischen Substanz.

Beseitigung

1. Austausch von Bilirubin Bilirubin wird häufig aus den Abbauprodukten von Hämoglobin gebildet, das aus alternden roten Blutkörperchen freigesetzt wird. Jeden Tag werden 1–1,5% der roten Blutkörperchen im menschlichen Körper zerstört, außerdem werden etwa 20% des Bilirubins in den Leberzellen produziert;

Die Störung des Bilirubin-Stoffwechsels führt zu einer Erhöhung des Blut-Hyperbilirubinämie-Spiegels, die sich in Gelbsucht äußert;

2. Teilnahme an Blutgerinnungsprozessen. In den Leberzellen bilden sich Substanzen, die für die Blutgerinnung notwendig sind (Prothrombin, Fibrinogen), sowie eine Reihe von Substanzen, die diesen Prozess verlangsamen (Heparin, Antiplasmin).

Die Leber befindet sich unter dem Zwerchfell im oberen Teil der Bauchhöhle rechts und ist bei Erwachsenen normal nicht tastbar, da sie mit Rippen bedeckt ist. Bei kleinen Kindern kann es unter den Rippen hervorstehen. Die Leber hat zwei Lappen: den rechten (großen) und den linken (kleineren) und ist mit einer Kapsel bedeckt.

Die obere Oberfläche der Leber ist konvex und die untere - leicht konkav. Auf der Unterseite, in der Mitte, befinden sich merkwürdige Tore der Leber, durch die die Gefäße, Nerven und Gallenwege gehen. In der Vertiefung unter dem rechten Lappen befindet sich die Gallenblase, die die von den Leberzellen produzierte Galle speichert, die als Hepatozyten bezeichnet wird. Pro Tag produziert die Leber 500 bis 1200 Milliliter Galle. Die Galle wird kontinuierlich gebildet und ihr Eintritt in den Darm hängt mit der Nahrungsaufnahme zusammen.

Galle

Galle ist eine gelbe Flüssigkeit, die aus Wasser, Gallepigmenten und Säuren, Cholesterin und Mineralsalzen besteht. Durch den Gallengang wird es in den Zwölffingerdarm abgegeben.

Die Freisetzung von Bilirubin durch die Leber durch die Galle gewährleistet die Entfernung von Bilirubin, das für den Körper toxisch ist und aus dem ständigen natürlichen Abbau von Hämoglobin (dem Protein der roten Blutkörperchen) aus dem Blut resultiert. Bei Verstößen weiter. In allen Stadien der Bilirubin-Extraktion (in der Leber selbst oder in der Gallensekretion entlang der Lebergänge) reichert sich Bilirubin im Blut und im Gewebe an, was sich als gelbe Farbe der Haut und der Sklera, dh in der Entwicklung der Gelbsucht, manifestiert.

Gallensäuren (Cholate)

Gallensäuren (Cholate) sorgen in Verbindung mit anderen Substanzen für ein stationäres Niveau des Cholesterinmetabolismus und dessen Ausscheidung in der Galle, während das Cholesterin in der Galle in gelöster Form vorliegt oder vielmehr in den kleinsten Partikeln eingeschlossen ist, die die Ausscheidung des Cholesterins gewährleisten. Eine Störung des Metabolismus von Gallensäuren und anderen Komponenten, die die Beseitigung des Cholesterins gewährleisten, wird von der Ausfällung von Cholesterinkristallen in der Galle und der Bildung von Gallensteinen begleitet.

An der Aufrechterhaltung eines stabilen Austausches von Gallensäuren ist nicht nur die Leber, sondern auch der Darm beteiligt. In den rechten Teilen des Dickdarms werden Cholate im Blut reabsorbiert, wodurch die Zirkulation der Gallensäuren im menschlichen Körper sichergestellt wird. Das Hauptreservoir der Galle ist die Gallenblase.

Gallenblase

Bei Funktionsverletzungen kommt es auch zu deutlichen Verstößen bei der Sekretion von Gallensäure und Gallensäure, was ebenfalls zur Bildung von Gallensteinen beiträgt. Gleichzeitig sind die Substanzen der Galle für die vollständige Verdauung von Fetten und fettlöslichen Vitaminen notwendig.

Bei anhaltendem Mangel an Gallensäuren und einigen anderen Substanzen der Galle bildet sich ein Mangel an Vitaminen (Hypovitaminose). Eine übermäßige Anhäufung von Gallensäuren im Blut unter Verletzung ihrer Ausscheidung mit Galle wird von schmerzhaftem Juckreiz der Haut und Veränderungen der Pulsfrequenz begleitet.

Die Besonderheit der Leber ist, dass sie venöses Blut aus den Bauchorganen (Magen, Bauchspeicheldrüse, Darm usw.) erhält, das durch die Pfortader von den Leberzellen von schädlichen Substanzen befreit wird und in die untere Hohlvene gelangt Herz Alle anderen Organe des menschlichen Körpers erhalten nur arterielles Blut und venöses Geben.

Der Artikel verwendet Materialien aus offenen Quellen: Autor: Trofimov S. - Buch: "Lebererkrankungen"

Umfrage:

Wenn Sie einen Fehler finden, wählen Sie das Textfragment aus und drücken Sie Strg + Eingabetaste.

Teile den Beitrag "Funktionen der Leber im menschlichen Körper"

Die Funktionen der Leber: ihre Hauptrolle im menschlichen Körper, ihre Liste und Eigenschaften

Die Leber ist ein Bauchdrüsenorgan im Verdauungssystem. Es befindet sich im rechten oberen Quadranten des Bauches unter dem Zwerchfell. Die Leber ist ein lebenswichtiges Organ, das fast jedes andere Organ bis zu einem gewissen Grad unterstützt.

Die Leber ist das zweitgrößte Organ des Körpers (die Haut ist das größte Organ) und wiegt etwa 1,4 Kilogramm. Es hat vier Lappen und eine sehr weiche Struktur, rosa-braune Farbe. Enthält auch mehrere Gallengänge. Es gibt eine Reihe wichtiger Funktionen der Leber, auf die in diesem Artikel eingegangen wird.

Leberphysiologie

Die Entwicklung der menschlichen Leber beginnt in der dritten Schwangerschaftswoche und reicht bis zu 15 Jahren. Es erreicht seine größte relative Größe, etwa 10% des Gewichts des Fötus, etwa in der neunten Woche. Dies entspricht etwa 5% des Körpergewichts eines gesunden Neugeborenen. Die Leber macht bei einem Erwachsenen etwa 2% des Körpergewichts aus. Es wiegt bei einer erwachsenen Frau etwa 1400 g und bei einem Mann etwa 1800 g.

Es ist fast vollständig hinter dem Brustkorb, aber die untere Kante ist während der Inhalation entlang des rechten Rippenbogens spürbar. Eine Schicht aus Bindegewebe, die Glisson-Kapsel, bedeckt die Oberfläche der Leber. Die Kapsel erstreckt sich auf alle bis auf die kleinsten Gefäße in der Leber. Das Halbmondband bindet die Leber an die Bauchwand und das Zwerchfell und teilt sie in einen großen rechten Lappen und einen kleinen linken Lappen.

1957 beschrieb der französische Chirurg Claude Kuynaud 8 Leberabschnitte. Seitdem werden in radiographischen Studien durchschnittlich zwanzig Segmente beschrieben, die auf der Verteilung des Blutvorrats basieren. Jedes Segment hat seine eigenen unabhängigen Gefäßzweige. Die Ausscheidungsfunktion der Leber wird durch die Galle dargestellt.

Jedes Segment ist weiter in Segmente unterteilt. Sie werden gewöhnlich als diskrete hexagonale Cluster von Hepatozyten dargestellt. Hepatozyten werden in Form von Platten gesammelt, die sich von der zentralen Vene erstrecken.

Wofür ist jeder Leberlappen verantwortlich? Sie dienen den Arterien-, Venen- und Gallengefäßen in der Peripherie. Scheiben einer menschlichen Leber haben ein kleines Bindegewebe, das einen Lappen von einem anderen trennt. Das Fehlen von Bindegewebe macht es schwierig, die Portalbahnen und die Grenzen der einzelnen Lappen zu identifizieren. Die zentralen Venen sind aufgrund ihres großen Lumens und des Bindegewebes, das die Portalprozessgefäße umhüllt, leichter zu erkennen.

  1. Die Rolle der Leber im menschlichen Körper ist vielfältig und erfüllt mehr als 500 Funktionen.
  2. Hilft bei der Aufrechterhaltung von Blutzucker und anderen Chemikalien.
  3. Die Ausscheidung der Galle spielt eine wichtige Rolle bei der Verdauung und Entgiftung.

Aufgrund der Vielzahl von Funktionen ist die Leber anfällig für schnelle Schäden.

Welche Funktionen hat die Leber?

Die Leber spielt eine wichtige Rolle für das Funktionieren des Körpers, für die Entgiftung, den Stoffwechsel (einschließlich der Regulierung der Glykogenspeicherung), die Regulierung der Hormone, die Proteinsynthese, die Spaltung und den Abbau von roten Blutkörperchen, wenn auch nur kurz. Zu den Hauptfunktionen der Leber gehört die Produktion von Galle, einer Chemikalie, die Fette zerstört und sie leichter verdaulich macht. Führt die Produktion und Synthese einiger wichtiger Elemente des Plasmas durch und speichert außerdem einige wichtige Nährstoffe, darunter Vitamine (insbesondere A, D, E, K und B-12) und Eisen. Die nächste Funktion der Leber ist es, einfachen Glukosezucker zu speichern und ihn in nützliche Glukose umzuwandeln, wenn der Blutzuckerspiegel sinkt. Eine der bekanntesten Funktionen der Leber ist das Entgiftungssystem, das giftige Substanzen wie Alkohol und Drogen aus dem Blut entfernt. Es zerstört auch Hämoglobin, Insulin und hält den Hormonspiegel im Gleichgewicht. Außerdem zerstört es alte Blutzellen.

Welche anderen Funktionen hat die Leber im menschlichen Körper? Die Leber ist wichtig für eine gesunde Stoffwechselfunktion. Es wandelt Kohlenhydrate, Lipide und Proteine ​​in nützliche Substanzen wie Glukose, Cholesterin, Phospholipide und Lipoproteine ​​um, die dann in verschiedenen Körperzellen eingesetzt werden. Die Leber zerstört ungeeignete Teile von Proteinen und macht sie zu Ammoniak und schließlich zu Harnstoff.

Austausch

Was ist die metabolische Funktion der Leber? Es ist ein wichtiges Stoffwechselorgan, dessen Stoffwechselfunktion von Insulin und anderen Stoffwechselhormonen gesteuert wird. Glucose wird durch Glykolyse im Zytoplasma in Pyruvat umgewandelt, und Pyruvat wird dann in den Mitochondrien oxidiert, um durch den TCA-Zyklus und oxidative Phosphorylierung ATP zu erzeugen. Im Lieferzustand werden glykolytische Produkte zur Fettsäurensynthese durch Lipogenese eingesetzt. Langkettige Fettsäuren sind in Triacylglycerol, Phospholipiden und / oder Cholesterinestern in Hepatozyten enthalten. Diese komplexen Lipide werden in Lipidtröpfchen und Membranstrukturen gespeichert oder in Form von Partikeln mit einer geringen Dichte an Lipoproteinen in den Kreislauf abgegeben. Im hungernden Zustand kann die Leber Glukose durch Glykogenolyse und Glukoneogenese ausscheiden. Während einer kurzen Fastenzeit ist die Glukoneogenese der Leber die Hauptquelle der endogenen Glukoseproduktion.

Hunger trägt auch zur Lipolyse im Fettgewebe bei, was zur Freisetzung nichtveresterter Fettsäuren führt, die in den Mitochondrien der Leber trotz β-Oxidation und Ketogenese zu Ketonkörpern umgewandelt werden. Ketonkörper liefern Stoffwechselkraftstoff für extrahepatische Gewebe. Basierend auf der menschlichen Anatomie wird der Energiestoffwechsel der Leber durch neuronale und hormonelle Signale stark reguliert. Während das sympathische System den Stoffwechsel anregt, unterdrückt das parasympathische System die Glukoneogenese der Leber. Insulin stimuliert die Glykolyse und Lipogenese, hemmt jedoch die Gluconeogenese und Glucagon wirkt der Insulinwirkung entgegen. Viele Transkriptionsfaktoren und Coaktivatoren, einschließlich CREB, FOXO1, ChREBP, SREBP, PGC-1α und CRTC2, steuern die Expression von Enzymen, die Schlüsselstadien der Stoffwechselwege katalysieren, und steuern somit den Energiestoffwechsel in der Leber. Ein anormaler Energiestoffwechsel in der Leber trägt zu Insulinresistenz, Diabetes und nichtalkoholischen Fettlebererkrankungen bei.

Schützend

Die Leberbarrierenfunktion dient zum Schutz zwischen der Pfortader und den systemischen Kreisläufen. Das retikuloendotheliale System ist eine wirksame Barriere gegen Infektionen. Es wirkt auch als metabolischer Puffer zwischen stark schwankenden Darminhalten und Portalblut und kontrolliert den systemischen Blutkreislauf streng. Durch die Aufnahme, Konservierung und Freisetzung von Glukose, Fett und Aminosäuren spielt die Leber eine wichtige Rolle bei der Homöostase. Es speichert und gibt die Vitamine A, D und B12 frei. Metabolisiert oder neutralisiert die meisten biologisch aktiven Verbindungen, die aus dem Darm absorbiert werden, wie z. B. Medikamente und bakterielle Toxine. Mit der Einführung von systemischem Blut aus der Leberarterie führt es viele der gleichen Funktionen aus und verarbeitet insgesamt 29% der Herzleistung.

Die schützende Funktion der Leber besteht darin, schädliche Substanzen (wie Ammoniak und Toxine) aus dem Blut zu entfernen und sie dann zu neutralisieren oder in weniger schädliche Verbindungen umzuwandeln. Darüber hinaus wandelt die Leber die meisten Hormone um und wandelt sie in andere mehr oder weniger aktive Produkte um. Die Barrierefunktion der Leber wird durch Kupffer-Zellen repräsentiert, die Bakterien und andere Fremdsubstanzen aus dem Blut absorbieren.

Synthese und Spaltung

Die meisten Plasmaproteine ​​werden von der Leber synthetisiert und sezerniert, von denen Albumin am häufigsten ist. Der Mechanismus seiner Synthese und Sekretion wurde kürzlich detaillierter dargestellt. Die Synthese einer Polypeptidkette wird an freien Polyribosomen mit Methionin als erster Aminosäure initiiert. Das nächste Segment des produzierten Proteins ist reich an hydrophoben Aminosäuren, die wahrscheinlich die Bindung von Albumin synthetisierenden Polyribosomen an die endoplasmatische Membran vermitteln. Albumin, das als Präproalbumin bezeichnet wird, wird in den Innenraum des körnigen endoplasmatischen Retikulums übertragen. Voralbumin wird durch hydrolytische Abspaltung von 18 Aminosäuren vom N-Terminus zu Proalbumin reduziert. Proalbumin wird zum Golgi-Apparat transportiert. Schließlich wird es unmittelbar vor der Sekretion in den Blutstrom in Albumin umgewandelt, indem sechs weitere N-terminale Aminosäuren entfernt werden.

Einige metabolische Funktionen der Leber im Körper führen die Proteinsynthese durch. Die Leber ist für viele verschiedene Proteine ​​verantwortlich. Zu den endokrinen Proteinen, die von der Leber produziert werden, gehören Angiotensinogen, Thrombopoetin und der insulinähnliche Wachstumsfaktor I. Bei Kindern ist die Leber hauptsächlich für die Synthese von Häm verantwortlich. Bei Erwachsenen ist das Knochenmark kein Hämproduktionsapparat. Trotzdem führt eine erwachsene Leber 20% Hämsynthese durch. Die Leber spielt eine entscheidende Rolle bei der Produktion von fast allen Plasmaproteinen (Albumin, alpha-1-saures Glycoprotein, die meisten Gerinnungskaskaden und fibrinolytischen Pfade). Bekannte Ausnahmen: Gamma-Globuline, Faktor III, IV, VIII. Von der Leber produzierte Proteine: S-Protein, C-Protein, Z-Protein, Plasminogenaktivator-Inhibitor, Antithrombin III. Von der Leber synthetisierte Vitamin K-abhängige Proteine ​​umfassen: Faktoren II, VII, IX und X, Protein S und C.

Endokrin

Täglich werden in der Leber etwa 800-1000 ml Galle ausgeschieden, die Gallensalze enthält, die für die Verdauung von Fetten in der Nahrung notwendig sind.

Galle ist auch ein Medium zur Freisetzung bestimmter Stoffwechselabfälle, Drogen und toxischer Substanzen. Von der Leber transportiert das Kanalsystem die Galle in den Gallengang, der in den Zwölffingerdarm des Dünndarms entleert wird und sich mit der Gallenblase verbindet, wo sie konzentriert und gelagert wird. Das Vorhandensein von Fett im Zwölffingerdarm regt den Gallenfluss von der Gallenblase zum Dünndarm an.

Die Produktion sehr wichtiger Hormone bezieht sich auf die endokrinen Funktionen einer menschlichen Leber:

  • Insulinähnlicher Wachstumsfaktor 1 (IGF-1). Das aus der Hypophyse freigesetzte Wachstumshormon bindet an Rezeptoren in den Leberzellen, wodurch sie IGF-1 synthetisieren und sekretieren. IGF-1 hat insulinähnliche Wirkungen, da es an den Insulinrezeptor binden kann und das Wachstum des Körpers stimuliert. Fast alle Zelltypen sprechen auf IGF-1 an.
  • Angiotensin Es ist die Vorstufe von Angiotensin 1 und ist Teil des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems. Es wird zu Angiotensin-Renin, das wiederum zu anderen Substraten wird, die den Blutdruck während der Hypotonie erhöhen.
  • Thrombopoietin Das negative Rückkopplungssystem arbeitet, um dieses Hormon auf einem angemessenen Niveau zu halten. Ermöglicht die Entwicklung von Knochenmark-Vorläuferzellen zu Megakaryozyten, Thrombozytenvorläufern.

Hämatopoietisch

Was sind die Funktionen der Leber bei der Blutbildung? Bei Säugetieren wird die Leber des Fötus, kurz nachdem die Vorläuferzellen der Leber in das umgebende Mesenchym eingedrungen sind, von hämatopoetischen Vorläuferzellen besiedelt und wird vorübergehend zum blutbildenden Hauptorgan. Forschungen auf diesem Gebiet haben gezeigt, dass unreife Lebervorläuferzellen eine Umgebung schaffen können, die die Hämatopoese unterstützt. Wenn jedoch Leber-Vorläuferzellen veranlasst werden, in die reife Form einzutreten, können die resultierenden Zellen die Entwicklung von Blutzellen nicht mehr unterstützen, was mit der Bewegung hämatopoetischer Stammzellen von der Leber des Fötus zum adulten Knochenmark übereinstimmt. Diese Studien zeigen, dass es eine dynamische Wechselwirkung zwischen dem Blut und den parenchymalen Kompartimenten in der Leber des Fötus gibt, die den Zeitpunkt sowohl der Hepatogenese als auch der Hämatopoese steuert.

Immunologisch

Die Leber ist das wichtigste immunologische Organ mit hoher Exposition gegenüber zirkulierenden Antigenen und Endotoxinen aus der intestinalen Mikrobiota, insbesondere angereichert in angeborenen Immunzellen (Makrophagen, angeborene Lymphzellen, die mit der Schleimhaut von invarianten T-Zellen assoziiert sind). In der Homöostase unterdrücken viele Mechanismen die Immunreaktionen, was zur Abhängigkeit (Toleranz) führt. Die Toleranz ist auch für die chronische Persistenz hepatotroper Viren oder die Einnahme von Allotransplantaten nach Lebertransplantationen relevant. Die Neutralisierungsfunktion der Leber kann die Immunität als Reaktion auf Infektionen oder Gewebeschäden schnell aktivieren. Abhängig von der zugrunde liegenden Lebererkrankung, wie Virushepatitis, Cholestase oder nichtalkoholische Steatohepatitis, vermitteln verschiedene Auslöser die Aktivierung einer Immunzelle.

Konservative Mechanismen wie molekulare Gefahrenmodelle, Toll-like-Rezeptor-Signale oder die Aktivierung von Entzündungen lösen Entzündungsreaktionen in der Leber aus. Die exzitatorische Aktivierung von Hepatocellulose- und Kupffer-Zellen führt zu einer Chemokin-vermittelten Infiltration von Neutrophilen, Monozyten, natürlichen Killerzellen (NK) und natürlichen Killer-T-Zellen (NKT). Das Endergebnis der intrahepatischen Immunreaktion auf Fibrose hängt von der funktionellen Vielfalt von Makrophagen und dendritischen Zellen ab, aber auch vom Gleichgewicht zwischen proinflammatorischen und antiinflammatorischen Populationen von T-Zellen. Der enorme Fortschritt in der Medizin hat dazu beigetragen, die Feinabstimmung der Immunreaktionen in der Leber von der Homöostase bis zur Erkrankung zu verstehen, was vielversprechende Ziele für zukünftige Behandlungen akuter und chronischer Lebererkrankungen anzeigt.

Die Hauptfunktionen der Leber:

Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten.

Neutralisierung von Medikamenten und Toxinen.

Glykogendepot, Vitamine A, B, C, E sowie Eisen und Kupfer.

Reservoir für Blut.

Bakterienfiltration, Endotoxinabbau, Laktatstoffwechsel.

Ausscheidung von Galle und Harnstoff.

Immunologische Funktion bei der Synthese von Immunglobulinen und phagozytärer Aktivität durch Kupffer-Zellen.

Hämatopoese des Fötus.

Eiweißstoffwechsel. Die Leber spielt eine wichtige Rolle im Metabolismus und im Anabolismus von Proteinen, entfernt Aminosäuren aus dem Blut, um an den Prozessen der Gluconeogenese und Proteinsynthese beteiligt zu werden, und sie schüttet auch Aminosäuren für ihre peripheren Zellen in das Blut aus. Daher ist die Leber bei der Verwendung von Aminosäuren und der Entfernung von Stickstoff aus dem Körper in Form von Harnstoff von großer Bedeutung. Es synthetisiert wichtige Proteine ​​wie Albumin (Aufrechterhaltung des kolloidosmotischen Drucks im Kreislaufsystem), Globuline - Lipoproteine ​​und Glycoproteine, die eine Transportfunktion ausüben (Ferritin, Ceruloplasmin und1-Antitrypsin, a2-Makroglobulin), Komplementfaktoren und Haptoglobinen, die freies Hämoglobin binden und stabilisieren. Unter physiologischen Stressbedingungen werden auch Proteine ​​der akuten Phase in der Leber synthetisiert: Antithrombin III, a-Glycoprotein und C-reaktives Protein. In der Leber werden fast alle Gerinnungsfaktoren synthetisiert. Koagulopathien können sowohl bei Insuffizienz der Synthesefunktion der Leber als auch bei Insuffizienz der Gallenausscheidung auftreten, was zu einer Verringerung der Vitamin K-Aufnahme führt, die an der Synthese der Faktoren II (Prothrombin), VII, IX, X beteiligt ist.

Proteinabbau Aminosäuren werden durch Transaminierung, Desaminierung und Decarboxylierung abgebaut. Das Produkt dieser Zersetzung ist das Acetylcoenzym A, das in den Zyklus der Bildung von Zitronensäure einbezogen wird. Das Endprodukt des Aminosäurestoffwechsels ist Ammoniak. Es ist giftig und wird daher als nicht toxisches Produkt - Harnstoff - aus dem Körper ausgeschieden. Harnstoff wird aus Ammoniak im Ornithin-Zyklus synthetisiert, was ein endothermer Prozess ist (Schema 7).

Kreatinin wird auch in der Leber aus Methionin, Glycin und Arginin synthetisiert. Phosphocreatinin, das in den Muskeln synthetisiert wird, dient als Energiequelle für die ATP-Synthese. Kreatinin wird aus Phosphocreatin gebildet und mit dem Urin ausgeschieden.

Beim Fasten erhält die Leber die Glukosehomöostase durch Glukoneogenese und die Produktion von Ketonkörpern aufrecht. Führt auch die Funktion des Glykogendepots aus. Es tritt Glykogenolyse und Glukoneogenese auf, wenn die Glykogenspeicher aufgebraucht sind.

Fettstoffwechsel. Fettsäuren und Lipoproteine ​​werden in der Leber synthetisiert, es ist auch das Organ, in dem die Synthese von endogenem Cholesterin und Prostaglandin stattfindet.

Metabolismus von Bilirubin. Hämoglobin zerfällt im Stoffwechsel in Häm und Globin. Globin betritt den Pool an Aminosäuren. Der Tetrapirolring des Häm ist gebrochen, wodurch ein Eisenatom daraus freigesetzt wird und das Häm in Biliverdin übergeht. Weiterhin wandelt das Enzym Biliverdin-Reduktase Biliverdin in Bilirubin um. Dieses Bilirubin bleibt als unkonjugiertes oder freies Bilirubin im Blut an Albumin gebunden. Es wird dann in der Leber einer Glucuronisierung unterzogen. Dabei bildet sich konjugiertes Bilirubin, von dem der größte Teil in die Galle gelangt. Der Rest des konjugierten Bilirubins wird teilweise in den Blutkreislauf aufgenommen und von der Niere als Urobilinogen ausgeschieden und teilweise in Form von Stercobilin und Stercobilinogen ausgeschieden (Schema 8).

Produkte Galle. Während des Tages produziert die Leber etwa 1 Liter Galle, die in die Gallenblase eindringt und sich auf 1/5 ihres Primärvolumens konzentriert. Galle besteht aus Elektrolyten, Proteinen, Bilirubin, Gallensäuren und ihren Salzen. Gallensäuren werden in der Leber aus Cholesterin gebildet. Im Darminhalt werden sie unter Beteiligung von Bakterien in sekundäre Gallensäuren umgewandelt, die sich dann an Gallensalze binden. Gallensalze emulgieren Fette und fettlösliche Vitamine A, E und K, um deren anschließende Resorption sicherzustellen.

Akutes Leberversagen

Das akute Leberversagen ist ein pathologischer Zustand, der aus der Wirkung verschiedener ätiologischer Faktoren resultiert, deren Pathogenese hepatozelluläre Nekrose und Entzündung mit einer weiteren Verletzung oder einem Verlust der Hauptfunktionen der Leber ist. Akutes Leberversagen bezieht sich auf die schwerwiegendsten Komplikationen von Erkrankungen eines therapeutischen, infektiösen und chirurgischen Profils sowie auf akute Vergiftung als Bestandteil des Syndroms des multiplen Organversagens in einem kritischen Zustand, insbesondere während der Verschlimmerung einer chronischen Lebererkrankung. Die Überlebensrate von Kindern unter 14 Jahren mit akutem Leberversagen beträgt 35%, über 15 Jahre - 22% und Erwachsene über 45 Jahre - 5%.

Unabhängig von der Ursache des Leberversagens sind die Hauptmanifestationen immer die gleichen, da eine oder mehrere der folgenden Hauptfunktionen der Leber verletzt werden:

1) Proteinsynthese (Produktion von Albumin, Aminosäuren, Immunglobulinen, Blutgerinnungsfaktoren);

2) Metabolismus von Kohlenhydraten (Glykogenese, Glycogenolyse, Glyconeogenese) und Fetten (Synthese und Oxidation von Triglyceriden, Synthese von Phospholipiden, Lipoproteinen, Cholesterin und Gallensäuren);

3) Entgiftung (Neutralisierung von Ammoniak, Toxinen und medizinischen Substanzen);

4) Aufrechterhaltung des Säure-Base-Zustands im Körper durch Laktatstoffwechsel und Pigmentstoffwechsel (Bilirubinsynthese, Konjugation und deren Ausscheidung in die Galle);

5) den Austausch biologisch aktiver Substanzen (Hormone, biogene Amine), Vitamine (A, D, E, K) und Spurenelemente.

Abhängig vom Zeitpunkt des Beginns der Symptome gibt es:

fulminante Form des Leberversagens (seine hauptsächlichen Mangelerscheinungen entwickeln sich mindestens 4 Wochen vor der vollständigen klinischen Manifestation);

akutes Leberversagen (gebildet vor dem Hintergrund verschiedener Erkrankungen der Leber und des Gallengangs innerhalb von 1 bis 6 Monaten);

chronisches Leberversagen (entwickelt sich infolge von akuten und chronischen Lebererkrankungen oder Leberbewegungen für mehr als 6 Monate allmählich).

Ein akutes Leberversagen tritt auf, wenn 75–80% des Leberparenchyms betroffen sind.

Es gibt drei Arten von akutem Leberversagen:

1) akute hepatozelluläre (hepatozelluläre) Insuffizienz, die auf einer Dysfunktion der Hepatozyten und der Drainagefunktion des Gallensystems beruht;

2) akute portokavale ("Shunt") - Insuffizienz infolge portaler Hypertonie;

3) gemischtes akutes Leberversagen.

Doktor Hepatitis

Leberbehandlung

Leberfunktion kurz

Die Leber ist ein ungepaartes Organ des menschlichen Körpers, das sich in der Bauchhöhle unter dem Zwerchfell befindet. Es erfüllt viele wichtige Funktionen. Darunter sind:

Barrierefunktion. Zusammen mit der Nahrung gelangen alle Arten von Giften und Giftstoffen in den Verdauungstrakt. Die Leber neutralisiert sie. Es neutralisiert auch die im menschlichen Körper gebildeten Abbauprodukte sowie Hormone und Bakterien.

Sekretionsfunktion. Die Leber ist das größte Eisen im menschlichen Körper, das Galle produziert. Es synthetisiert auch Bilirubin, Gallensäuren, Cholesterin und andere Substanzen, die für den normalen Verdauungsprozess notwendig sind.

Hämatopoese-Funktion. Die Fähigkeit der Leber, rote Blutkörperchen zu bilden, wird im Stadium der intrauterinen Entwicklung festgestellt. Bei einem Erwachsenen dient die Leber als Reservoir für eine ausreichend große Blutmenge. Im Falle eines Blutverlusts wird es aufgrund der Einengung der Lebergefäße in das Gefäßsystem freigesetzt.

In der Leber befinden sich viele Vitamine (A, B, C, D, E, Folsäure, K, PP) und Spurenelemente.

Es sei darauf hingewiesen, dass die Leber eines der wenigen Organe ist, die sich erholen können. Selbst wenn ein großer Teil davon zerstört wurde, kann sich die Leber nach einiger Zeit wieder zu ihrer ursprünglichen Größe regenerieren. Mit zunehmendem Alter lässt diese Fähigkeit jedoch nach und Sie müssen sich um die Gesundheit der Leber kümmern. Es wird empfohlen, einer Diät zu folgen und schlechte Gewohnheiten aufzugeben. Bei Beschwerden oder Schmerzen im rechten Hypochondrium (hier befindet sich die Leber) muss ein Arzt konsultiert werden.

Download dle 12.1

Die Leber ist eines der Hauptorgane des menschlichen Körpers. Die Wechselwirkung mit der äußeren Umgebung wird unter Beteiligung des Nervensystems, des Atmungssystems, des Gastrointestinaltrakts, des kardiovaskulären Systems, des endokrinen Systems und des Systems der Bewegungsorgane gewährleistet.

Eine Vielzahl von Prozessen, die im Körper ablaufen, ist auf den Stoffwechsel oder Stoffwechsel zurückzuführen. Zur Sicherstellung der Funktion des Körpers sind das Nervensystem, das endokrine System, das Gefäßsystem und das Verdauungssystem von besonderer Bedeutung. Im Verdauungssystem nimmt die Leber eine der führenden Positionen ein und fungiert als Zentrum für die chemische Verarbeitung, die Bildung (Synthese) neuer Substanzen, ein Zentrum für die Neutralisierung toxischer (schädlicher) Substanzen und ein endokrines Organ.

Die Leber ist an den Prozessen der Synthese und dem Abbau von Substanzen beteiligt, an den Umwandlungen einer Substanz in eine andere, am Austausch der Hauptbestandteile des Körpers, nämlich am Stoffwechsel von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten (Zuckern), und ist auch ein endokrin wirksames Organ. Wir stellen besonders fest, dass beim Zerfall der Leber, der Synthese und Ablagerung (Ablagerung) von Kohlenhydraten und Fetten der Proteinabbau zu Ammoniak, die Hämsynthese (Basis für Hämoglobin), die Synthese zahlreicher Blutproteine ​​und ein intensiver Aminosäuremetabolismus stattfinden.

Lebensmittelkomponenten, die in den vorherigen Verarbeitungsschritten hergestellt wurden, werden in den Blutkreislauf aufgenommen und in erster Linie an die Leber abgegeben. Es ist erwähnenswert, dass wenn Giftstoffe in die Nahrungsbestandteile gelangen, diese zuerst in die Leber gelangen. Die Leber ist die größte primäre chemische Verarbeitungsanlage im menschlichen Körper, in der Stoffwechselprozesse stattfinden, die den gesamten Körper betreffen.

Die Leber ist eines der größten Organe, wiegt etwa 1,5 Kilogramm und ist, bildlich gesprochen, das Hauptlabor des Körpers. Die Funktionen der Leber sind sehr vielfältig.

1. Barriere- (Schutz-) und Neutralisierungsfunktionen bestehen in der Zerstörung giftiger Eiweißstoffwechselprodukte und im Darm aufgenommener Schadstoffe.

2. Die Leber ist die Verdauungsdrüse, die Galle produziert, die durch den Ausscheidungsgang in den Zwölffingerdarm gelangt.

3. Teilnahme an allen Arten des Stoffwechsels im Körper.

1. Aminosäure- (Protein-) Stoffwechsel. Synthese von Albumin und partiellen Globulinen (Blutproteinen). Unter den Substanzen, die aus der Leber in das Blut gelangen, können Sie in erster Linie hinsichtlich ihrer Bedeutung für den Körper Proteine ​​einbringen. Die Leber ist der Hauptort der Bildung einer Reihe von Blutproteinen, die eine komplexe Blutgerinnungsreaktion bewirken.

In der Leber werden eine Reihe von Proteinen synthetisiert, die an den Entzündungsprozessen und dem Transport von Substanzen im Blut beteiligt sind. Aus diesem Grund beeinflusst der Zustand der Leber signifikant den Zustand des Blutgerinnungssystems, die Reaktion des Körpers auf jegliche Wirkung, begleitet von einer Entzündungsreaktion.

Durch die Proteinsynthese nimmt die Leber aktiv an den immunologischen Reaktionen des Körpers teil, die die Grundlage dafür bilden, den menschlichen Körper vor der Wirkung infektiöser oder anderer immunologisch aktiver Faktoren zu schützen. Darüber hinaus umfasst der Prozess des immunologischen Schutzes der Magen-Darm-Schleimhaut die direkte Beteiligung der Leber.

In der Leber entstehen Proteinkomplexe mit Fetten (Lipoproteinen), Kohlenhydraten (Glycoproteinen) und Trägerkomplexen (Transportern) bestimmter Substanzen (z. B. Transferrin-Eisentransporter).

In der Leber werden die Abbauprodukte von Proteinen, die mit der Nahrung in den Darm gelangen, zur Synthese neuer Proteine ​​verwendet, die der Körper benötigt. Dieser Vorgang wird als Aminosäuretransaminierung bezeichnet, und die am Stoffwechsel beteiligten Enzyme werden als Transaminasen bezeichnet.

2. Teilnahme am Abbau von Proteinen zu ihren Endprodukten, d. H. Ammoniak und Harnstoff. Ammoniak ist ein permanentes Produkt des Zerfalls von Proteinen, gleichzeitig ist es für Nerven toxisch. Substanzsysteme. Die Leber sorgt für einen ständigen Umwandlungsprozess von Ammoniak in einen schwach toxischen Harnstoff, der über die Nieren ausgeschieden wird.

Wenn die Fähigkeit der Leber, Ammoniak zu neutralisieren, abnimmt, kommt es zu einer Ansammlung im Blut und im Nervensystem, die von psychischen Störungen begleitet wird und zu einer vollständigen Abschaltung des Nervensystems führt - Koma. Wir können also mit Sicherheit sagen, dass es eine ausgeprägte Abhängigkeit des menschlichen Gehirns von der korrekten und vollwertigen Arbeit seiner Leber gibt;

3. Lipid (fett) austausch. Am wichtigsten sind die Aufspaltung der Fette in Triglyceride, die Bildung von Fettsäuren, Glycerin, Cholesterin, Gallensäuren usw. In diesem Fall werden Fettsäuren mit einer kurzen Kette ausschließlich in der Leber gebildet. Solche Fettsäuren sind für den vollen Betrieb der Skelettmuskulatur und des Herzmuskels als Quelle zur Gewinnung eines erheblichen Energieanteils notwendig.

Dieselben Säuren werden verwendet, um Wärme im Körper zu erzeugen. Cholesterin wird zu 80–90% in der Leber synthetisiert. Zum einen ist Cholesterin eine notwendige Substanz für den Körper, zum anderen lagert sich Cholesterin bei seinem Transport in den Gefäßen ab und verursacht die Entwicklung von Arteriosklerose. All dies ermöglicht es, die Verbindung der Leber mit der Entwicklung von Erkrankungen des Gefäßsystems zu verfolgen;

4. Kohlenhydratstoffwechsel. Synthese und Abbau von Glykogen, Umwandlung von Galactose und Fructose in Glukose, Oxidation von Glukose usw.;

5. Teilnahme an der Assimilation, Lagerung und Bildung von Vitaminen, insbesondere A, D, E und Gruppe B;

6. Teilnahme am Austausch von Eisen, Kupfer, Kobalt und anderen Spurenelementen, die für die Blutbildung erforderlich sind;

7. Beteiligung der Leber an der Entfernung von Giftstoffen. Giftstoffe (vor allem von außen) werden im Körper verteilt und sind ungleichmäßig verteilt. Ein wichtiges Stadium ihrer Neutralisierung ist das Stadium der Veränderung ihrer Eigenschaften (Transformation). Die Umwandlung führt zur Bildung von Verbindungen mit weniger oder mehr toxischer Fähigkeit im Vergleich zu der im Körper aufgenommenen toxischen Substanz.

Der nächste wichtige Schritt bei der Neutralisierung von Giftstoffen im Körper ist die Entfernung aus dem Körper (Beseitigung). Die Eliminierung ist ein Komplex von Prozessen, die darauf abzielen, Giftstoffe entlang der vorhandenen natürlichen Ausscheidungswege aus dem Körper zu entfernen. Giftstoffe können entweder in transformierter oder unveränderter Form entfernt werden.

1. Austausch von Bilirubin Bilirubin wird häufig aus den Abbauprodukten von Hämoglobin gebildet, das aus alternden roten Blutkörperchen freigesetzt wird. Jeden Tag werden 1–1,5% der roten Blutkörperchen im menschlichen Körper zerstört, außerdem werden etwa 20% des Bilirubins in den Leberzellen produziert;

Die Störung des Bilirubin-Stoffwechsels führt zu einer Erhöhung des Blut-Hyperbilirubinämie-Spiegels, die sich in Gelbsucht äußert;

2. Teilnahme an Blutgerinnungsprozessen. In den Leberzellen bilden sich Substanzen, die für die Blutgerinnung notwendig sind (Prothrombin, Fibrinogen), sowie eine Reihe von Substanzen, die diesen Prozess verlangsamen (Heparin, Antiplasmin).

Die Leber befindet sich unter dem Zwerchfell im oberen Teil der Bauchhöhle rechts und ist bei Erwachsenen normal nicht tastbar, da sie mit Rippen bedeckt ist. Bei kleinen Kindern kann es unter den Rippen hervorstehen. Die Leber hat zwei Lappen: den rechten (großen) und den linken (kleineren) und ist mit einer Kapsel bedeckt.

Die obere Oberfläche der Leber ist konvex und die untere - leicht konkav. Auf der Unterseite, in der Mitte, befinden sich merkwürdige Tore der Leber, durch die die Gefäße, Nerven und Gallenwege gehen. In der Vertiefung unter dem rechten Lappen befindet sich die Gallenblase, die die von den Leberzellen produzierte Galle speichert, die als Hepatozyten bezeichnet wird. Pro Tag produziert die Leber 500 bis 1200 Milliliter Galle. Die Galle wird kontinuierlich gebildet und ihr Eintritt in den Darm hängt mit der Nahrungsaufnahme zusammen.

Galle ist eine gelbe Flüssigkeit, die aus Wasser, Gallepigmenten und Säuren, Cholesterin und Mineralsalzen besteht. Durch den Gallengang wird es in den Zwölffingerdarm abgegeben.

Die Freisetzung von Bilirubin durch die Leber durch die Galle gewährleistet die Entfernung von Bilirubin, das für den Körper toxisch ist und aus dem ständigen natürlichen Abbau von Hämoglobin (dem Protein der roten Blutkörperchen) aus dem Blut resultiert. Bei Verstößen weiter. In allen Stadien der Bilirubin-Extraktion (in der Leber selbst oder in der Gallensekretion entlang der Lebergänge) reichert sich Bilirubin im Blut und im Gewebe an, was sich als gelbe Farbe der Haut und der Sklera, dh in der Entwicklung der Gelbsucht, manifestiert.

Gallensäuren (Cholate) sorgen in Verbindung mit anderen Substanzen für ein stationäres Niveau des Cholesterinmetabolismus und dessen Ausscheidung in der Galle, während das Cholesterin in der Galle in gelöster Form vorliegt oder vielmehr in den kleinsten Partikeln eingeschlossen ist, die die Ausscheidung des Cholesterins gewährleisten. Eine Störung des Metabolismus von Gallensäuren und anderen Komponenten, die die Beseitigung des Cholesterins gewährleisten, wird von der Ausfällung von Cholesterinkristallen in der Galle und der Bildung von Gallensteinen begleitet.

An der Aufrechterhaltung eines stabilen Austausches von Gallensäuren ist nicht nur die Leber, sondern auch der Darm beteiligt. In den rechten Teilen des Dickdarms werden Cholate im Blut reabsorbiert, wodurch die Zirkulation der Gallensäuren im menschlichen Körper sichergestellt wird. Das Hauptreservoir der Galle ist die Gallenblase.

Bei Funktionsverletzungen kommt es auch zu deutlichen Verstößen bei der Sekretion von Gallensäure und Gallensäure, was ebenfalls zur Bildung von Gallensteinen beiträgt. Gleichzeitig sind die Substanzen der Galle für die vollständige Verdauung von Fetten und fettlöslichen Vitaminen notwendig.

Bei anhaltendem Mangel an Gallensäuren und einigen anderen Substanzen der Galle bildet sich ein Mangel an Vitaminen (Hypovitaminose). Eine übermäßige Anhäufung von Gallensäuren im Blut unter Verletzung ihrer Ausscheidung mit Galle wird von schmerzhaftem Juckreiz der Haut und Veränderungen der Pulsfrequenz begleitet.

Die Besonderheit der Leber ist, dass sie venöses Blut aus den Bauchorganen (Magen, Bauchspeicheldrüse, Darm usw.) erhält, das durch die Pfortader von den Leberzellen von schädlichen Substanzen befreit wird und in die untere Hohlvene gelangt Herz Alle anderen Organe des menschlichen Körpers erhalten nur arterielles Blut und venöses Geben.

Der Artikel verwendet Materialien aus offenen Quellen: Autor: Trofimov S. - Buch: "Lebererkrankungen"

Basierend auf: health-medicine.info

Wenn Sie einen Fehler finden, wählen Sie das Textfragment aus und drücken Sie Strg + Eingabetaste.

Leberfunktion im menschlichen Körper

Akutes Nieren- und Leberversagen

Anatomische und physiologische Merkmale der Leber

Die Masse der Leber beträgt 1,5-2 kg. Es ist in rechte und linke Lappen unterteilt. Gleichzeitig ist der rechte Flügel größer als der linke. Die Leber erhält 1,5 Liter Blut in 1 Minute, was etwa 25% des Herzminutenvolumens entspricht, und verbraucht nur 20% des gesamten vom Körper verbrauchten Sauerstoffs.

Die Leber hat ein duales Kreislaufsystem: durch die Pfortader und die normale Leberarterie. Die Leberarterie ist ein Druckgefäß und hat einen hohen peripheren Widerstand. Die Pfortader hat keine Ventilvorrichtung. Der Blutfluss in der Leber wird durch den sympathischen Teil des autonomen Nervensystems reguliert. Hypersympathikotonie geht mit einer Abnahme der Intensität des Blutflusses in der Leber einher. Infolgedessen sind die Blutgefäße der Leber bei Schock und anderen Zuständen, begleitet von einer Tonuszunahme des sympathischen Teils des autonomen Nervensystems, eine Reserve zum Wiederauffüllen des zirkulierenden Blutvolumens.

Die Leber besteht aus Stroma und Parenchym. Das Parenchym wird von Drüsen-Hepatozyten gebildet. Die funktionelle und morphologische Haupteinheit der Leber ist der Leberlappen (Schema 6).

Die hepatischen Läppchen sind durch Stroma miteinander verbunden. Im hepatischen Läppchen werden die Zentral-, Zwischen- und Randzonen bedingt unterschieden. Zwischen den Läppchen befindet sich ein Portal-Dreiklang, der durch interlobuläre Gallengänge, interlobuläre Arterien und Venen (die zum Pfortader-Venen-System gehören) gebildet wird. Die radialen Räume zwischen den Hepatozyten werden Sinusoide genannt. Sie leiten das Mischblut aus der A. hepatica communis und der Pfortader der Leber in die Mitte des Lappens, von wo es in die zentralen Venen abgeleitet wird. Die zentralen Venen verbinden sich und bilden Lebervenen, die in die untere Hohlvene münden.

Hepatozyten sind Drüsenzellen der Leber mit einer Größe von 18 bis 40 Mikrometern. Ihre Größe kann während des Tages variieren, abhängig vom Füllungsgrad des Gefäßbetts mit Blut und der Intensität der Stoffwechselvorgänge. Hepatozyten der peripheren Teile der Leberläppchen erfüllen die Funktion der Ablagerung und nehmen an Entgiftungsprozessen teil. In den Hepatozyten der zentralen Teile der Leber werden Stoffwechselprozesse und die Ausscheidung von Substanzen exogenen und endogenen Ursprungs in die Gallengänge durchgeführt.

Jede Leberzelle ist an der Bildung mehrerer Gallengänge beteiligt. In den Gallenhepatozyten werden Substanzen in die Gallengänge ausgeschieden. Mehr als 10% der Lebermasse bestehen aus stellierten Retikuloendotheliozyten (sogenannten Kupffer-Zellen). Biotransformation von Medikamenten, Toxinen und Stoffwechselprodukten tritt im glatten endoplasmatischen Retikulum von Hepatozyten auf, unabhängig von ihrer Lokalisation im Läppchen. Der Prozess der Galleentfernung ist beeinträchtigt, wenn Hepatozyten geschädigt werden und sich eine parenchymale Hepatitis entwickelt, die zu Gelbsucht führt. Direkte Schäden an den strukturellen Elementen der Leber (auf der Ebene des genetischen Apparats aufgrund von Hypoxie, Durchblutungsstörungen, Intoxikationen, eitrigen septischen Erkrankungen, Infektionen, Durchgängigkeit der Gallenwege) bestimmen die Entwicklung von Lebererkrankungen und akutem Leberversagen.

Die Hauptfunktionen der Leber

Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten.

Neutralisierung von Medikamenten und Toxinen.

Glykogendepot, Vitamine A, B, C, E sowie Eisen und Kupfer.

Reservoir für Blut.

Bakterienfiltration, Endotoxinabbau, Laktatstoffwechsel.

Ausscheidung von Galle und Harnstoff.

Immunologische Funktion bei der Synthese von Immunglobulinen und phagozytärer Aktivität durch Kupffer-Zellen.

Hämatopoese des Fötus.

Eiweißstoffwechsel. Die Leber spielt eine wichtige Rolle im Metabolismus und im Anabolismus von Proteinen, entfernt Aminosäuren aus dem Blut, um an den Prozessen der Gluconeogenese und Proteinsynthese beteiligt zu werden, und sie schüttet auch Aminosäuren für ihre peripheren Zellen in das Blut aus. Daher ist die Leber bei der Verwendung von Aminosäuren und der Entfernung von Stickstoff aus dem Körper in Form von Harnstoff von großer Bedeutung. Es vereinigt diese wichtigen Proteine ​​wie Albumin (Aufrechterhaltung des kolloidosmotischen Drucks im Kreislaufsystem durchzuführen), Globulin - Lipoproteine ​​und Glycoproteine ​​die Transportfunktion (Ferritin, Ceruloplasmin, a1-Antitrypsin, a2-Makroglobulin) durchgeführt wird, Komplementfaktoren und Haptoglobin-Bindung und stabilisierendes freies Hämoglobin. Unter physiologischen Stressbedingungen werden auch Proteine ​​der akuten Phase in der Leber synthetisiert: Antithrombin III, a-Glycoprotein und C-reaktives Protein. In der Leber werden fast alle Gerinnungsfaktoren synthetisiert. Koagulopathien können sowohl bei Insuffizienz der Synthesefunktion der Leber als auch bei Insuffizienz der Gallenausscheidung auftreten, was zu einer Verringerung der Vitamin K-Aufnahme führt, die an der Synthese der Faktoren II (Prothrombin), VII, IX, X beteiligt ist.

Proteinabbau Aminosäuren werden durch Transaminierung, Desaminierung und Decarboxylierung abgebaut. Das Produkt dieser Zersetzung ist das Acetylcoenzym A, das in den Zyklus der Bildung von Zitronensäure einbezogen wird. Das Endprodukt des Aminosäurestoffwechsels ist Ammoniak. Es ist giftig und wird daher als nicht toxisches Produkt - Harnstoff - aus dem Körper ausgeschieden. Harnstoff wird aus Ammoniak im Ornithin-Zyklus synthetisiert, was ein endothermer Prozess ist (Schema 7).

Kreatinin wird auch in der Leber aus Methionin, Glycin und Arginin synthetisiert. Phosphocreatinin, das in den Muskeln synthetisiert wird, dient als Energiequelle für die ATP-Synthese. Kreatinin wird aus Phosphocreatin gebildet und mit dem Urin ausgeschieden.

Beim Fasten erhält die Leber die Glukosehomöostase durch Glukoneogenese und die Produktion von Ketonkörpern aufrecht. Führt auch die Funktion des Glykogendepots aus. Es tritt Glykogenolyse und Glukoneogenese auf, wenn die Glykogenspeicher aufgebraucht sind.

Fettstoffwechsel. Fettsäuren und Lipoproteine ​​werden in der Leber synthetisiert, es ist auch das Organ, in dem die Synthese von endogenem Cholesterin und Prostaglandin stattfindet.

Metabolismus von Bilirubin. Hämoglobin zerfällt im Stoffwechsel in Häm und Globin. Globin betritt den Pool an Aminosäuren. Der Tetrapirolring des Häm ist gebrochen, wodurch ein Eisenatom daraus freigesetzt wird und das Häm in Biliverdin übergeht. Weiterhin wandelt das Enzym Biliverdin-Reduktase Biliverdin in Bilirubin um. Dieses Bilirubin bleibt als unkonjugiertes oder freies Bilirubin im Blut an Albumin gebunden. Es wird dann in der Leber einer Glucuronisierung unterzogen. Dabei bildet sich konjugiertes Bilirubin, von dem der größte Teil in die Galle gelangt. Der Rest des konjugierten Bilirubins wird teilweise in den Blutkreislauf aufgenommen und von der Niere als Urobilinogen ausgeschieden und teilweise in Form von Stercobilin und Stercobilinogen ausgeschieden (Schema 8).

Produkte Galle. Während des Tages produziert die Leber etwa 1 Liter Galle, die in die Gallenblase eindringt und sich auf 1/5 ihres Primärvolumens konzentriert. Galle besteht aus Elektrolyten, Proteinen, Bilirubin, Gallensäuren und ihren Salzen. Gallensäuren werden in der Leber aus Cholesterin gebildet. Im Darminhalt werden sie unter Beteiligung von Bakterien in sekundäre Gallensäuren umgewandelt, die sich dann an Gallensalze binden. Gallensalze emulgieren Fette und fettlösliche Vitamine A, E und K, um deren anschließende Resorption sicherzustellen.

Akutes Leberversagen

Das akute Leberversagen ist ein pathologischer Zustand, der aus der Wirkung verschiedener ätiologischer Faktoren resultiert, deren Pathogenese hepatozelluläre Nekrose und Entzündung mit einer weiteren Verletzung oder einem Verlust der Hauptfunktionen der Leber ist. Akutes Leberversagen bezieht sich auf die schwerwiegendsten Komplikationen von Erkrankungen eines therapeutischen, infektiösen und chirurgischen Profils sowie auf akute Vergiftung als Bestandteil des Syndroms des multiplen Organversagens in einem kritischen Zustand, insbesondere während der Verschlimmerung einer chronischen Lebererkrankung. Die Überlebensrate von Kindern unter 14 Jahren mit akutem Leberversagen beträgt 35%, über 15 Jahre - 22% und Erwachsene über 45 Jahre - 5%.

Unabhängig von der Ursache des Leberversagens sind die Hauptmanifestationen immer die gleichen, da eine oder mehrere der folgenden Hauptfunktionen der Leber verletzt werden:

1) Proteinsynthese (Produktion von Albumin, Aminosäuren, Immunglobulinen, Blutgerinnungsfaktoren);

2) Metabolismus von Kohlenhydraten (Glykogenese, Glycogenolyse, Glyconeogenese) und Fetten (Synthese und Oxidation von Triglyceriden, Synthese von Phospholipiden, Lipoproteinen, Cholesterin und Gallensäuren);

3) Entgiftung (Neutralisierung von Ammoniak, Toxinen und medizinischen Substanzen);

4) Aufrechterhaltung des Säure-Base-Zustands im Körper durch Laktatstoffwechsel und Pigmentstoffwechsel (Bilirubinsynthese, Konjugation und deren Ausscheidung in die Galle);

5) den Austausch biologisch aktiver Substanzen (Hormone, biogene Amine), Vitamine (A, D, E, K) und Spurenelemente.

Abhängig vom Zeitpunkt des Beginns der Symptome gibt es:

fulminante Form des Leberversagens (seine hauptsächlichen Mangelerscheinungen entwickeln sich mindestens 4 Wochen vor der vollständigen klinischen Manifestation);

akutes Leberversagen (gebildet vor dem Hintergrund verschiedener Erkrankungen der Leber und des Gallengangs innerhalb von 1 bis 6 Monaten);

chronisches Leberversagen (entwickelt sich infolge von akuten und chronischen Lebererkrankungen oder Leberbewegungen für mehr als 6 Monate allmählich).

Ein akutes Leberversagen tritt auf, wenn 75–80% des Leberparenchyms betroffen sind.

Es gibt drei Arten von akutem Leberversagen:

1) akute hepatozelluläre (hepatozelluläre) Insuffizienz, die auf einer Dysfunktion der Hepatozyten und der Drainagefunktion des Gallensystems beruht;

2) akute portokavale ("Shunt") - Insuffizienz infolge portaler Hypertonie;

3) gemischtes akutes Leberversagen.

Die menschliche Leber befindet sich unterhalb des Zwerchfells, besetzt die rechte Subkostalregion, den epigastrischen Bereich und einen Teil der linken Subkostalregion.

Die menschliche Leber hat eine weiche Konsistenz, aber eine dichte Struktur, die durch die Bindegewebehülle, die Glisson-Kapsel, bedeckt wird, und eine Vielzahl von Bindegewebsabschnitten, die tief in das Organ hineinreichen.

Draußen ist das Organ vom Peritoneum umgeben, mit Ausnahme eines separaten kleinen Bereichs dahinter, dicht am Zwerchfell. In den Gelenken des Peritoneums mit den Körperfalten bilden sich die Bänder. Bänder der menschlichen Leber dienen der Fixierung, hauptsächlich am Zwerchfell, einige stellen die Kommunikation mit benachbarten Organen und der vorderen Bauchwand her. Das größte von ihnen ist das halbmondförmige Unterteilungsorgan in der Sagittalebene in die beiden größten Lappen - den rechten und den linken. Die Lage der Leber beim Menschen ist aufgrund dieser Stützbänder stabil.

In der menschlichen Leberanatomie sind die untere (viszeral, es ist leicht konkav) und die obere (Zwerchfell-, Konvex-) Fläche, zwei Kanten, drei Rillen, zu unterscheiden.

Besondere Erwähnung verdient die Unterseite. Die dort befindlichen Furchen teilen den rechten Lappen neben dem Caudat und dem Quadrat. In den sagittalen Furchen befinden sich die Gallenblase (rechts) und ein rundes Band (vorderer Teil des linken). In der Querrille (verbindet das Sagittal) befindet sich die wichtigste Struktur - das Gatter der Leber.

Die Anatomie der menschlichen Leberstruktur ist so, dass alle ihre Elemente (Gefäße, Kanäle, Segmente) mit benachbarten, ähnlichen Strukturen verbunden sind und radiale Transformationen durchlaufen: kleine Elemente verschmelzen zu größeren und große dagegen werden in kleinere unterteilt.

So werden die kleinsten strukturellen und funktionellen Elemente der Leber - die Leberläppchen - miteinander kombiniert und bilden Segmente (8), dann einen Sektor (5) und damit zwei Hauptanteile.

Die hepatischen Läppchen sind durch Bindegewebssepten mit darin durchlaufenden Gefäßen und dem Gallengang (interlobulär) unterteilt. Das prismatische Läppchen selbst enthält eine Gruppe von Leberzellen (Hepatozyten), die gleichzeitig die Wände der kleinsten Gallengänge, Kapillaren und der zentralen Vene sind. In den Läppchen findet sowohl die Gallebildung als auch der Austausch von Nährstoffen statt.

Die weitere Ausbildung der Gallenwege erfolgt nach demselben aufsteigenden Prinzip: Die Rillen gehen in die Interlobularkanäle, aus denen die rechte und linke Leber gebildet werden, zu einer gemeinsamen Leber zusammen. Nach dem Austritt durch die Tore der Leber verbindet sich diese mit dem Gallengang und der so gebildete Gallengang gelangt in den Zwölffingerdarm.

Die menschliche Anatomie und der Ort der Leber wirken so zusammen, dass das Organ normalerweise nicht über den Rippenbogen hinausragt und an Organe wie den Ösophagus (Bauchabschnitt), die Aorta, 10-11 Brustwirbel, die rechte Niere mit der Nebenniere, den Magen, den rechten Teil des Dickdarms angrenzt. der obere Teil des Zwölffingerdarms.

Die Blutversorgung der Leber in der menschlichen Anatomie weist einige Besonderheiten auf. Der größte Teil des in das Organ gelangenden Blutes ist die Vene aus der Pfortader (etwa 2/3 des Blutstroms), der kleinere Teil stammt aus arteriellem Blut, das von der Arteria hepatica communis (Zweig der Bauchaorta) abgegeben wird. Eine solche Verteilung des Blutflusses trägt zur schnellen Neutralisierung von Toxinen aus den übrigen ungepaarten Bauchorganen bei (der Blutabfluss aus ihnen erfolgt im Pfortadersystem).

Die Blutgefäße, die in die Leber eindringen, durchlaufen die traditionelle Unterteilung. Im hepatischen Lobulus befindet sich sowohl arterielles als auch venöses Blut aufgrund einer Kombination von arteriellen und venösen Kapillaren, die schließlich in die zentrale Vene fließen. Letztere verlassen die hepatischen Läppchen und bilden schließlich 2-3 gemeinsame Lebervenen, die in die untere Hohlvene münden.

Eine Besonderheit der venösen Gefäße der Leber in der Anatomie ist auch das Vorhandensein zahlreicher Anastomosen zwischen der Pfortader und den benachbarten Organen: Ösophagus, Magen, Vorderwand des Bauches, Hämorrhoidalvenen, Vena cava inferior. Die venöse Blutversorgung der Leber beim Menschen ist so, dass während der venösen Verstopfung im Pfortadersystem der Abfluss durch die Kollateralen aktiviert wird, und dies hat eine Anzahl klinischer Manifestationen.

Die Hauptfunktion der Leber im menschlichen Körper ist die Entgiftung (Neutralisierung). Die übrigen Funktionen sind jedoch wichtig, da sie praktisch alle Organe und den gesamten Organismus beeinflussen.

Beteiligung an Austauschprozessen:

Kohlenhydratstoffwechsel: Aufrechterhaltung eines konstanten Blutzuckerspiegels aufgrund seiner Ansammlung in der Leber in Form von Glykogen. Verletzung dieser Funktion - Hypoglykämie, hypoglykämisches Koma.

Fettstoffwechsel: die Aufspaltung von Fett durch die Galle in der Nahrung, die Bildung und den Stoffwechsel von Cholesterin und Gallensäuren.

Eiweißstoffwechsel: In der Leber geht es zum einen um den Abbau und die Umwandlung von Aminosäuren, um die Synthese neuer und ihrer Derivate. Beispielsweise werden Proteine ​​synthetisiert, die an Immunreaktionen, Blutgerinnselbildung und Blutgerinnungsprozessen (Heparin, Prothrombin, Fibrinogen) beteiligt sind. Andererseits werden die Endprodukte des Eiweißstoffwechsels mit ihrer Entgiftung und Ausscheidung gebildet (Ammoniak, Harnstoff, Harnsäure). Die Folge dieser Erkrankungen ist das hämorrhagische Syndrom (Blutung) und das Ödem (aufgrund einer Abnahme der Proteinkonzentration im Plasma, dessen onkotischer Druck steigt).

Pigmentstoffwechsel: Die Synthese von Bilirubin aus hämolysierten Erythrozyten, die ihre Zeit gedauert haben, die Umwandlung dieses Bilirubins und die Ausscheidung von Galle. Bilirubin, das unmittelbar nach der Zerstörung der roten Blutkörperchen gebildet wird, wird als indirekt oder frei bezeichnet. Es ist giftig für das Gehirn und in Hepatozyten, nachdem es mit Glucuronsäure kombiniert wurde, gelangt es in die Galle und wird als direkt bezeichnet. Probleme mit dem Pigmentstoffwechsel äußern sich in Gelbsucht, Farbveränderungen der Fäkalien und Vergiftungssymptomen.

Der Austausch von Vitaminen, Mikroelementen: Die Leber sammelt Vitamin B12, Spurenelemente (Eisen, Zink, Kupfer), bildet bei ihren Vorgängern (z. B. B1) biologisch aktive Formen von Vitaminen, die Synthese einiger Proteine ​​mit einer bestimmten Funktion (Transport).

Die Physiologie der Leber ist so, dass jede der oben aufgeführten Funktionen einer Vielzahl von Krankheiten entspricht, sowohl angeborenen als auch erworbenen. Sie treten in akuten, subakuten, chronischen Formen auf, die sich in einer Reihe von Symptomen äußern.

Viele Krankheiten führen zur Entwicklung einer hepatozellulären Insuffizienz, einer Zirrhose.

Die normale Funktion des gesamten Organismus hängt von der normalen Funktion der Leber ab. Umgekehrt können Funktionsstörungen in anderen Systemen und Organen sowie der Einfluss exogener Faktoren (Infektionen, Toxine, Ernährung) zu Leberproblemen führen. Daher sollten Sie auf Ihren gesamten Körper achten und gesund bleiben Lebensstil und suchen Sie rechtzeitig medizinische Hilfe.

Fehler gefunden? Wählen Sie es aus und drücken Sie Strg + Eingabetaste

Die Leber im menschlichen Körper erfüllt viele verschiedene und wichtige Funktionen. Der Zustand des gesamten Organismus hängt weitgehend von seinem Zustand ab, da er das Blut von Giftstoffen reinigt und verschiedene Vergiftungen beseitigt.

Die menschliche Leber befindet sich in der Bauchhöhle rechts unter dem Zwerchfell. Dies ist ein ungepaartes Organ. Alle Funktionen der menschlichen Leber von etwa 70, und jede von ihnen hat absolute Bedeutung für die Gesundheit des gesamten Organismus.

Die menschliche Leber hat eine komplexe Struktur und ist in zwei Lappen unterteilt, die durch ein Bündel miteinander verbunden sind. Beide Anteile sind wiederum in Sektoren unterteilt, und diese sind bereits in Segmente unterteilt. Verbindet die Leber mit Bändern im Peritoneum und Zwerchfell. Der rechte Lappen ist im Vergleich zum linken Lappen größer, besteht aber aus einer geringeren Anzahl von Segmenten.

Das Lebergewebe ist in der Hülle des Bindegewebes sehr weich und locker. Von oben wird die Leber durch eine dichte seröse Membran geschützt, die sie festhält.

Durch das Gewebe der Leber gelangen die Gallenkapillaren, die das allgemeine System der Gallenwege und der Gallengänge bilden. Die von der Leber produzierte Galle landet im Darm für die nächste Stufe der Nahrungsverdauung.

Wie jedes menschliche Organ verfügt auch die Leber über eine eigene Blutversorgung. Es ernährt sich mit Hilfe von zwei Blutgefäßen. Arterielles Blut fließt durch die Leberarterie und venöses Blut durch die Pfortader.

Die Hauptfunktionen der Leber:

  • Verdauung - die Produktion von Galle;
  • Aufrechterhaltung der Immunität durch Kupffer-Zellen;
  • Produktion bestimmter Plasmaproteine;
  • Speicherung von Nährstoffen;
  • Reinigung des Körpers von allen Arten von Giften und Toxinen;
  • Aufrechterhaltung des Stoffwechsels.

Während des Tages durchläuft das Blut mehr als vierhundertmal Blut. Die Leber schützt den Körper durch die Fähigkeit der Zellen, Gifte und Toxine abzubauen. Wenn Sie mit Blut in die Leber gelangen, werden schädliche und gefährliche Substanzen zu wasserlöslichen Formen und lassen sich leicht aus dem Körper entfernen. Eine gesunde Leber kann absolut alle Substanzen neutralisieren, die eine Person schädigen können, einschließlich eines Überschusses an Hormonen und Vitaminen / Mineralien.

Verdauung der Leber liefert durch die Produktion von Galle, Verdauungsenzymen, Cholesterin. Ohne von der Leber ausgeschieden zu werden, ist die Verdauung nahezu unmöglich.

Blutzucker hängt auch von der Leberfunktion ab. Es reguliert die Insulinmenge, die der Körper benötigt.

Die normale Blutgerinnung erfolgt durch spezielle Proteine, Albumin und Globuline, die die Leber produziert. Außerdem kann sie noch bis zu zwei Liter Blut speichern. Der Transport von Vitaminen und Hormonen erfolgt durch spezielle Proteine, die auch in der Leber synthetisiert werden.

Bei Lebererkrankungen oder Verdacht auf ein Auftreten ist eine sofortige qualitative Untersuchung von Blut und Leber erforderlich. Die Behandlung wird vom Arzt individuell verordnet, abhängig vom Grad der Vernachlässigung der Erkrankung und vom Zustand des Patienten.

Zur Vorbeugung von Lebererkrankungen und anderen Erkrankungen, die sich aufgrund von anormalen Leberfunktionen entwickeln können, ist es ratsam, regelmäßig zu nehmen Peptid-Bioregulatoren und Kräutertees für die Leber. Beispielsweise sorgt der Peptidbioregulator Svetinorm für das ordnungsgemäße Funktionieren der Leberzellen und behält seinen gesunden Zustand bei. Der Bioregulator Cytogen Ovagen normalisiert und unterstützt die Funktionen der Leber und des gesamten Gastrointestinaltrakts. Geroprotector Ardiliv stimuliert die Erholung der Leberzellen. Darüber hinaus hat die Firma NPCRiZ weitere wertvolle Produkte in ihrem Katalog, um die Leistung und den Zustand der Leber zu verbessern. Um Leberprobleme effektiv anzugehen komplexe Anwendung.