Diabetes entwickelt sich mit unzureichender Hormonproduktion

  • Gründe

Diabetes mellitus ist eine endokrine Krankheit. Die Ursachen für Diabetes mellitus sind unzureichende Blutspiegel des Hormons Insulinpankreas. Insulinmangel wird in primäre und sekundäre unterteilt. Ein primärer Insulinmangel ist mit einer Schädigung der Bauchspeicheldrüse verbunden. Ursachen für primären Insulinmangel:

  • die erbliche Minderwertigkeit des Insulinproduktionsapparates der Bauchspeicheldrüse;
  • Pankreasschaden durch Tumorprozess, Trauma;
  • Infektionen (Masern, Grippe usw.);
  • Nervenüberforderung;
  • Überessen, vor allem der Missbrauch von Süßigkeiten.

Die letzten drei sind provozierende Faktoren für die erbliche Anfälligkeit für Diabetes.

Ein sekundärer Insulinmangel ist mit einer Schädigung anderer Organe und Systeme verbunden. Bauchspeicheldrüse produziert ausreichend Hormon. Gründe für die Entwicklung eines sekundären Insulinmangels:

  • Übermäßige Produktion einiger anderer Hormone, die Insulin in einer inaktiven Form verursachen - ACTH, somatotropes Hormon, Adrenalin, Noradrenalin, Cortisol;
  • Die überschüssige Menge einiger Stoffwechselprodukte, die die Insulinaktivität reduzieren (freie Fettsäuren, Harnsäure usw.)
  • Gewebeimmunität gegen Insulinwirkung.

Unabhängig von den Ursachen des Insulinmangels führt dies zu Diabetes mellitus - einer Verletzung des Kohlenhydratstoffwechsels und erhöhten Blutzuckerwerten:

  • Die Permeabilität der Zellmembranen aller Gewebe für Glukose nimmt ab;
  • Der Glukoseverbrauch wird durch die Hemmung einer Reihe von Enzymen reduziert.

Diese Mechanismen führen zur Manifestation von Symptomen und Anzeichen von Diabetes:

  • - erhöhte Blutzuckerspiegel - Hyperglykämie;
  • - Ausscheidung von Zucker im Urin - Glykosurie;
  • - vermehrtes Wasserlassen - Polyurie;
  • - übermäßiger Durst - Polydipsie;
  • - Erhöhung der Fettkonzentration im Blut - Hyperlipidämie;
  • - übermäßige Bildung von Ketonkörpern im Blut (Aceton und 2 weitere ähnliche Verbindungen) - Hyperketonämie.

In der medizinischen Praxis gibt es:

  • - Diabetes mellitus des ersten (ersten) Typs - Diabetes der Jugend (insulinabhängig), der auf einem primären Insulinmangel (verbunden mit einer Schädigung des Pankreas) beruht
  • - Zucker Dibet 2 (zweiter Typ) - älterer Diabetes, Dibet mit Übergewicht. Diabetes mit einer anderen hormonellen Pathologie (Insulin-abhängiger Diabetes mellitus) - tritt auf der Grundlage eines sekundären Insulinmangels auf (verbunden mit Schäden an anderen Organen und Systemen; das Pankreas produziert ausreichend Hormon).

Es gibt ein Konzept von kompensiertem Diabetes und nicht kompensiertem Diabetes:

  • - Bei kompensiertem Diabetes mellitus wird der Kohlenhydratstoffwechsel infolge therapeutischer Eingriffe normalisiert; kehrt zu normalen oder leicht erhöhten Blutzuckerspiegeln zurück, fehlt oder wird auf ein Minimum an Glukosekonzentration im Urin reduziert. Um eine Kompensation zu erreichen, reicht es im milden Stadium des Diabetes aus, eine kohlenhydratarme Diät zu befolgen. Bei mäßigen bis schweren werden geeignete Insulindosen verordnet.
  • - Der nicht kompensierte Diabetes mellitus zeichnet sich durch hohe Blutzucker- und Urinwerte sowie typische Beschwerden aus.

Anzeichen und Manifestationen von Diabetes mellitus:

  • - trockener Mund
  • - Durst
  • - erhöhte Diurese (Wasserlassen)
  • - allgemeine schwäche
  • - Änderung des Körpergewichts
  • - juckende Haut
  • - Abnahme der Arbeitsfähigkeit.

In der Labordiagnostik gibt es Verstöße gegen verschiedene Arten des Stoffwechsels - Fett, Eiweiß, Mineralstoffe (niedriger Kaliumgehalt), Vitamin (Mangel an Vitaminen der Gruppe B). Bei der Komplikation der Zuckerkrankheit kommt es zu einer ausgeprägten Azidose (zu viel Säure im Körper), Übelkeit, Erbrechen und neurologischen Symptomen. Unter den chronischen Komplikationen sind diabetische vaskuläre Läsionen (Angiopathien), hauptsächlich der Nieren, Augen und der unteren Gliedmaßen, die häufigsten und schwerwiegendsten.

Die gefährlichsten Bedingungen für Diabetes sind Koma (Bewusstlosigkeit, lebensbedrohlicher Zustand)

  • - Hyperglykämie (als Folge eines starken Blutzuckeranstiegs)
  • - Hypoglykämie (als Folge einer starken Abnahme der Glukosekonzentration aufgrund einer Insulindosis)

Diabetes mellitus - Symptome, Ursachen und Behandlung

Diabetes mellitus ist eine endokrine Erkrankung, die durch einen Mangel an Hormon Insulin oder dessen geringe biologische Aktivität verursacht wird. Es ist durch die Verletzung aller Arten von Stoffwechsel, die Schädigung großer und kleiner Blutgefäße gekennzeichnet und manifestiert sich in Hyperglykämie.

Der erste, der den Namen der Krankheit gab - "Diabetes", war ein Arzt Aretius, der im zweiten Jahrhundert nach Christus in Rom lebte. e. Viel später, im Jahre 1776, stellte der Arzt Dobson (gebürtiger Engländer), der den Urin von Patienten mit Diabetes untersuchte, fest, dass sie einen süßlichen Geschmack hatte, der von der Anwesenheit von Zucker sprach. Diabetes wurde also als "Zucker" bezeichnet.

Bei jeder Art von Diabetes wird die Blutzuckerkontrolle zu einer der Hauptaufgaben des Patienten und seines Arztes. Je näher der Zuckerspiegel den Grenzwerten der Norm liegt, desto geringer sind die Symptome von Diabetes und das Risiko von Komplikationen

Warum macht Diabetes und was ist das?

Diabetes mellitus ist eine Stoffwechselerkrankung, die auf eine unzureichende Aufklärung des eigenen Insulins (Typ-1-Krankheit) im Körper des Patienten oder auf eine Verletzung der Auswirkungen dieses Insulins auf das Gewebe (Typ 2) zurückzuführen ist. Insulin wird in der Bauchspeicheldrüse produziert. Daher gehören Patienten mit Diabetes häufig zu den unterschiedlichsten Behinderungen bei der Arbeit dieses Organs.

Patienten mit Typ-1-Diabetes werden als "insulinabhängig" bezeichnet - sie benötigen regelmäßige Insulinspritzen und haben häufig eine angeborene Erkrankung. Typischerweise manifestiert sich die Krankheit des Typs 1 bereits im Kindesalter oder im Jugendalter, und diese Art von Krankheit tritt in 10-15% der Fälle auf.

Typ-2-Diabetes entwickelt sich allmählich und wird als "älterer Diabetes" angesehen. Diese Art von Kindern tritt fast nie auf und ist normalerweise für Menschen über 40 Jahre charakteristisch, die an Übergewicht leiden. Diese Art von Diabetes tritt in 80-90% der Fälle auf und wird in fast 90-95% der Fälle vererbt.

Klassifizierung

Was ist das? Diabetes mellitus kann zwei Arten sein - Insulin-abhängig und Insulin-unabhängig.

  1. Typ-1-Diabetes tritt vor dem Hintergrund eines Insulinmangels auf und wird daher als insulinabhängig bezeichnet. Bei dieser Art von Krankheit funktioniert das Pankreas nicht richtig: Es produziert entweder überhaupt kein Insulin oder es produziert es in einem Volumen, das nicht ausreicht, um selbst die minimale Menge an eingehender Glukose zu verarbeiten. Als Ergebnis tritt ein Anstieg des Blutzuckerspiegels auf. In der Regel erkranken dünne Menschen unter 30 Jahren an Typ-1-Diabetes. In solchen Fällen erhalten die Patienten zusätzliche Insulindosen, um Ketoazidose zu verhindern und einen normalen Lebensstandard aufrechtzuerhalten.
  2. Typ-2-Diabetes mellitus betrifft bis zu 85% aller Patienten mit Diabetes mellitus, vor allem über 50-jährige (vor allem Frauen). Bei Patienten mit Diabetes dieser Art ist Übergewicht charakteristisch: Mehr als 70% dieser Patienten sind fettleibig. Es wird von der Produktion einer ausreichenden Insulinmenge begleitet, für die die Gewebe allmählich ihre Empfindlichkeit verlieren.

Die Ursachen für Diabetes Typ I und II unterscheiden sich grundlegend. Bei Menschen mit Typ-1-Diabetes zerfallen Betazellen, die Insulin produzieren, aufgrund einer Virusinfektion oder einer Autoimmunaggression, was zu einem Mangel mit allen dramatischen Folgen führt. Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes produzieren Betazellen eine ausreichende oder sogar erhöhte Insulinmenge, das Gewebe verliert jedoch die Fähigkeit, sein spezifisches Signal wahrzunehmen.

Ursachen

Diabetes ist eine der häufigsten endokrinen Erkrankungen mit einem stetigen Anstieg der Prävalenz (insbesondere in Industrieländern). Dies ist das Ergebnis eines modernen Lebensstils und eines Anstiegs der Anzahl äußerer ätiologischer Faktoren, unter denen Adipositas hervorsticht.

Die Hauptursachen für Diabetes sind:

  1. Übermäßiges Essen (erhöhter Appetit), der zu Fettleibigkeit führt, ist einer der Hauptfaktoren bei der Entwicklung von Typ-2-Diabetes. Wenn bei Personen mit normalem Körpergewicht die Inzidenz von Diabetes 7,8% beträgt, dann beträgt die Häufigkeit des Diabetes bei 20% Gewichtszunahme 25% und bei einem Körpergewichtüberschuss um 50% 60%.
  2. Autoimmunkrankheiten (ein Angriff des körpereigenen Immunsystems auf körpereigenes Gewebe) - Glomerulonephritis, Autoimmunthyreoiditis, Hepatitis, Lupus usw. können durch Diabetes ebenfalls kompliziert sein.
  3. Erblicher Faktor. In der Regel ist Diabetes bei Angehörigen von Patienten mit Diabetes um ein Vielfaches häufiger. Wenn beide Elternteile an Diabetes erkrankt sind, ist das Risiko, an Diabetes für ihre Kinder zu erkranken, während ihres gesamten Lebens 100%, ein Elternteil 50% und 25% bei Diabetes mit einem Bruder oder einer Schwester.
  4. Virusinfektionen, die Bauchspeicheldrüsenzellen zerstören, die Insulin produzieren. Zu den viralen Infektionen, die die Entwicklung von Diabetes verursachen können, können folgende aufgelistet werden: Röteln, Parotitis (Mumps), Windpocken, Virushepatitis usw.

Eine Person, die eine erbliche Veranlagung für Diabetes hat, wird möglicherweise nicht lebenslang Diabetiker, wenn sie sich selbst kontrolliert und einen gesunden Lebensstil führt: richtige Ernährung, körperliche Aktivität, ärztliche Überwachung usw. Typ-1-Diabetes tritt typischerweise bei Kindern und Jugendlichen auf.

Als Ergebnis der Forschung sind die Ärzte zu dem Schluss gekommen, dass die Ursachen des Diabetes mellitus bei 5% von der Mutterlinie abhängen, 10% von der Seite des Vaters. Wenn beide Elternteile an Diabetes leiden, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass eine Anfälligkeit auf Diabetes übertragen wird, auf fast 70%..

Anzeichen von Diabetes bei Frauen und Männern

Es gibt eine Reihe von Anzeichen von Diabetes, die sowohl für Typ 1 als auch für Typ 2 charakteristisch sind. Dazu gehören:

  1. Das Gefühl von unstillbarem Durst und häufigem Wasserlassen, die zu Dehydrierung führen;
  2. Auch eines der Zeichen ist trockener Mund;
  3. Erhöhte Müdigkeit;
  4. Gähnende Schläfrigkeit;
  5. Schwäche
  6. Wunden und Schnitte heilen sehr langsam;
  7. Übelkeit, möglicherweise Erbrechen;
  8. Atmen ist häufig (möglicherweise mit dem Geruch von Aceton);
  9. Herzklopfen;
  10. Juckreiz im Genitalbereich und Juckreiz der Haut;
  11. Gewichtsverlust;
  12. Vermehrtes Wasserlassen;
  13. Sehbehinderung.

Wenn Sie die oben genannten Anzeichen von Diabetes haben, ist es erforderlich, den Blutzuckerspiegel zu messen.

Symptome von Diabetes

Bei Diabetes hängt die Schwere der Symptome vom Grad der Abnahme der Insulinsekretion, der Dauer der Erkrankung und den individuellen Merkmalen des Patienten ab.

In der Regel sind die Symptome des Typ-1-Diabetes akut, die Krankheit beginnt plötzlich. Bei Typ-2-Diabetes verschlechtert sich der Gesundheitszustand allmählich, und im Anfangsstadium sind die Symptome schlecht.

  1. Übermäßiger Durst und häufiges Wasserlassen sind klassische Anzeichen und Symptome von Diabetes. Bei der Krankheit reichert sich überschüssiger Zucker (Glukose) im Blut an. Ihre Nieren müssen intensiv arbeiten, um überschüssigen Zucker zu filtern und aufzunehmen. Wenn Ihre Nieren versagen, wird überschüssiger Zucker mit Flüssigkeit aus dem Gewebe im Urin ausgeschieden. Dies führt zu häufigerem Wasserlassen, was zu Austrocknung führen kann. Sie sollten mehr Flüssigkeit trinken, um Ihren Durst zu stillen, was wiederum zu häufigem Wasserlassen führt.
  2. Ermüdung kann durch viele Faktoren verursacht werden. Es kann auch durch Dehydratation, häufiges Wasserlassen und die Unfähigkeit des Körpers, richtig zu funktionieren, verursacht werden, da weniger Zucker als Energiequelle verwendet werden kann.
  3. Das dritte Symptom von Diabetes ist Polyphagie. Es ist jedoch auch kein Durst nach Wasser, sondern nach Nahrung. Eine Person isst und spürt nicht gleichzeitig Sättigung, sondern füllt den Magen mit Nahrung, die sich schnell in einen neuen Hunger verwandelt.
  4. Intensiver Gewichtsverlust Dieses Symptom ist hauptsächlich bei Typ-I-Diabetes (insulinabhängig) inhärent und häufig sind Mädchen oft darüber glücklich. Ihre Freude vergeht jedoch, wenn sie die wahre Ursache des Gewichtsverlusts herausfinden. Es ist erwähnenswert, dass das Abnehmen vor dem Hintergrund eines erhöhten Appetits und einer reichhaltigen Ernährung erfolgt, die jedoch nur alarmieren kann. Oft führt Gewichtsverlust zu Erschöpfung.
  5. Zu den Symptomen von Diabetes gehören manchmal Sehstörungen.
  6. Langsame Wundheilung oder häufige Infektionen.
  7. Kribbeln in Armen und Beinen.
  8. Rotes, geschwollenes, empfindliches Zahnfleisch.

Wenn bei den ersten Symptomen der Zuckerkrankheit keine Maßnahmen ergriffen werden, treten im Laufe der Zeit Komplikationen auf, die mit der Unterernährung der Gewebe einhergehen - trophische Geschwüre, Gefäßerkrankungen, Empfindlichkeitsänderungen, Sehstörungen. Eine schwerwiegende Komplikation bei Diabetes mellitus ist das diabetische Koma, das bei Insulin-abhängiger Diabetes häufiger auftritt, wenn keine ausreichende Insulinbehandlung vorliegt.

Schweregrad

Eine sehr wichtige Rubrik bei der Einstufung von Diabetes ist der Schweregrad.

  1. Sie kennzeichnet den günstigsten Verlauf der Erkrankung, der eine Behandlung anzustreben ist. Mit diesem Prozessgrad ist es vollständig kompensiert, der Glukosespiegel überschreitet 6-7 mmol / l nicht, es fehlt Glukosurie (Glukoseausscheidung im Urin), glykiertes Hämoglobin und die Proteinurieindizes liegen nicht über den Normalwerten.
  2. Diese Phase des Prozesses zeigt eine teilweise Kompensation an. Es gibt Anzeichen von Komplikationen bei Diabetes und Schäden an typischen Zielorganen: Augen, Nieren, Herz, Blutgefäße, Nerven, untere Extremitäten. Der Glukosespiegel steigt leicht an und beträgt 7-10 mmol / l.
  3. Ein solcher Verlauf des Prozesses zeigt, dass es einen ständigen Fortschritt und die Unmöglichkeit der Drogenkontrolle gibt. Gleichzeitig schwankt der Glukosespiegel zwischen 13 und 14 mmol / l, persistierende Glukosurie (Ausscheidung von Glukose im Urin), hohe Proteinurie (Vorhandensein von Eiweiß im Urin) werden festgestellt, es gibt offensichtliche Entfaltungsmanifestationen von Zielorganschäden bei Diabetes mellitus. Die Sehschärfe nimmt allmählich ab, die schwere Hypertonie bleibt bestehen, die Empfindlichkeit nimmt mit dem Auftreten von starken Schmerzen und Taubheit der unteren Extremitäten ab.
  4. Dieser Grad kennzeichnet die absolute Dekompensation des Prozesses und die Entwicklung schwerwiegender Komplikationen. Gleichzeitig steigt der Blutzuckerspiegel auf kritische Werte (15-25 oder mehr mmol / l) und lässt sich auf keinen Fall korrigieren. Charakteristisch ist die Entwicklung eines Nierenversagens, diabetischer Geschwüre und Gangrän der Extremitäten. Ein weiteres Kriterium für Grad 4-Diabetes ist die Neigung zur Entwicklung häufiger Diabetiker.

Außerdem gibt es drei Kompensationszustände von Kohlenhydratstoffwechselstörungen: kompensiert, subkompensiert und dekompensiert.

Diagnose

Wenn die folgenden Anzeichen zusammenfallen, wird die Diagnose "Diabetes" gestellt:

  1. Die Glukosekonzentration im Blut (auf leeren Magen) übertraf die Norm von 6,1 Millimol pro Liter (Mol / l). Nach dem Essen zwei Stunden später - über 11,1 mmol / l;
  2. Wenn die Diagnose nicht sicher ist, wird der Glukosetoleranztest in der Standardwiederholung durchgeführt und zeigt einen Überschuss von 11,1 mmol / l;
  3. Überhöhter Anteil an glykosyliertem Hämoglobin - mehr als 6,5%;
  4. Die Anwesenheit von Zucker im Urin;
  5. Die Anwesenheit von Aceton im Urin, obwohl Acetonurie nicht immer ein Indikator für Diabetes ist.

Welche Indikatoren für Zucker gelten als Norm?

  • 3,3 - 5,5 mmol / l ist die Norm des Blutzuckers, unabhängig von Ihrem Alter.
  • 5,5 - 6 mmol / l ist Prädiabetes, beeinträchtigte Glukosetoleranz.

Wenn der Zuckerspiegel eine Marke von 5,5 - 6 mmol / l aufweist - dies ist ein Signal Ihres Körpers, dass eine Verletzung des Kohlenhydratstoffwechsels begonnen hat. All dies bedeutet, dass Sie die Gefahrenzone betreten haben. Das erste, was Sie tun müssen, ist, den Blutzuckerspiegel zu senken, überschüssiges Gewicht loszuwerden (wenn Sie übergewichtig sind). Beschränken Sie sich auf 1800 kcal pro Tag, schließen Sie diabetische Lebensmittel in Ihre Ernährung ein, verwerfen Sie Süßigkeiten und kochen Sie für ein paar.

Folgen und Komplikationen bei Diabetes

Akute Komplikationen sind Zustände, die sich innerhalb von Tagen oder sogar Stunden bei Diabetes entwickeln.

  1. Die diabetische Ketoazidose ist eine ernste Erkrankung, die sich infolge der Anhäufung von Fettstoffwechselprodukten im Blut (Ketonkörper) entwickelt.
  2. Hypoglykämie - Eine Abnahme des Blutzuckerspiegels unter den Normalwert (normalerweise unter 3,3 mmol / l) tritt aufgrund einer Überdosis von Glukose senkenden Medikamenten, Begleiterkrankungen, ungewöhnlicher Bewegung oder Unterernährung und starkem Alkoholkonsum auf.
  3. Hyperosmolares Koma. Sie tritt hauptsächlich bei älteren Patienten mit Typ-2-Diabetes mit oder ohne Diabetes in der Anamnese auf und ist immer mit schwerer Dehydrierung verbunden.
  4. Milchsäure-Koma bei Patienten mit Diabetes mellitus wird durch die Ansammlung von Milchsäure im Blut verursacht und tritt häufiger bei Patienten über 50 Jahren vor dem Hintergrund von Herz-Kreislauf-, Leber- und Nierenversagen, einer reduzierten Sauerstoffversorgung der Gewebe und als Folge davon einer Ansammlung von Laktat im Gewebe auf.

Späte Folgen sind eine Gruppe von Komplikationen, deren Entwicklung Monate und in den meisten Fällen die Krankheitsjahre dauert.

  1. Diabetische Retinopathie - retinale Läsion in Form von Mikroaneurysmen, punktierte und gefleckte Blutungen, harte Exsudate, Ödeme, Bildung neuer Blutgefäße. Endet mit Blutungen im Fundus, kann es zu einer Netzhautablösung kommen.
  2. Diabetische Mikro- und Makroangiopathie - Verletzung der vaskulären Permeabilität, Erhöhung der Fragilität, Neigung zur Thrombose und Atherosklerose (tritt früh auf, betrifft hauptsächlich kleine Gefäße).
  3. Diabetische Polyneuropathie - am häufigsten in Form einer bilateralen peripheren Neuropathie des Typs "Handschuhe und Strümpfe", beginnend in den unteren Teilen der Extremitäten.
  4. Diabetische Nephropathie - Nierenschaden zuerst in Form von Mikroalbuminurie (Albuminausscheidung aus dem Urin), dann Proteinurie. Führt zur Entwicklung von chronischem Nierenversagen.
  5. Diabetische Arthropathie - Gelenkschmerzen, "Knirschen", Einschränkung der Mobilität, Verringerung der Gelenkflüssigkeit und Erhöhung der Viskosität.
  6. Diabetische Ophthalmopathie umfasst neben der Retinopathie die frühe Entwicklung von Katarakten (Linsenopazitäten).
  7. Diabetische Enzephalopathie - Veränderungen in Psyche und Stimmung, emotionale Labilität oder Depression.
  8. Diabetischer Fuß - Die Niederlage der Füße eines Patienten mit Diabetes mellitus in Form von purulent-nekrotischen Prozessen, Geschwüren und osteartikulären Läsionen, die vor dem Hintergrund von Veränderungen in peripheren Nerven, Gefäßen, Haut- und Weichteilen, Knochen und Gelenken auftreten. Es ist die Hauptursache für Amputationen bei Diabetikern.

Außerdem erhöht Diabetes das Risiko, an psychischen Störungen zu erkranken - Depressionen, Angststörungen und Essstörungen.

Wie behandelt man Diabetes?

Derzeit ist die Behandlung von Diabetes in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle symptomatisch und zielt darauf ab, die bestehenden Symptome zu beseitigen, ohne die Ursache der Erkrankung zu beseitigen, da eine wirksame Behandlung von Diabetes noch nicht entwickelt wurde.

Die Hauptaufgaben des Arztes bei der Behandlung von Diabetes sind:

  1. Kompensation des Kohlenhydratstoffwechsels.
  2. Prävention und Behandlung von Komplikationen.
  3. Normalisierung des Körpergewichts.
  4. Patientenaufklärung.

Je nach Art des Diabetes werden den Patienten Insulinverabreichung oder Einnahme von Medikamenten mit zuckerreduzierender Wirkung verordnet. Die Patienten müssen eine Diät einhalten, deren qualitative und quantitative Zusammensetzung auch von der Art des Diabetes abhängt.

  • Bei Diabetes mellitus Typ 2 verschreiben Sie eine Diät und Medikamente, die den Blutzuckerspiegel senken: Glibenclamid, Glurenorm, Gliclazid, Glibutid, Metformin. Sie werden nach individueller Auswahl eines bestimmten Arzneimittels und seiner Dosierung durch einen Arzt oral eingenommen.
  • Bei Diabetes mellitus Typ 1 werden Insulintherapie und Diät verordnet. Die Dosis und die Art des Insulins (kurz, mittel oder langwirkend) wird im Krankenhaus unter der Kontrolle des Zuckergehalts im Blut und im Urin individuell ausgewählt.

Diabetes mellitus muss unbedingt behandelt werden, da er sonst sehr schwerwiegende Folgen hat, die oben aufgeführt wurden. Je früher Diabetes diagnostiziert wird, desto größer ist die Chance, dass die negativen Folgen vollständig vermieden werden und ein normales und erfüllendes Leben führt.

Diät

Diät für Diabetes ist ein notwendiger Bestandteil der Behandlung sowie die Verwendung von Glukose-senkenden Medikamenten oder Insulinen. Ohne Einhaltung der Diät ist es nicht möglich, den Kohlenhydratstoffwechsel auszugleichen. Es ist zu beachten, dass in einigen Fällen bei Typ-2-Diabetes nur eine Diät ausreicht, um den Kohlenhydratstoffwechsel zu kompensieren, insbesondere in den frühen Stadien der Erkrankung. Bei Typ-1-Diabetes ist eine Diät für den Patienten von entscheidender Bedeutung. Ein Abbruch der Diät kann zu hypo-oder hyperglykämischem Koma und in einigen Fällen zum Tod des Patienten führen.

Die Diättherapie bei Diabetes mellitus hat die Aufgabe, eine gleichmäßige und ausreichende Ausübung der Kohlenhydrataufnahme im Körper des Patienten sicherzustellen. Die Ernährung sollte in Protein, Fett und Kalorien ausgewogen sein. Leicht verdauliche Kohlenhydrate sollten vollständig von der Diät ausgeschlossen werden, außer bei Hypoglykämie. Bei Typ-2-Diabetes muss häufig das Körpergewicht korrigiert werden.

Das Grundkonzept in der Ernährung von Diabetes ist die Broteinheit. Eine Broteinheit ist eine bedingte Maßnahme, die 10–12 g Kohlenhydraten oder 20–25 g Brot entspricht. Es gibt Tabellen, die die Anzahl der Broteinheiten in verschiedenen Lebensmitteln angeben. Während des Tages sollte die Anzahl der vom Patienten konsumierten Broteinheiten konstant bleiben; Je nach Körpergewicht und körperlicher Aktivität werden durchschnittlich 12-25 Broteinheiten pro Tag verbraucht. Es wird nicht empfohlen, für eine Mahlzeit mehr als 7 Broteinheiten zu verwenden. Es ist wünschenswert, die Nahrungsaufnahme so zu organisieren, dass die Anzahl der Broteinheiten in den verschiedenen Nahrungszufuhren ungefähr gleich ist. Es sollte auch beachtet werden, dass Alkoholkonsum zu entfernter Hypoglykämie führen kann, einschließlich hypoglykämischem Koma.

Eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg der Diät-Therapie ist, dass der Patient ein Ernährungstagebuch führt, dass alle während des Tages verzehrten Lebensmittel darin eingetragen werden und die Anzahl der Broteinheiten, die in jeder Mahlzeit verbraucht werden, und im Allgemeinen pro Tag berechnet wird. Das Führen eines solchen Ernährungstagebuchs ermöglicht es in den meisten Fällen, die Ursache der Episoden von Hypo- und Hyperglykämie zu ermitteln, den Patienten aufzuklären und den Arzt bei der Auswahl einer angemessenen Dosis von Hypoglykämika oder Insulinen zu unterstützen.

Selbstkontrolle

Die Selbstüberwachung des Blutzuckerspiegels ist eine der wichtigsten Maßnahmen, um einen wirksamen langfristigen Ausgleich des Kohlenhydratstoffwechsels zu erreichen. Aufgrund der Tatsache, dass es auf dem gegenwärtigen technologischen Niveau nicht möglich ist, die Sekretionsaktivität des Pankreas vollständig zu imitieren, schwanken die Blutzuckerwerte während des Tages. Dies wird durch viele Faktoren beeinflusst. Zu den wichtigsten Faktoren zählen körperlicher und seelischer Stress, die Höhe der konsumierten Kohlenhydrate, Begleiterkrankungen und Zustände.

Da es nicht möglich ist, den Patienten die ganze Zeit im Krankenhaus zu behalten, wird die Überwachung des Zustands und eine geringfügige Korrektur der Dosen von kurz wirkendem Insulin dem Patienten auferlegt. Die Blutzuckerkontrolle kann auf zwei Arten erfolgen. Der erste ist ein Näherungswert mit Hilfe von Teststreifen, die mithilfe einer qualitativen Reaktion den Glukosegehalt im Urin bestimmen: Wenn im Urin Glukose vorhanden ist, sollte der Acetongehalt im Urin überprüft werden. Acetonurie ist eine Indikation für einen Krankenhausaufenthalt und einen Hinweis auf Ketoazidose. Diese Methode der Glykämiebewertung ist ziemlich annähernd und erlaubt keine vollständige Überwachung des Kohlenhydratstoffwechsels.

Eine modernere und angemessenere Methode zur Beurteilung des Zustands ist die Verwendung von Blutzuckermessgeräten. Glucometer ist ein Gerät zur Messung des Glukosespiegels in organischen Flüssigkeiten (Blut, Cerebrospinalflüssigkeit usw.). Es gibt verschiedene Messtechniken. In letzter Zeit sind tragbare Blutzuckermessgeräte für den Heimgebrauch weit verbreitet. Es reicht aus, einen Blutstropfen auf eine an der Glukoseoxidase-Biosensorvorrichtung angebrachte Einwegindikatorplatte zu platzieren, und nach einigen Sekunden ist der Blutzuckerspiegel (Glykämie) bekannt.

Es ist zu beachten, dass die Messwerte von zwei Blutzuckermessgeräten verschiedener Unternehmen abweichen können und der vom Blutzuckermessgerät angegebene Blutzuckerspiegel in der Regel 1-2 Einheiten höher als der tatsächliche Wert ist. Daher ist es wünschenswert, die Messwerte des Messgeräts mit den während der Untersuchung in der Klinik oder im Krankenhaus erhaltenen Daten zu vergleichen.

Insulintherapie

Die Insulintherapie zielt darauf ab, den Kohlenhydratstoffwechsel maximal zu kompensieren, Hypo- und Hyperglykämie zu verhindern und somit die Komplikationen von Diabetes zu verhindern. Die Insulintherapie ist für Menschen mit Typ-1-Diabetes unerlässlich und kann in einer Reihe von Situationen für Menschen mit Typ-2-Diabetes eingesetzt werden.

Indikationen für die Ernennung der Insulintherapie:

  1. Typ-1-Diabetes
  2. Ketoazidose, diabetische hyperosmolare, hyperlakämische Koma.
  3. Schwangerschaft und Geburt mit Diabetes.
  4. Signifikante Dekompensation von Typ-2-Diabetes.
  5. Die mangelnde Wirkung der Behandlung mit anderen Methoden des Diabetes mellitus Typ 2.
  6. Signifikanter Gewichtsverlust bei Diabetes.
  7. Diabetische Nephropathie.

Gegenwärtig gibt es eine große Anzahl von Insulinpräparaten, die sich in der Wirkdauer unterscheiden (ultrakurz, kurz, mittel, ausgedehnt), im Reinigungsgrad (monopisch, monokomponentig), Spezifität der Spezies (Mensch, Schwein, Rind, gentechnisch verändert usw.).

In Abwesenheit von Fettleibigkeit und starkem emotionalem Stress wird Insulin in einer Dosis von 0,5-1 Einheiten pro 1 kg Körpergewicht pro Tag verabreicht. Die Einführung von Insulin soll die physiologische Sekretion im Zusammenhang mit folgenden Anforderungen nachahmen:

  1. Die Insulindosis sollte ausreichen, um die Glukose zu verwenden, die in den Körper gelangt.
  2. Injizierte Insuline sollten das basale Sekret der Bauchspeicheldrüse imitieren.
  3. Injizierte Insuline sollten die postprandialen Insulinsekretionsspitzen nachahmen.

In dieser Hinsicht gibt es die sogenannte intensivierte Insulintherapie. Die tägliche Insulindosis wird zwischen verlängertem und kurz wirkendem Insulin aufgeteilt. Verlängertes Insulin wird normalerweise morgens und abends verabreicht und ahmt die Basalsekretion der Bauchspeicheldrüse nach. Kurz wirkende Insuline werden nach jeder kohlenhydrathaltigen Mahlzeit verabreicht. Die Dosis kann je nach den zu einer Mahlzeit verzehrten Broteinheiten variieren.

Insulin wird subkutan mit einer Insulinspritze, einem Spritzenstift oder einem speziellen Pumpspender injiziert. Derzeit in Russland die gebräuchlichste Methode zur Verabreichung von Insulin mit einem Spritzenstift. Dies ist im Vergleich zu herkömmlichen Insulinspritzen auf mehr Komfort, weniger ausgeprägte Beschwerden und eine leichte Verabreichung zurückzuführen. Mit dem Stift können Sie die erforderliche Insulindosis schnell und nahezu schmerzlos eingeben.

Zuckerreduzierende Medikamente

Zuckerreduzierende Tabletten werden zusätzlich zur Ernährung bei nicht insulinabhängigem Diabetes mellitus verschrieben. Nach dem Mechanismus der Blutzuckerminderung werden folgende Gruppen von Glukose-senkenden Medikamenten unterschieden:

  1. Biguanide (Metformin, Buformin usw.) - reduzieren die Aufnahme von Glukose im Darm und tragen zur Sättigung peripherer Gewebe bei. Biguanide können den Harnsäurespiegel im Blut erhöhen und bei Patienten über 60 Jahren sowie bei Patienten mit Leber- und Nierenversagen und chronischen Infektionen zu einer schweren Erkrankung führen. Biguanide werden häufiger für nicht insulinabhängige Diabetes mellitus bei jungen adipösen Patienten verschrieben.
  2. Sulfonylharnstoff-Medikamente (Glycvidon, Glibenclamid, Chlorpropamid, Carbutamid) stimulieren die Insulinproduktion von Pankreas-β-Zellen und fördern das Eindringen von Glukose in das Gewebe. Die optimal ausgewählte Dosierung von Medikamenten in dieser Gruppe hält einen Blutzuckerspiegel von> 8 mmol / l. Bei einer Überdosierung können sich Hypoglykämie und Koma entwickeln.
  3. Alpha-Glucosidase-Inhibitoren (Miglitol, Acarbose) - verlangsamen den Blutzuckeranstieg, indem sie die Enzyme blockieren, die an der Absorption von Stärke beteiligt sind. Nebenwirkungen - Blähungen und Durchfall.
  4. Meglitinide (Nateglinide, Repaglinide) - bewirken eine Abnahme des Zuckerspiegels und stimulieren die Bauchspeicheldrüse zur Insulinsekretion. Die Wirkung dieser Medikamente hängt vom Zuckergehalt im Blut ab und verursacht keine Hypoglykämie.
  5. Thiazolidindione - reduzieren die aus der Leber freigesetzte Zuckermenge, erhöhen die Anfälligkeit von Fettzellen für Insulin. Bei Herzinsuffizienz kontraindiziert.

Ein vorteilhafter therapeutischer Effekt bei Diabetes hat auch eine Gewichtsabnahme und eine moderate körperliche Anstrengung zur Folge. Aufgrund der Muskelanstrengung steigt die Glukoseoxidation an und der Gehalt im Blut nimmt ab.

Prognose

Derzeit ist die Prognose für alle Arten von Diabetes mellitus bedingt günstig, bei adäquater Behandlung und Einhaltung der Diät bleibt die Arbeitsfähigkeit erhalten. Das Fortschreiten der Komplikationen verlangsamt sich erheblich oder stoppt vollständig. Es ist jedoch zu beachten, dass in den meisten Fällen die Ursache der Erkrankung infolge der Behandlung nicht beseitigt wird und die Therapie nur symptomatisch ist.