Hauptrisikofaktoren für Diabetes

  • Hypoglykämie

Diabetes mellitus ist eine relativ junge Krankheit. Erst in der Mitte des 20. Jahrhunderts fanden die Ärzte Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten von Diabetes und wählten die geeignete Behandlung aus. Leider gibt es trotz moderner Technologie keine genaue Antwort auf die Ursachen und das Vorhandensein einer bestimmten Chance für das Auftreten von Diabetes in der jungen und erwachsenen Generation. Dies kann entweder das Verhältnis bestimmter äußerer Faktoren, die innere Umgebung (Vererbung, ein Merkmal der Bauchspeicheldrüsenstruktur, schlechte Ökologie, ungesunde Ernährung) oder eine einzelne Ursache sein, beispielsweise ein Virus.

Risikofaktoren für die Entwicklung von Typ-1-Diabetes

Vererbung

Genetisch oder aufgrund von Vererbung ist der Faktor einer der entscheidenden Faktoren für die Entwicklung vieler Krankheiten. Unter allen möglichen Optionen für das Risiko, an Diabetes zu erkranken, bestimmt jedoch die Genetik in 50% der Fälle deren Aussehen. Wenn die Eltern diese Krankheit hatten, ist das Kind anfällig für die Entwicklung. Auch wenn entfernte Verwandte da sind, bleibt das Risiko sehr hoch.

Die genetische Veranlagung der Krankheit ist mit einem spezifischen Gen verbunden. Es wirkt sich negativ auf Autoimmun-Antikörper aus, die die Bauchspeicheldrüse zerstören, und erhöht außerdem die Anfälligkeit von Zellen für schädigende Umwelteinflüsse (Viren, Chemikalien). Daher nimmt die Anzahl der Pankreaszellen ab und die Insulinproduktion erfolgt in ungenügenden Mengen.

Auf der Suche nach diesem Gen wurden viele Studien durchgeführt. Es gab bestimmte, die unter geeigneten Bedingungen die Entwicklung von Diabetes auslösen konnten, aber das absolute Gen wurde nicht gefunden.

Vererbung ist keine 100% ige Chance, dass Kinder dieselbe Krankheit wie ihre Eltern erleiden. Genetik ist nur eine Voraussetzung für die Entwicklung. Die größte Chance, bei monozygoten Zwillingen krank zu werden. Das Erkrankungsrisiko variiert im Bereich von 30-50%.

Es gibt positive Momente. Selbst wenn jeder Elternteil Träger von Typ-1-Diabetes ist, werden nur 30% der Kinder daran leiden. Die restlichen 70% sind vollkommen gesund.

Folgende Fakten sind interessant.

  1. Männer mit Diabetes haben häufiger Kinder mit der gleichen Krankheit. In Prozent sind dies 6%. Frauen mit Typ-1-Krankheit bringen nur 1% der Kinder mit Diabetes zur Welt. Dies gilt insbesondere für Frauen, die älter als 26 Jahre sind.
  2. Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens der Krankheit hängt vom Alter ab, in dem die Krankheit diagnostiziert wurde. Das Risiko, Kinder mit Diabetes zu bekommen, ist viel höher, wenn Eltern in jungen oder jungen Jahren an Diabetes erkranken.

Neben der Vererbung gibt es noch weitere Faktoren für das Auftreten von Typ-1-Diabetes. In bestimmten Fällen werden sie entscheidend.

Viren

Dazu gehören das Röteln- und Mumpsvirus. Wissenschaftlich belegt, dass das Auftreten von Röteln zu Diabetes führt. Dies gilt für bereits geborene Kinder und für Kinder, die im Mutterleib waren und an Röteln leiden. Jede Virusinfektion, die die Mutter während der Schwangerschaft des Kindes getragen hat, erhöht die Wahrscheinlichkeit von Diabetes mellitus Typ 1 beim Baby.

Toxische Verbindungen

Alle toxischen Substanzen, insbesondere bei Nitriten und Nitraten, führen zu einer Abnahme der Anzahl der funktionierenden Pankreaszellen.

Unsachgemäße Ernährung von Kindern unter einem Jahr

Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass die Verwendung von Kuhmilch anstelle von Muttermilch die Entwicklung von Diabetes beeinflusst. Darüber hinaus wirkt sich ein früher Konsum von Getreide auch auf die Funktion der Bauchspeicheldrüse aus.

Stress

Stresssituationen können Provokateure jeder Krankheit sein. Eine Ausnahme ist kein Diabetes. Bei Stress im Blut sinkt die Glukosemenge unter der Wirkung von Hormonen (Adrenalin, Noradrenalin). Einzelne hypoglykämische Zustände sind nicht gefährlich, aber langfristige Stresseffekte stufen das Risiko der Entwicklung von Typ-1-Diabetes ein. Bei langfristiger Hypoglykämie kann es nach 25 Jahren zu Diabetes kommen.

Risikofaktoren für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes

Genetischer Faktor

Die Bedeutung der genetischen Komponente beim Einsetzen und Fortschreiten von Typ-2-Diabetes ist ausgeprägter als beim ersten Typ. Wenn der erste Typ mit einer Schädigung der Zellen der Bauchspeicheldrüse einhergeht und sich alle individuell manifestieren können, ist die spezielle Struktur der Rezeptoren genetisch bedingt und wird durch Vererbung übertragen.

Bei mindestens einem Elternteil der Krankheit beträgt die Chance, dass das Kind eine Typ-2-Erkrankung in einem prozentualen Verhältnis hat, 40%. Typ 2 wird jedoch mehr kontrolliert. Wenn Sie die Ernährung und den Lebensstil ändern, können Sie nicht nur das Erscheinungsbild verzögern, sondern auch das Risiko der Entwicklung vermeiden.

Es gibt Faktoren, die im Laufe des Lebens zu Typ-2-Diabetes führen können. Selbst wenn kein genetischer Faktor vorliegt, ist niemand gegen das Risiko einer Erkrankung immun. Wenn also das erste Auftreten bestimmter Faktoren sofort eintritt, sollte mit ihnen begonnen werden.

  1. Alter 50 Jahre.
  2. Prädiabetische Zustände: Beeinträchtigung der Glukoseanfälligkeit, die Konzentration des Zuckers im Blut vor und nach der Mahlzeit entspricht nicht der Norm.
  3. Hypertonie Anhaltender Bluthochdruck - 140 bis 90. Selbst bei allen ärztlichen Verschreibungen und der Einnahme von blutdrucksenkenden Medikamenten können solche Indikatoren auf das Auftreten von Typ-2-Diabetes hindeuten.
  4. Übergewicht. Der BMI (Body-Mass-Index) sollte gemessen werden und sein Indikator sollte 25 nicht überschreiten.
  5. Der erhöhte Triglyceridgehalt im Blut bei gleichzeitig niedrigem HDL.
  6. Das Vorhandensein von Gestationsdiabetes (eine diabetische Erkrankung, die bei schwangeren Frauen auftritt).
  7. Die Geburt eines Kindes mit einem Gewicht von mehr als 4 kg.
  8. Hypodynamie (verminderte körperliche Aktivität).
  9. Das Vorhandensein mehrerer Zysten in den Eierstöcken.
  10. Krankheiten des CAS.

Das Vorhandensein von mindestens einem Risikofaktor ist ein Hinweis auf systematische Besuche bei einem Spezialisten und die Überwachung des Blutzuckerspiegels.

  1. Mindestens alle 3 Jahre für Personen über 45 Jahre.
  2. Einen erhöhten BMI haben und mindestens einen weiteren Faktor haben.
  3. Mindestens einmal im Jahr - diejenigen, die an einer Vorerkrankung mit Diabetes leiden.

Typ-2-Diabetes ist vorhersagbarer, daher wird die Beseitigung von Risikofaktoren vermieden.

Risikofaktoren für Schwangerschaftsdiabetes

Gestationsdiabetes ist eine diabetische Erkrankung, die während der Schwangerschaft auftreten kann. Zu den Ursachen des Auftretens kann ein erhöhtes Standardrisiko identifiziert werden.

Wesentliche Risikofaktoren sind:

  • Übergewicht (erhöhter BMI);
  • genetischer Faktor, die Anwesenheit von Verwandten mit Diabetes;
  • Diabetes während der Schwangerschaft oder Stoffwechselstörungen, insbesondere Kohlenhydrate;
  • Nachweis von Zucker im Urin während der Geburt.

Mittlere Risikofaktoren sind:

  • Alter über 30;
  • die Geburt eines Babys mit einem Gewicht von 4 kg;
  • die Geburt toter Kinder während vergangener Schwangerschaften;
  • das Auftreten von Babys mit Missbildungen;
  • spontane Abtreibungen;
  • eine starke Zunahme des Körpergewichts während der Geburt.

Abschließend möchte ich betonen, dass alle Risikofaktoren nur ein Grund dafür sind, Ihren Lebensstil, Ihr Verhalten und Ihre Ernährung zum Besseren zu verändern, und nicht die Unvermeidlichkeit der Entstehung der Krankheit.

Risikofaktoren für Diabetes. Die Rolle der Fettleibigkeit

Über den Artikel

Urheber: Ametov A.S. (FSBEI DPO RMANPO des russischen Gesundheitsministeriums, Moskau; staatliche Haushaltsinstitution für Gesundheit „Z.A. Bashlyaeva Children's Clinical Hospital“, Moskau DZ)

Zur Zitierung: Ametov A.S. Risikofaktoren für Diabetes. Die Rolle von Fettleibigkeit // Brustkrebs. 2003. №27. S. 1477

C Diabetes mellitus (DM) ist ein schwerwiegendes medizinisches und soziales Problem aufgrund seiner hohen Prävalenz, des anhaltenden Trends zur Erhöhung der Anzahl der Patienten, eines chronischen Verlaufs, der die kumulative Natur der Krankheit bestimmt, einer hohen Behinderung der Patienten und der Notwendigkeit, ein System der spezialisierten Versorgung zu schaffen. In quantitativer Hinsicht beträgt der Typ-2-Diabetes 85% bis 90% der Gesamtzahl der Patienten, die an dieser Krankheit leiden. Es entwickelt sich normalerweise bei Menschen über 40 Jahren. Schließlich sind über 80% dieser Patienten übergewichtig oder fettleibig.

Laut WHO-Experten gab es 1989 weltweit 98,9 Millionen Patienten mit Typ-2-Diabetes, im Jahr 2000 waren es 157,3 Millionen Patienten. Nach Prognosen werden im Jahr 2010 rund 215 Millionen Menschen mit Typ-2-Diabetes auf unserer Erde leben.

In Bezug auf Typ-2-Diabetes herrschte lange Zeit die falsche Meinung, dass diese Krankheit leichter zu behandeln ist als Typ-1-Diabetes, dass es sich um eine "mildere" Form des Diabetes handelt, dass keine strengeren Therapieziele formuliert werden müssen und dass Komplikationen dies können nicht auftreten, also unvermeidlich sein, und schließlich wird Fettleibigkeit am besten ignoriert, weil es unmöglich ist, etwas damit zu tun.

Derzeit besteht kein Zweifel, dass dies eine schwere und fortschreitende Krankheit ist, die mit der Entwicklung von mikrovaskulären und makrovaskulären Komplikationen zusammenhängt und durch das Vorhandensein zweier grundlegender pathophysiologischer Defekte gekennzeichnet ist:

- gestörte Funktion der B-Zellen des Pankreas.

Es ist zu beachten, dass Typ-2-Diabetes eine heterogene Krankheit ist, die sich aus einer Kombination von angeborenen und erworbenen Faktoren entwickelt.

In diesem Zusammenhang ist es angebracht, Erol Cerasi (2000) zu zitieren - ". es geht um eine so heterogene Krankheit, dass Liebhaber fast aller Theorien und Ansichten mit den Mechanismen ihrer Entwicklung zufrieden sein können. "

Die letzten 10–15 Jahre wurden durch die Veröffentlichung einer Reihe von widersprüchlichen Gesichtspunkten hinsichtlich der Rolle der Pankreas-β-Zellfunktion und der Insulinsensitivität auf der Ebene der peripheren Gewebe bei der Pathogenese dieser Krankheit charakterisiert.

In den meisten Fällen fanden Diskussionen eher auf qualitativer Ebene statt, und es wurde darauf geachtet, welcher der Faktoren für die Entwicklung der Krankheit am wichtigsten ist und welches Phänomen sich früher entwickelt. Es wurde versucht, die Theorie an die verfügbaren Arzneimittel anzupassen, die von einem pharmazeutischen Unternehmen entwickelt wurden.

Gegenwärtig hat sich eine ausgewogenere Sicht auf die möglichen Mechanismen der Entwicklung von Typ-2-Diabetes entwickelt. Es ist bekannt, dass die Regulierung der Glukosehomöostase vom Rückkopplungsmechanismus im System der Leber - peripheren Geweben - B-Zellen des Pankreas abhängt.

Normalerweise passen sich B-Zellen schnell an eine verringerte Insulinsensitivität auf der Ebene der Leber oder des peripheren Gewebes an, wodurch die Insulinsekretion erhöht wird und die Entwicklung von Hyperglykämie im Fasten verhindert wird. Bei Typ-2-Diabetes mellitus entwickelt sich eine Nüchtern-Hyperglykämie bei unzureichender B-Zell-Funktion im Hinblick auf die Produktion und Sekretion von Insulin, die zur Überwindung der Insulinresistenz erforderlich ist. Es besteht kein Zweifel, dass diese Faktoren eng miteinander verwandt sind, obwohl es absolut klar erscheint, dass sich ohne Beeinträchtigung der Insulinsekretion keine Hyperglykämie entwickeln kann und somit die b-Zellen und ihre Funktion das „Herz“ des Problems sind (Abb. 1).

Abb. 1. Unterschiede zwischen Typ-2-Diabetes und Insulinresistenz-Syndrom (ACE Positions Statement, 2003)

Es sei darauf hingewiesen, dass wir erst jetzt zu verstehen beginnen, dass die Biologie niemals primitiv ist: Beide Phänomene - Insulinmangel und Insulinresistenz - existieren, und mit einigen Einschränkungen gibt es keinen Typ-2-Diabetes, der nur einen Mangel aufweist.

Gegenwärtig besteht kein Zweifel, dass Fettleibigkeit der führende ätiologische Faktor bei der Pathogenese von Typ-2-Diabetes ist und eng mit der Pandemie dieser Krankheit auf unserem Planeten zusammenhängt (WHO Study Group, 1997). Das Risiko, an Typ-2-Diabetes mellitus zu erkranken, verdoppelt sich somit bei Adipositas Grad I, fünfmal bei Adipositas Grad 2 und mehr als zehn Mal bei schwerem Adipositas Grad III - IV. Darüber hinaus ist bekannt, dass mehr als 80% der Patienten mit Typ-2-Diabetes unterschiedliche Fettleibigkeitsgrade aufweisen.

Apropos Fettleibigkeit, einer der führenden Risikofaktoren für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes, ist zu erwähnen, dass es auf unserer Erde etwa 250 Millionen fettleibige Menschen gibt, was etwa 7% der gesamten Erwachsenenbevölkerung entspricht (G. Bray, 1999). Es sollte betont werden, dass Experten der WHO bis zum Jahr 2025 eine fast zweifache Zunahme der Zahl der Menschen mit Adipositas im Vergleich zu 2000 vorschlagen, was 45–50% der erwachsenen Bevölkerung der Vereinigten Staaten, 30–40% der Bevölkerung Australiens, des Vereinigten Königreichs und mehr als 20% der brasilianischen Bevölkerung entspricht. In dieser Hinsicht hat die WHO Adipositas als eine neue nichtinfektiöse "Epidemie" unserer Zeit erkannt.

Die Analyse der Ergebnisse der modernen Forschung legt nahe, dass die Fettablagerung nicht nur in Fettdepots, sondern auch in anderen Geweben, zum Beispiel in den Skelettmuskeln, zur Entwicklung von Insulinresistenz beitragen kann, und die Ablagerung von Lipiden in β-Zellen des Pankreas kann deren Funktion beeinträchtigen und sie letztendlich beeinträchtigen Tod (Buckingham RE et al., 1998).

Das Konzept der B-Zell-Lipotoxizität wurde erst vor kurzem entwickelt, wurde jedoch bereits in mehreren Studien bestätigt. Insbesondere wurde die Beziehung zwischen überschüssigen Lipiden und der Masse an β-Zellen des Pankreas in Modellen an Ratten mit Adipositas und Diabetes untersucht, bei denen die anfängliche Hyperplasie von β-Zellen zum Ausgleich der Insulinresistenz beitrug. Mit dem Altern wurde dann zunächst das Fehlen jeglicher Veränderungen festgestellt, und dann wurde eine progressive Abnahme der Masse der β-Zellen des Pankreas festgestellt. Parallel dazu kam es zu einer deutlichen Abnahme der Insulinsekretion, was letztendlich zur Entwicklung von schwerem Diabetes führte. Dieser Prozess war eine Folge der 7-fachen Amplifikation der Apoptoseprozesse von B-Zellen des Pankreas, während die Replikation und Neogenese von B-Zellen normal blieben (Pick et al., 1998). In diesem Zusammenhang wurde vorgeschlagen, dass die Stimulierung der Apoptose als Folge einer großen Anhäufung von Triglyceriden in Inselzellen auftreten kann (Lee et al., 1994; Unger et al., 2001). Aufgrund dieser Daten kann davon ausgegangen werden, dass die intrazelluläre Anhäufung von freien Fettsäuren (FFA) eine entscheidende Rolle bei der Verringerung der Masse von B-Zellen spielt. In diesem Zusammenhang muss betont werden, dass wir einerseits die Ergebnisse experimenteller Studien auf den Menschen äußerst sorgfältig übertragen müssen. Andererseits helfen diese Daten zu verstehen, welche Prozesse bei mindestens 20% der adipösen Menschen der Entwicklung des Typ-2-Diabetes mellitus zugrunde liegen.

Trotz der Tatsache, dass das FFA-Niveau bei Adipositas fast immer erhöht ist, entwickelt sich Typ-2-Diabetes nur in 20% der Fälle - bei genetisch prädisponierten Personen (Boden G., 2001).

Aufgrund des Anstiegs der Plasma-FFA-Konzentration können diese 20% der Patienten die Insulinresistenz nicht mit einem entsprechenden Anstieg des Insulinspiegels effektiv kompensieren, wodurch sich eine Hyperglykämie entwickelt. Bei den verbleibenden 80% der Patienten mit Adipositas wird die Insulinresistenz durch eine erhöhte Insulinsekretion kompensiert, die hauptsächlich auf die Stimulation der B-Zellen der Pankreas-FLC zurückzuführen ist. Daher entwickelt sich kein Diabetes mellitus. Gleichzeitig wird aufgrund einer Überstimulation der FFA bei diesen Patienten eine Hyperinsulinämie festgestellt (Boden G., 2001, Shulman G. I., 2002).

J.C. Pickup, G. Williams (1998) präsentierte mögliche Wechselwirkungen zwischen Adipozyten, Pankreas-B-Zellen, Skelettmuskeln und der Leber in Bezug auf die Pathogenese von Hyperglykämie bei Typ-2-Diabetes mellitus (2).

Abb. 2. Mögliche Rolle der FFA bei der Pathogenese des Diabetes mellitus

In Bezug auf das Phänomen der Lipotoxizität wird die Rolle der Erhöhung des Gehalts an freien Fettsäuren im Portalsystem (Tabelle 1) am häufigsten diskutiert.

Derzeit gibt es eine Meinung über die Existenz verschiedener Entwicklungsstadien der Dysfunktion von β-Zellen des Pankreas mit der Kombination genetischer Faktoren (primäre Insulinresistenz) mit Fettleibigkeit. Wie aus den in 3 dargestellten Daten ersichtlich ist, wird Hyperinsulinämie zunächst als Reaktion auf Hyperglykämie entwickelt, die die Insulinresistenz überwinden kann. Während sich die Ereignisse im Finale entfalten, ist die Funktion der B-Zellen in Bezug auf die Insulinsekretion stark zurückgegangen.

Abb. 3. Entwicklungsstadien der Dysfunktion von B-Zellen der Bauchspeicheldrüse

Es ist interessant festzustellen, dass eine Erhöhung der FFA im Plasma häufig bei Patienten mit Typ-2-Diabetes auftritt und auch ein Prädiktor für den Übergang von Patienten vom Stadium der beeinträchtigten Glukosetoleranz zur erweiterten Klinik für Typ-2-Diabetes ist (Reaven GM et al., 1988; Charles MA et al. 1997).

Eine Reihe von Forschern gibt an, dass ein Anstieg der Plasma-FFA-Spiegel direkt an der Entwicklung der Insulinresistenz sowohl in der Peripherie als auch in der Leber beteiligt sein kann, was die Ursache für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes sein kann (Boden G., 1997, 2002; Shulman G.I., 2000).

Es ist bekannt, dass FFAs für die meisten Gewebe unseres Körpers eine sehr wichtige Energiequelle sind, die hauptsächlich oxidierten "Treibstoff" für die Leber, die ruhenden Skelettmuskeln, die kortikale Schicht der Nieren und das Myokard darstellt (Coppack S. W. et al., 1994). Bei einem erhöhten Bedarf an „Brennstoff“ im Fettgewebe werden Lipolyseprozesse stimuliert, eine Erhöhung des FFA-Spiegels sowie die Sicherheit der Glukose-Reserven für die Bedürfnisse des Gehirns gewährleistet.

Es wurde nun festgestellt, dass die Erhöhung der Konzentration von FFA im Blutplasma eine wichtige Rolle in der Pathophysiologie von Typ-2-Diabetes spielt und vor allem zur Entwicklung von Insulinresistenz in der Peripherie beiträgt. Es gibt Hinweise darauf, dass Insulinresistenz auch auf der Ebene von B-Zellen auftritt und somit an der Entwicklung einer gestörten Insulinsekretion bei Typ-2-Diabetes mellitus beteiligt ist (Withers D.Y., 1998; Kulkarni R. N., 1999).

Entsprechend den "Lipotoxizitäts" -Hypothesen kann eine chronische Erhöhung des FFA-Spiegels eine direkte toxische Wirkung auf die β-Zellen des Pankreas haben, indem sie die Bildungsgeschwindigkeit von Stickoxid erhöht (Unger R. N. 1985, Me Garry Y.D., 1999; Unger R. N. Zhon Y. T., 2001).

Es ist bekannt, dass bei gesunden Personen eine signifikante Korrelation zwischen Insulinsensitivität und "Körperzusammensetzung" besteht, wenn eine direkte Verbindung mit der Muskelmasse besteht und umgekehrt - mit einer Fettmasse. Obwohl mehrere epidemiologische Studien aufgrund der Beziehung zwischen Körpergewicht und dem Risiko, eine Reihe von Krankheiten zu entwickeln, anhand der Definition des BMI zu diesem Zweck Schlussfolgerungen ziehen, wird nun klar, dass dies nur ein Teil der „Geschichte“ ist.

Gleichzeitig wird davon ausgegangen, dass der genaueste Prädiktor für die mögliche Entwicklung von Typ-2-Diabetes und verwandten Stoffwechselstörungen sowohl die Fettmenge als auch die spezifische Verteilung in verschiedenen Fettdepots ist.

Kann Gewichtsverlust die Entwicklung von Typ-2-Diabetes verhindern? Es gibt starke Beweise (basierend auf experimentellen und klinischen Studien), dass, wenn wir die Entwicklung von Fettleibigkeit verhindern oder mit der Behandlung in den frühesten Entwicklungsstadien beginnen können, das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, erheblich sinken wird.

Gemäß der Literatur wird das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, bei einer Gewichtsreduktion von 5 kg um 50% und die Mortalität im Zusammenhang mit Diabetes um 40% verringert (Colditz G. A. et al., 1995; Williamson D. F. et al., 1995).

Also, Rosenfalck A.M. et al. (2002) untersuchten den Langzeiteffekt von Veränderungen in der Körperzusammensetzung, die durch Gewichtsverlust auf die Insulinsensitivität, auf die insulinunabhängige Verteilung von Glukose und auf die Funktion von β-Zellen des Pankreas verursacht wurden. Der Kohlenhydratstoffwechsel wurde vor und nach der 2-jährigen Verordnung von Orlistat in Kombination mit einer auf energiereichen Nahrungsmitteln und Fetten beschränkten Diät bei 12 adipösen Patienten untersucht (Durchschnittsgewicht 99,7 ± 13,3 kg, durchschnittlicher BMI - 35,3 ± 2,8) kg / m 2). Vor dem Hintergrund der Gewichtsabnahme und der Reduktion der Fettmasse verzeichneten die Autoren eine statistisch signifikante Reduktion der Glukose im Fasten und eine Normalisierung der GTT-Parameter. Darüber hinaus wurde eine Verbesserung der Insulinsensitivität aufgezeichnet, die mit dem Minimum-Bergman-Modell berechnet wurde. Es sei darauf hingewiesen, dass die Verbesserung der Insulinsensitivität signifikant mit der Abnahme der Fettmasse korrelierte (r = –0,83, p = 0,0026).

Multiple Regressionsanalysen zeigten, dass mit DCA bestimmte Veränderungen der Fettmasse der stärkste Prädiktor für Änderungen des Insulinempfindlichkeitsindex und des Gewebeglukoseverteilungsindex sind. Bei adipösen Personen ist der Zusammenhang zwischen Insulinsensitivität und dem Grad der Adipositas nicht so homogen. Es ist zwar bekannt, dass ein signifikanter Gewichtsverlust aufgrund von Gastroplastik die Insulinsensitivität prinzipiell normalisieren kann (Hale P. J. et al., 1988; Letiexhe M. R. et al., 1995).

Angesichts der möglichen starken Verbindung zwischen Fettleibigkeit und körperlicher Aktivität ist es dennoch wichtig, die Frage zu beantworten, welche Rolle körperliche Inaktivität bei der Pathogenese von Typ-2-Diabetes spielt, unabhängig vom Fettgehalt im Körper des Patienten.

Körperliche Inaktivität, auch für einen kurzen Zeitraum, kann bei Menschen ohne Diabetes zur Entwicklung von Insulinresistenz führen (Rosenthal M. et al., 1983). Gleichzeitig kann körperliche Inaktivität für längere Zeit zu einer Anhäufung von Lipiden im Muskelgewebe führen, was zu Dyslipidämie und somit zu einem erhöhten Typ-2-Diabetes-Risiko führt (Eriksson et al., 1997).

Es gibt viele Kurzzeitstudien, die zeigen, dass Gewichtsverlust durch ein Diätdefizit von 500–800 kcal oder sogar eine schnellere Möglichkeit zum Abnehmen besteht - eine kalorienarme Diät verbessert tatsächlich die Blutzuckerkontrolle bei Typ-2-Diabetes (Hanefield M. et al., 1989)..

Risikofaktoren und Prävention von Diabetes

Erscheinungsdatum: 20.04.2016 2016-04-20

Gesehener Artikel: 1070 mal

Bibliographische Beschreibung:

Karimov V. V. Risikofaktoren und Prävention von Diabetes mellitus // Junger Wissenschaftler. ?? 2016. ?? №9. ?? S. 376–377. ?? URL https://moluch.ru/archive/113/28787/ (Berufungsdatum: 12/04/2018).

Diabetes mellitus ist die häufigste endokrine Krankheit. Nach neuesten Daten verdoppelt sich die Zahl der Patienten mit Diabetes mellitus alle 15 Jahre, und bei der Anzahl der Todesfälle nimmt diese Krankheit nach kardiovaskulären und onkologischen Erkrankungen den dritten Platz ein. Weltweit gibt es mehr als 50 Millionen Menschen mit Diabetes, Männer und Frauen unterschiedlichen Alters und verschiedener Berufe, die in unterschiedlichen klimatischen und sozialen Verhältnissen leben, sind an Diabetes erkrankt.

Dieser Artikel beschreibt hauptsächlich die Risikofaktoren und die Prävention von Diabetes Mellitus Typ 1 und 2. Die Untersuchungen wurden gemäß den Daten der untersuchten Poliklinik der Stadt Taschkent der Republik Usbekistan durchgeführt.

Schlüsselwörter: Diabetes mellitus, endokrine Erkrankungen, beeinträchtigte Glukosetoleranz, diabetische Polyneuropathie, Insulin, Glukose, Fettleibigkeit, Insulinhormonmangel, Pankreas, Gangrän der unteren Extremitäten.

Diabetes mellitus ist die häufigste endokrine Erkrankung, die durch einen Mangel des Hormons Insulin verursacht wird, das von der Bauchspeicheldrüse produziert wird, oder dessen geringe biologische Aktivität. Nach neuesten Daten verdoppelt sich die Zahl der Patienten mit Diabetes mellitus alle 15 Jahre, und bei der Anzahl der Todesfälle nimmt diese Krankheit nach kardiovaskulären und onkologischen Erkrankungen den dritten Platz ein. Weltweit gibt es mehr als 50 Millionen Menschen mit Diabetes, sowohl Männer als auch Frauen sind an Diabetes erkrankt, verschiedenen Alters und verschiedenen Berufen, die in unterschiedlichen klimatischen und sozialen Verhältnissen leben.

Diabetes-Statistiken:

- Weltweit leiden 151 Millionen Menschen an Diabetes

- In den USA wird bei 18,2 Millionen Menschen (6,3%) Diabetes diagnostiziert

- In Russland sind etwa 2 Millionen Menschen mit Diabetes registriert, in der Tat 8 Millionen

- In Moldawien - 160 Tausend (für eine Bevölkerung von 4 Millionen Menschen), von denen sich mehr als 100 Tausend Menschen ihrer Krankheit nicht einmal bewusst sind.

- In Usbekistan leiden 1,5 Millionen Menschen (5%) an Diabetes. Heute gibt es jedoch in der Republik etwa 135.751 Diabetiker.

Der Zweck der Studie.

Untersuchung der Auswirkungen von Risikofaktoren, die zu Diabetes führen, und zur Prävention dieser Krankheit.

Materialien und Forschungsmethoden.

Die Materialien für die Studie wurden dem spezialisierten republikanischen wissenschaftlichen und praktischen medizinischen Zentrum für Endokrinologie (RNPPEM) entnommen.

Ergebnisse und Diskussionen

Diabetes mellitus ist in erster Linie eine Verletzung des endokrinen Systems aufgrund des Mangels an Insulin im Bauchspeicheldrüsenhormon. Wenn Insulin wenig produziert wird, wird Glukose (Energiequelle für Zellen) nicht von den Körperzellen unseres Körpers aufgenommen und verbleibt im Blut. Der Blutzuckerspiegel steigt an und es besteht die Gefahr eines diabetischen Komas.

Diabetes wird in zwei Untergruppen unterteilt: Typ-1-Diabetes und Typ-2-Diabetes mit demselben Endergebnis - Insulinmangel.

Typ-1-Diabetes mellitus - insulinabhängig, entwickelt sich hauptsächlich im Kindes- und Jugendalter. Im frühen Alter ist die Krankheit schwerer als im Alter von 40 Jahren und älter.

Typ-2-Diabetes mellitus - nicht insulinabhängig - tritt 4-mal häufiger als Typ-I-Diabetes auf, in der Regel bei Menschen über 50 Jahre und häufiger bei Frauen.

Die Diagnose Diabetes ist ein Indikator für Glukose im Blutplasma. Ein Anstieg des Blutzuckerspiegels bei leerem Magen von mehr als 6,6 mmol / l weist auf die Möglichkeit einer Diabetesentwicklung hin. Normalerweise wird kein Zucker im Urin nachgewiesen, aber wenn der Zuckerspiegel im Blut mehr als 8,8–9,9 mmol / l beträgt, beginnt der Nierenfilter, Zucker in den Urin zu leiten.

Gefahr von Komplikationen

- In den Industrieländern steht Diabetes an vierter Stelle der häufigsten Todesursachen.

- Jährlich sterben 3,8 Millionen Menschen an den Folgen von Diabetes, einschließlich Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Der Tod aufgrund von Diabetes und seinen Komplikationen tritt alle 10 Sekunden auf.

- Bei Patienten mit Diabetes ist die Mortalität aufgrund von Herzkrankheiten und Schlaganfall 2-3 Mal höher, die Erblindung 10 Mal, die Nephropathie 12-15 Mal höher, die Gangrän der unteren Extremitäten fast 20 Mal höher als in der Allgemeinbevölkerung.

Symptome von Diabetes:

- die Urinmenge erhöhen,

- schneller Gewichtsverlust (oder Fettleibigkeit),

- hoher Blutzucker

- sich schwach oder müde fühlen

- Krämpfe der Gastrocnemius-Muskeln.

Risikofaktoren.

Zu den Risikofaktoren für Diabetes gehören:

  1. Übergewicht Es ist erwiesen, dass, wenn die vorherrschende Fettansammlung über dem Gürtel auftritt, das Diabetesrisiko steigt.
  2. Essen Sie große Mengen Fett und Zucker sowie häufiges Überessen. Eine solche Diät führt zu einer Überlastung der Bauchspeicheldrüse, deren Erschöpfung und Zerstörung, was letztendlich die Insulinproduktion beeinflusst. Aus Zuckerrüben gewonnener Zucker trägt zur Entstehung von Diabetes bei und erschwert seinen Fluss.
  3. Mangel an Vitaminen (A, B, E) und einigen Spurenelementen (Schwefel, Nickel usw.)
  4. Unzureichende körperliche Aktivität

Prävention.

Im Allgemeinen kann Prävention in folgende Bereiche unterteilt werden:

Die primäre Prävention von Diabetes ist es, die Entwicklung der Krankheit im Allgemeinen zu verhindern. Sekundäre Prävention zielt darauf ab, die Entwicklung von Komplikationen aufgrund einer bestehenden Krankheit zu verhindern.

Die Sekundärprophylaxe von Typ 1 und Typ 2 unterscheidet sich nicht voneinander, da sie das gemeinsame Ziel der Normalisierung und Aufrechterhaltung eines normalen Blutzuckerspiegels verfolgt. Nur wenn der Blutzuckerspiegel im normalen Bereich bleibt, können Sie die Entwicklung von Komplikationen vermeiden.

Auf dieser Grundlage müssen Sie an Faktoren arbeiten, die Sie ändern können. Zunächst sollte die Prävention mit der Beseitigung von Übergewicht beginnen, sofern vorhanden, weil er die Hauptursache für Diabetes ist - die Unempfindlichkeit der Zellen gegenüber dem eigenen Insulin.

Wenn Sie nur um 5-10% Ihres Gewichts abnehmen, verzögern Sie die Entwicklung von Diabetes oder Sie verlieren die Möglichkeit, diese Krankheit im Allgemeinen zu entwickeln. Denken Sie daran, dass es leichter ist, Gewicht zu werfen, obwohl es keine Krankheit gibt.

Zur Früherkennung einer gestörten Insulinproduktion (übermäßige Blutversorgung) oder Glukosetoleranz (Prädiabetes) wird ein Glukosetoleranztest (TSHL) verwendet.

Im Jahr 2007 bot die Vereinigung der Endokrinologen Usbekistans zusammen mit dem Frauenkomitee ihre Unterstützung bei der Durchführung einer Reihe von Aktivitäten im Rahmen des Diabetes-Monats auf staatlicher Ebene und bei der Entwicklung des Nationalen Diabetes-Programms an.

Der Zweck des Diabetes-Monats ist es, Menschen über Diabetes, Risikofaktoren, frühzeitige Diagnose und Prävention von Komplikationen zu informieren. In allen Regionen der Republik finden geplante Veranstaltungen für den Diabetes-Monat statt.

Wir fügen hinzu, dass die Leitung des Zentrums der Verbesserung der Qualifikationen von Ärzten der klinischen Abteilungen und des Laborpersonals des Instituts große Aufmerksamkeit widmet.

  1. A. Kalaschnikow, G. Chobitko, Maksimova O. V. Risikofaktoren für diabetische Polyneuropathie bei Patienten mit Typ-1-Diabetes.
  2. Butrova S.A., Berkovskaya M.A., Dzgoeva F.Kh. Prävalenz von Fettleibigkeit, kardiometabolischen Risikofaktoren, metabolischem Syndrom und Diabetes mellitus bei Frauen verschiedener Altersgruppen in der Region Moskau.

Welche Risikofaktoren können zu Diabetes führen?

Diabetes mellitus ist eine chronische Krankheit, die nicht nur Kohlenhydrate, sondern auch alle Stoffwechselvorgänge im Körper betrifft. Sie können damit leben, aber es ist besser, die aktuell verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse in diesem Bereich zu nutzen, um die Risikofaktoren dieser Erkrankung zu kennen und wenn möglich deren Auftreten zu verhindern.

Risikofaktoren für Typ-1-Diabetes

Insulinabhängiger Diabetes mellitus. Wie der Name schon sagt, hängt diese Art von Krankheit direkt mit dem Fehlen eines Hormons zusammen, das von der Bauchspeicheldrüse produziert wird, so dass Patienten nicht ohne Insulinzufuhr von außen in Form von Injektionen leben können. Diese Art von Diabetes tritt normalerweise plötzlich auf, am häufigsten bei jungen Menschen unter dreißig Jahren. Die Hauptmerkmale: gesteigerter Appetit und Gewichtsverlust.

Der Hauptgrund ist die genetische Veranlagung. In 50% der Fälle erkrankt auch ein Kind, dessen Eltern an dieser Krankheit leiden. Derzeit beschäftigen sich die Wissenschaftler aktiv mit der Identifizierung des für die Entstehung von Typ-1-Diabetes verantwortlichen Gens. Bisher konnten jedoch mehrere Gene identifiziert werden, so dass die Analyse kein 100% iges Ergebnis liefert.

Je früher eine Person an Diabetes leidet, desto höher ist das Risiko für diese chronische Erkrankung bei Kindern.

Es gibt auch einen Risikofaktor wie den systematischen Aufenthalt einer Person unter Stress. Studien haben gezeigt, dass der Blutzuckerspiegel bei Kindern, die häufigem Stress ausgesetzt sind, ansteigt. Sobald sich der emotionale Hintergrund des Kindes normalisiert, wird der Blutzuckerspiegel wieder normal.

Wissenschaftler glauben auch, dass starke Schocks und länger anhaltender psychischer Stress die Manifestation dieser Art von Diabetes beschleunigen können, wenn eine genetische Prädisposition vorliegt. Daher kann der Ausdruck "alle Nervenerkrankungen", der bei den Menschen so beliebt ist, in diesem speziellen Fall in gewissem Maße angewandt werden.

Typ-1-Diabetes kann nicht vollständig verhindert werden, wenn er in Ihrem Körper "eingebettet" ist. Es ist jedoch möglich, es erheblich zu verzögern.

Methoden, die helfen können, Risikofaktoren zu reduzieren:

  • die Bildung eines Verhaltensmodells zur Überwindung von Stresssituationen; Aufrechterhaltung der psychischen Gesundheit;
  • Vorbeugung gegen gefährliche Viruserkrankungen wie Röteln, Grippe, Herpes;
  • gesundes Essen und möglichst vollständige Zurückweisung von Konserven und Produkten mit künstlichen Farben.

Risikofaktoren für Typ-2-Diabetes

Insulinabhängiger Diabetes mellitus. Patienten benötigen keine Insulinspritzen - dieses Hormon wird im Körper in ausreichenden Mengen produziert. Es spielt jedoch keine wesentliche Rolle bei Stoffwechselprozessen, vor allem bei Kohlenhydraten, da die Körperzellen die Empfindlichkeit verlieren. In diesem Fall werden Medikamente verwendet, die die Widerstandsfähigkeit (Immunität) der Gewebe gegen das produzierte Insulin verringern.

Typ-2-Diabetes kann nicht geheilt werden, aber er kann verhindert werden.

Am häufigsten leiden Menschen, die nach 40-45 Jahren übergewichtig sind, daran - in jungen Jahren tritt diese Art von Krankheit extrem selten auf. Die Manifestation ist nicht so scharf wie beim ersten Typ. Charakterisiert durch Gewichtsverlust, starker Durst, häufiges Wasserlassen, verschwommenes Sehen, häufige Infektionskrankheiten.

Dieses Video beschreibt detailliert die Ernährungsregeln für Diabetes und Lebensmittel, die bei der Vorbeugung helfen. Welche Gerichte sollten Menschen, die an Diabetes leiden, beachten?

Welche Risikofaktoren sollten vermieden werden?

  1. Mangel an Flüssigkeit Um Zellen mit Glukose zu sättigen, muss nicht nur genügend Insulin vorhanden sein, sondern auch Wasser. Machen Sie es sich zur Regel, jeden Tag vor jeder Mahlzeit ein Glas (und wenn möglich zwei) nicht kohlensäurehaltiges Wasser zu trinken (gewöhnlich aus einem Wasserhahn, aber mit einem Filter oder mit Mineralwasser gekauftes Wasser).
  2. Übergewicht Regeln, die so alt wie die Welt sind: Lassen Sie körperliche Inaktivität nicht los, führen Sie einen aktiven Lebensstil durch, besuchen Sie, wenn möglich, ein Fitnesscenter oder vergessen Sie zumindest nicht die Vorteile des Wanderns. 3-4 mal am Tag essen, die letzte Mahlzeit sollte 3 Stunden vor dem Schlafengehen sein. Fettleibigkeit ist ein ernsthafter Risikofaktor für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes!
  3. Unregelmäßige und unregelmäßige Ernährung. Wenn eine Person eine genetische Veranlagung und Übergewicht hat, schlagen Ärzte eine Diät vor oder erwägen sogar den Übergang zu Vegetarismus.
  4. Gestationsdiabetes Wenn eine Frau während der Schwangerschaft darunter litt, muss sie in Zukunft sehr auf ihren Zustand achten, da dieses Gesundheitsproblem als Risikofaktor für Typ-2-Diabetes angesehen werden kann.
  5. Starke Gewichtszunahme während der Schwangerschaft. Wenn die werdende Mutter während der Geburt 16-17 kg oder mehr erholte, besteht auch das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Darüber hinaus sind Frauen mit einem Geburtsgewicht von 4,3 bis 4,5 kg oder mehr eingeschlossen.
  6. Hoher Blutdruck erschwert den normalen Kohlenhydratstoffwechsel und die Gewebsaufnahme von Glukose. Stress, Bluthochdruck und jede Erkrankung des Herz-Kreislaufsystems erhöhen das Risiko, an Diabetes zu erkranken.
  7. Rauchen Diese Sucht wirkt zwar geringfügig, wirkt sich aber auch stimulierend auf die Entwicklung von Diabetes aus.

Ein interessanter Artikel im Thema: Wie man Diabetes mellitus feststellt (erste Symptome, Tests, Untersuchung).

Risikofaktoren für Gestationsdiabetes

Diese Krankheit wird anders als "schwangerer Diabetes mellitus" bezeichnet, da sie während der Schwangerschaft auftritt. Normalerweise verschwindet die Krankheit nach der Geburt, aber sie kann sich zu Typ-2-Diabetes entwickeln.

Laut Statistik manifestiert sich der Gestationsdiabetes im zweiten Trimester am häufigsten.

Folgende Risikofaktoren werden unterschieden:

  • Diabetes mellitus bei den nächsten Verwandten;
  • Fettleibigkeit;
  • häufige Harninfektionen, die eine Frau während der Schwangerschaft plagen;
  • Nachweis von Zucker im Urin oder hohen Blutzucker vor der Schwangerschaft.

Schwangere müssen bedenken, dass die Ergebnisse von Blutzuckertests über 5,3 mmol / l als erstes Anzeichen für einen gestörten normalen Kohlenhydratstoffwechsel angesehen werden können. Es ist notwendig, sich einer Untersuchung zu unterziehen, um einen Gestationsdiabetes auszuschließen (oder zu bestätigen). Es ist notwendig, eine allgemeine Analyse von Blut und Urin, das Blutzuckerprofil und den Glukosetoleranztest durchzuführen.

Welche Diabetes-Prävention muss sofort beginnen?

  1. Zuerst - achten Sie auf Ihr Gewicht. Verwenden Sie den BMI, um ein genaueres Bild des Vorhandenseins oder des Fehlens von Problemen in diesem Bereich zu erhalten. Der Body-Mass-Index sollte im Normalfall bei 18,5 - 24,8 liegen, mehr als 30 - Anzeichen von Fettleibigkeit. Es ist sehr einfach, es mit einem Taschenrechner zu berechnen: Teilen Sie Ihr Gewicht in Kilogramm durch die Höhe in Metern (wenn die Höhe 1 m, 62 cm und das Gewicht 51 kg beträgt, dann 51: 1.62: 1.62 = 19.6).
  2. Essen Sie richtig. Es ist notwendig, sich an eine Teilmahlzeit (3-4 Mal pro Tag) zu halten, nicht zu essen, wenn Sie keinen Hunger verspüren, krebserzeugende Lebensmittel aus der Ernährung zu entfernen. Es ist besser, sich an eine pflanzliche Diät mit einem Schwerpunkt auf Hülsenfrüchten und Getreide zu halten, mit einem Minimum an Kartoffeln und Mehlspeisen.
  3. Bewegen Sie mehr, wann immer es möglich ist. Machen Sie ein paar Haltestellen zu Fuß, warten Sie jedoch nicht auf den Bus, sondern nehmen Sie die Treppe anstelle des Aufzugs. Wenn Sie längere Strecken zurücklegen, bevorzugen Sie lieber das Fahrrad als das Auto.
  4. Achten Sie auf die bestehenden Probleme des Herz-Kreislauf- und Nervensystems. Nehmen Sie gegebenenfalls die notwendigen Medikamente (Antihypertensiva, Sedativa) ein.
  5. Stärken Sie die Immunität und achten Sie auf die Prävention von Viruserkrankungen. Viren und Bakterien, die sich im Körper ansammeln, können Autoimmunkrankheiten "anstoßen".

Diabetes mellitus wird Pandemie genannt und stellt die Krankheit auf eine Stufe mit Epidemien, da es weltweit mehr als 360 Millionen Patienten gibt und die Tendenz besteht, dass die Anzahl der von dieser endokrinen Störung betroffenen Menschen zunimmt. In diesem Video sprechen Experten über die Arten von Diabetes und wie man deren Auftreten verhindern oder verzögern kann.

Diabetes mellitus ist eine schwere Erkrankung, die den normalen Lebensverlauf einer Person vollständig wiederherstellt. Seien Sie auf Ihre Gesundheit aufmerksam. Wie Sie sehen, indem Sie die Risikofaktoren für Diabetes beseitigen, helfen Sie dem ganzen Körper.

Ursachen von Diabetes und Risikofaktoren für seine Entwicklung

Bei Diabetes mellitus kann die Bauchspeicheldrüse nicht die erforderliche Insulinmenge absondern oder Insulin der erforderlichen Qualität produzieren. Warum passiert das? Was ist die Ursache von Diabetes? Leider gibt es keine endgültigen Antworten auf diese Fragen. Es gibt separate Hypothesen mit unterschiedlicher Zuverlässigkeit. Sie können auf eine Reihe von Risikofaktoren hinweisen. Es wird vermutet, dass diese Krankheit viraler Natur ist. Es wird oft vermutet, dass Diabetes durch genetische Defekte verursacht wird. Fest steht nur eins: Diabetes kann nicht mit Influenza oder Tuberkulose infiziert werden.

Es ist möglich, dass die Ursache für Typ-1-Diabetes (nicht insulinabhängig) ist, dass die Insulinproduktion aufgrund des Todes von Betazellen unter dem Einfluss einer Reihe von Faktoren (beispielsweise eines Autoimmunprozesses) abfällt oder ganz aufhört. Wenn ein solcher Diabetes in der Regel Personen unter 40 Jahren betrifft, sollte es Gründe geben.

Bei Diabetes des zweiten Typs, der viermal häufiger ist als bei Typ-1-Diabetes, produzieren Betazellen zunächst Insulin in normalen und sogar in großen Mengen. Seine Aktivität ist jedoch reduziert (in der Regel aufgrund der Redundanz des Fettgewebes, dessen Rezeptoren eine verringerte Insulinsensitivität aufweisen). In der Zukunft kann es zu einer Abnahme der Insulinbildung kommen. Kranke Menschen in der Regel über 50 Jahre.

Risikofaktoren für Diabetes

Es gibt definitiv eine Reihe von Faktoren, die für das Auftreten von Diabetes prädisponieren.

Erbliche Veranlagung

In erster Linie sollte erbliche (oder genetische) Veranlagung angeben. Fast alle Experten sind sich einig. dass das Risiko für Diabetes steigt, wenn jemand in Ihrer Familie krank ist oder an Diabetes leidet - einer Ihrer Eltern, Ihres Bruders oder Ihrer Schwester. Unterschiedliche Quellen nennen jedoch unterschiedliche Zahlen, die die Wahrscheinlichkeit der Erkrankung bestimmen. Es gibt Beobachtungen, dass Typ-1-Diabetes mit einer Wahrscheinlichkeit von 3-7% durch die Mutter und mit einer Wahrscheinlichkeit von 10% vom Vater vererbt wird. Sind beide Elternteile krank, steigt das Krankheitsrisiko um ein Vielfaches und beträgt 70%. Diabetes des zweiten Typs wird mit einer Wahrscheinlichkeit von 80% sowohl auf der mütterlichen als auch auf der väterlichen Linie vererbt. Wenn beide Eltern an einem insulinabhängigen Diabetes mellitus erkrankt sind, liegt die Wahrscheinlichkeit ihrer Manifestation bei Kindern bei 100%.

Gemäß anderen Quellen gibt es keinen besonderen Unterschied in der Wahrscheinlichkeit von Diabetes des ersten und zweiten Typs. Es wird angenommen, dass wenn Ihr Vater oder Ihre Mutter an Diabetes erkrankt ist, die Wahrscheinlichkeit, dass Sie auch krank werden, ungefähr 30% beträgt. Wenn beide Elternteile krank waren, liegt die Wahrscheinlichkeit Ihrer Erkrankung bei etwa 60%. Diese Variation der Zahlen zeigt, dass es keine absolut verlässlichen Daten zu dieser Punktzahl gibt. Aber die Hauptsache ist klar: Es gibt eine erbliche Veranlagung, die in vielen Lebenssituationen berücksichtigt werden muss, zum Beispiel beim Eintritt in die Ehe und bei der Familienplanung. Wenn Vererbung mit Diabetes verbunden ist, müssen sich Kinder darauf vorbereiten, dass sie auch krank werden können. Es muss klargestellt werden, dass es sich um eine „Risikogruppe“ handelt, was bedeutet, dass ihre Lebensweise alle anderen Faktoren, die die Entwicklung von Diabetes beeinflussen, unterbindet.

Fettleibigkeit

Die zweitwichtigste Ursache für Diabetes ist Fettleibigkeit. Dieser Faktor kann zum Glück neutralisiert werden, wenn eine Person, die sich der Gefahr bewusst ist, mit Übergewicht schwer zu kämpfen hat und diesen Kampf gewinnt.

Besiege Beta-Zellen

Der dritte Grund sind einige Krankheiten, bei denen Betazellen besiegt werden. Dies sind Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse - Pankreatitis, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Erkrankungen der anderen endokrinen Drüsen. Ein provozierender Faktor kann in diesem Fall eine Verletzung sein.

Virusinfektionen

Der vierte Grund ist eine Vielzahl von Virusinfektionen (Röteln, Windpocken, Hepatitis epidemica und einige andere Krankheiten, einschließlich Influenza). Diese Infektionen spielen eine auslösende Rolle, als ob sie die Krankheit auslösen würden. Es ist klar, dass die Grippe für die meisten Menschen nicht der Beginn von Diabetes sein wird. Wenn dies jedoch eine fettleibige Person mit erhöhter Vererbung ist, ist die Grippe eine Bedrohung für ihn. Eine Person, die in ihrer Familie keine Diabetiker hatte, kann wiederholt an Influenza und anderen Infektionskrankheiten leiden - und gleichzeitig erkrankt sie viel seltener an Diabetes als eine Person, die eine erbliche Prädisposition für Diabetes hat. Die Kombination von Risikofaktoren erhöht also das Krankheitsrisiko um ein Vielfaches.

Nervöser Stress

Auf dem fünften Platz sollte Nervenstress als prädisponierender Faktor bezeichnet werden. Es ist besonders notwendig, nervöse und emotionale Überanstrengungen für Menschen mit erhöhter Vererbung und Übergewicht zu vermeiden.

Alter

Sechster Platz unter den Risikofaktoren - Alter. Je älter die Person ist, desto mehr Grund gibt es, Angst vor Diabetes zu haben. Es wird vermutet, dass mit einer Erhöhung des Alters alle zehn Jahre die Wahrscheinlichkeit von Diabetes verdoppelt wird. Ein erheblicher Teil der dauerhaft in Pflegeheimen lebenden Personen leidet an verschiedenen Formen von Diabetes. Gleichzeitig ist nach einigen Quellen die genetische Prädisposition für Diabetes mit zunehmendem Alter kein entscheidender Faktor mehr. Studien haben gezeigt, dass, wenn einer Ihrer Eltern an Diabetes leidet, die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung zwischen dem 40. und 55. Lebensjahr 30% und nach 60 Jahren nur noch 10% beträgt.

Viele glauben (offensichtlich vom Namen der Krankheit geleitet), dass die Hauptursache von Diabetes in Lebensmitteln die Süße Zähne an Diabetes leiden, die fünf Esslöffel Zucker in Tee stecken und diesen Tee mit Süßigkeiten und Kuchen trinken. Darin liegt ein Korn der Wahrheit, wenn auch nur in dem Sinne, dass eine Person mit solchen Essgewohnheiten definitiv übergewichtig sein wird.

Und die Tatsache, dass Übergewicht Diabetes auslöst, erwies sich als absolut zutreffend.

Wir sollten nicht vergessen, dass die Zahl der Patienten mit Diabetes zunimmt und Diabetes zu Recht den Zivilisationskrankheiten zugeschrieben wird, dh die Ursache von Diabetes ist in vielen Fällen exzessiv, reich an leicht verdaulichen Kohlenhydraten, "zivilisierten" Lebensmitteln. Also hat Diabetes höchstwahrscheinlich mehrere Gründe. In jedem Fall kann es eine von ihnen sein. In seltenen Fällen führen einige hormonelle Störungen zu Diabetes, manchmal wird dies durch eine Schädigung der Bauchspeicheldrüse verursacht, die nach der Verwendung bestimmter Medikamente oder als Folge eines längeren Alkoholmissbrauchs auftritt. Viele Experten glauben, dass Typ-1-Diabetes mit viralen Schäden an den Betazellen der Bauchspeicheldrüse auftreten kann, die Insulin produzieren. Als Reaktion produziert das Immunsystem Antikörper, so genannte Insulars. Auch die genau definierten Gründe sind nicht absolut. Beispielsweise werden die folgenden Zahlen angegeben: Alle 20% Übergewicht erhöht das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. In fast allen Fällen können Gewichtsverlust und beträchtliche Bewegung den Blutzuckerspiegel normalisieren. Gleichzeitig ist es offensichtlich, dass nicht jeder, der selbst in schwerer Form übergewichtig ist, an Diabetes leidet.

Viel bleibt noch unklar. Es ist beispielsweise bekannt, dass die Insulinresistenz (dh ein Zustand, bei dem Gewebe nicht auf Blutinsulin ansprechen) von der Anzahl der Rezeptoren auf der Zelloberfläche abhängt. Rezeptoren sind Bereiche auf der Oberfläche der Zellwand, die auf Insulin ansprechen, das im Blut zirkuliert, und daher können Zucker und Aminosäuren in die Zelle eindringen.

Insulinrezeptoren fungieren als eine Art „Lock“, und Insulin kann mit einem Schlüssel verglichen werden, der Locks öffnet und Glukose in die Zelle eindringen lässt. Für diejenigen, die an Diabetes der zweiten Art leiden, gibt es aus irgendeinem Grund weniger Insulinrezeptoren oder sie sind nicht effektiv genug.

Man sollte jedoch nicht der Meinung sein, dass, wenn Wissenschaftler noch nicht genau angeben können, was Diabetes verursacht, alle ihre Beobachtungen zur Inzidenz von Diabetes in verschiedenen Personengruppen keinen Wert haben. Im Gegenteil, die identifizierten Risikogruppen ermöglichen es uns, die Menschen heute zu orientieren, um sie an einer unvorsichtigen und gedankenlosen Einstellung zu ihrer Gesundheit zu hindern. Nicht nur diejenigen, deren Eltern Diabetes haben, sollten aufpassen. Denn Diabetes ist vererbt und erworben. Die Kombination mehrerer Risikofaktoren erhöht die Wahrscheinlichkeit, an Diabetes zu erkranken: Für einen Patienten mit Übergewicht, der häufig an Virusinfektionen (Influenza usw.) leidet, ist diese Wahrscheinlichkeit ungefähr die gleiche wie bei Menschen mit erhöhter Vererbung. Daher sollten alle gefährdeten Personen wachsam sein. Sie sollten besonders auf Ihre Erkrankung zwischen November und März achten, da in dieser Zeit die meisten Fälle von Diabetes auftreten. Die Situation wird durch die Tatsache verkompliziert, dass Ihr Zustand in dieser Zeit mit einer Virusinfektion verwechselt werden kann. Eine genaue Diagnose kann basierend auf einer Analyse von Glukose im Blut gemacht werden.

Risikofaktoren für Diabetes

Diabetes mellitus ist eine komplexe Krankheit, die schwer zu behandeln ist. Während seiner Entwicklung im Körper wird der Kohlenhydratstoffwechsel gestört und die Insulinsynthese wird durch die Bauchspeicheldrüse verringert, wodurch Glukose nicht mehr von den Zellen aufgenommen wird und sich als mikrokristalline Elemente im Blut ablagert. Die genauen Gründe, aus denen sich diese Krankheit zu entwickeln beginnt, konnten die Wissenschaftler noch nicht feststellen. Sie haben jedoch Risikofaktoren für Diabetes mellitus identifiziert, die sowohl bei älteren als auch bei jungen Menschen die Entstehung dieser Krankheit auslösen können.

Ein paar Worte zur Pathologie

Bevor man die Risikofaktoren für die Entwicklung von Diabetes mellitus betrachtet, muss man sagen, dass diese Krankheit zwei Arten hat und jede von ihnen ihre eigenen Merkmale hat. Typ-1-Diabetes zeichnet sich durch systemische Veränderungen im Körper aus, bei denen nicht nur der Kohlenhydratstoffwechsel gestört wird, sondern auch die Funktionalität des Pankreas. Aus irgendeinem Grund produzieren die Zellen kein Insulin in der richtigen Menge mehr, wodurch der Zucker, der mit der Nahrung in den Körper gelangt, keinen Spaltprozessen unterliegt und folglich nicht von den Zellen aufgenommen werden kann.

Diabetes mellitus Typ 2 ist eine Erkrankung, bei deren Entwicklung die Pankreasfunktionalität erhalten bleibt, aber aufgrund eines gestörten Stoffwechsels verlieren die Körperzellen die Insulinsensitivität. Vor diesem Hintergrund wird Glukose einfach nicht mehr in die Zellen transportiert und lagert sich im Blut ab.

Unabhängig von den Prozessen, die bei Diabetes mellitus ablaufen, ist das Ergebnis dieser Krankheit eine - ein hoher Glukosegehalt im Blut, der zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führt.

Die häufigsten Komplikationen dieser Krankheit sind die folgenden Zustände:

  • Hyperglykämie - ein Anstieg des Blutzuckerspiegels außerhalb des normalen Bereichs (über 7 mmol / l);
  • Hypoglykämie - Abnahme des Blutzuckerspiegels außerhalb des normalen Bereichs (unter 3,3 mmol / l);
  • hyperglykämisches Koma - ein Anstieg des Blutzuckerspiegels über 30 mmol / l;
  • hypoglykämisches Koma - Senkung des Blutzuckerspiegels unter 2,1 mmol / l;
  • Diabetischer Fuß - Verringerung der Empfindlichkeit der unteren Extremitäten und ihrer Verformung;
  • diabetische Retinopathie - verminderte Sehschärfe;
  • Thrombophlebitis - Bildung von Plaques in den Wänden der Blutgefäße;
  • Hypertonie - erhöhter Blutdruck;
  • Gangrän - Nekrose der Gewebe der unteren Extremitäten mit nachfolgender Entwicklung eines Abszesses;
  • Schlaganfall und Herzinfarkt.

Dies sind nicht alle Komplikationen, mit denen die Entwicklung eines Diabetes mellitus für eine Person in jedem Alter verbunden ist. Und um dieser Krankheit vorzubeugen, muss man genau wissen, welche Faktoren die Entstehung von Diabetes auslösen können und welche Maßnahmen die Verhinderung seiner Entwicklung einschließen.

Typ-1-Diabetes und seine Risikofaktoren

Typ-1-Diabetes mellitus (DM1) wird am häufigsten bei Kindern und Jugendlichen zwischen 20 und 30 Jahren festgestellt. Es wird angenommen, dass die Hauptfaktoren seiner Entwicklung sind:

  • genetische Veranlagung;
  • Viruserkrankungen;
  • Rausch des Körpers;
  • ungesunde Ernährung;
  • häufiger Stress.

Erbliche Veranlagung

Beim Auftreten von Typ-1-Diabetes spielt die genetische Veranlagung die Hauptrolle. Wenn eines der Familienmitglieder an dieser Krankheit leidet, beträgt das Risiko seiner Entwicklung in der nächsten Generation etwa 10-20%.

Es sei darauf hingewiesen, dass es sich in diesem Fall nicht um eine festgestellte Tatsache handelt, sondern um eine Prädisposition. Das heißt, wenn eine Mutter oder ein Vater an Typ-1-Diabetes erkrankt ist, bedeutet dies nicht, dass bei diesen Kindern auch diese Krankheit diagnostiziert wird. Die Prädisposition legt nahe, dass eine Person, die keine vorbeugenden Maßnahmen ergreift und einen falschen Lebensstil führt, ein hohes Risiko hat, für mehrere Jahre Diabetiker zu werden.

In diesem Fall muss jedoch berücksichtigt werden, dass, wenn beide Eltern gleichzeitig an Diabetes leiden, die Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens bei ihrem Kind signifikant steigt. In solchen Situationen wird diese Krankheit häufig bereits im Schulalter bei Kindern diagnostiziert, obwohl sie noch keine schlechten Gewohnheiten haben und einen aktiven Lebensstil führen.

Viruserkrankungen

Viruserkrankungen sind ein weiterer Grund für die Entwicklung von T1DM. Besonders gefährlich sind in diesem Fall Krankheiten wie Mumps und Röteln. Wissenschaftler haben seit langem bewiesen, dass diese Erkrankungen die Arbeit der Bauchspeicheldrüse beeinträchtigen und zu einer Schädigung der Zellen führen, wodurch der Insulinspiegel im Blut reduziert wird.

Es sei darauf hingewiesen, dass dies nicht nur für bereits geborene Kinder gilt, sondern auch für diejenigen, die sich noch im Mutterleib befinden. Jede Viruserkrankung, unter der eine schwangere Frau leidet, kann bei ihrem Kind T1D auslösen.

Rausch des Körpers

Viele Menschen arbeiten in Fabriken und Unternehmen, die Chemikalien verwenden, die sich negativ auf die Arbeit des gesamten Organismus auswirken, einschließlich der Funktionalität des Pankreas.

Die Chemotherapie, die zur Behandlung verschiedener onkologischer Erkrankungen eingesetzt wird, hat auch eine toxische Wirkung auf die Körperzellen, so dass ihre Implementierung auch die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass T1D beim Menschen mehrmals auftritt.

Unterernährung

Unterernährung ist eine der häufigsten Ursachen für Diabetes. Die tägliche Ernährung eines modernen Menschen enthält eine große Menge an Fetten und Kohlenhydraten, was das Verdauungssystem einschließlich der Bauchspeicheldrüse stark belastet. Im Laufe der Zeit werden seine Zellen beschädigt und die Insulinsynthese wird unterbrochen.

Es sollte auch beachtet werden, dass sich T1DM aufgrund von Unterernährung auch bei Kindern im Alter von 1 bis 2 Jahren entwickeln kann. Der Grund dafür ist die frühzeitige Einführung von Kuhmilch und Getreide in die Ernährung.

Häufiger Stress

Stress sind Provokateure verschiedener Krankheiten, einschließlich Typ-1-Diabetes. Wenn eine Person unter Stress steht, wird in ihrem Körper viel Adrenalin produziert, was zur schnellen Verarbeitung von Zucker im Blut und zu Hypoglykämie führt. Diese Bedingung ist vorübergehend, aber wenn sie systematisch auftritt, steigt das Risiko des Auftretens von T1DM um ein Vielfaches.

Typ-2-Diabetes und seine Risikofaktoren

Wie oben erwähnt, entwickelt sich Diabetes mellitus Typ 2 (DM2) als Ergebnis einer Abnahme der Empfindlichkeit von Zellen gegenüber Insulin. Dies kann auch aus mehreren Gründen auftreten:

  • genetische Veranlagung;
  • altersbedingte Veränderungen im Körper;
  • Fettleibigkeit;
  • Schwangerschaftsdiabetes.

Erbliche Veranlagung

Bei der Entwicklung von Diabetes mellitus spielt die erbliche Veranlagung eine noch größere Rolle als bei Diabetes. Statistiken zeigen, dass das Risiko für diese Krankheit bei den Nachkommen in diesem Fall 50% beträgt, wenn T2DM nur bei der Mutter diagnostiziert wurde, und 80%, wenn die Krankheit bei beiden Elternteilen sofort festgestellt wurde.

Altersbedingte Veränderungen im Körper

Ärzte halten Diabetes mellitus für eine Erkrankung älterer Menschen, da sie bei ihnen am häufigsten entdeckt wird. Der Grund dafür - altersbedingte Veränderungen im Körper. Leider „altern“ die inneren Organe mit dem Alter unter dem Einfluss innerer und äußerer Faktoren, und ihre Funktionalität wird beeinträchtigt. Darüber hinaus entwickeln viele Menschen mit zunehmendem Alter Bluthochdruck, was das Risiko für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes weiter erhöht.

Fettleibigkeit

Fettleibigkeit ist die Hauptursache für die Entwicklung von T2DM bei älteren und jungen Menschen. Der Grund dafür ist die übermäßige Anhäufung von Fett in den Körperzellen, wodurch sie anfangen, Energie daraus zu ziehen und sie brauchen keinen Zucker mehr. Bei Fettleibigkeit hören die Zellen daher auf, Glukose zu verdauen, und es setzt sich im Blut ab. Wenn eine Person bei Übergewicht auch zu einem passiven Lebensstil führt, erhöht dies die Wahrscheinlichkeit von T2DM in jedem Alter weiter.

Gestationsdiabetes

Schwangerschaftsdiabetes wird auch als „schwangerer Diabetes“ bezeichnet, da er sich zum Zeitpunkt der Schwangerschaft entwickelt. Ihr Auftreten wird durch hormonelle Störungen im Körper und übermäßige Pankreasaktivität verursacht (sie muss für zwei arbeiten). Aufgrund erhöhter Belastungen verschleißt er und produziert nicht mehr Insulin in den richtigen Mengen.

Nach der Geburt verschwindet diese Krankheit, hinterlässt jedoch einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheit des Kindes. Aufgrund der Tatsache, dass die Bauchspeicheldrüse der Mutter nicht mehr Insulin in der richtigen Menge produziert, beginnt die Bauchspeicheldrüse des Kindes beschleunigt zu arbeiten, was zu einer Schädigung der Zellen führt. Darüber hinaus erhöht die Entwicklung von Schwangerschaftsdiabetes das Risiko für Fettleibigkeit beim Fötus, was auch das Risiko der Entwicklung von T2DM erhöht.

Prävention

Diabetes mellitus ist eine Krankheit, die leicht verhindert werden kann. Um dies zu tun, reicht es aus, die Prävention ständig durchzuführen, was folgende Aktivitäten beinhaltet:

  • Richtige Ernährung. Die menschliche Ernährung sollte viele Vitamine, Mineralien und Proteine ​​enthalten. Fette und Kohlenhydrate sollten ebenfalls in der Ernährung enthalten sein, da der Körper ohne sie nicht normal funktionieren kann, sondern in Maßen. Man sollte sich vor leicht verdaulichen Kohlenhydraten und Transfetten in Acht nehmen, da sie die Hauptursache für Übergewicht und die weitere Entwicklung von Diabetes sind. Bei Babys sollten die Eltern darauf achten, dass die Nahrungsergänzung für ihren Körper maximal nützlich ist. Und was und in welchem ​​Monat Sie Ihrem Baby geben können, können Sie vom Kinderarzt lernen.
  • Aktiver Lebensstil. Wenn Sie den Sport vernachlässigen und einen passiven Lebensstil führen, können Sie sich auch leicht SD verdienen. Die menschliche Aktivität trägt zu einer schnellen Verbrennung von Fett und Energie bei, was zu einem erhöhten Bedarf an Zellen für Glukose führt. Bei passiven Menschen verlangsamt sich der Stoffwechsel, was zu einem erhöhten Diabetesrisiko führt.
  • Kontrollieren Sie regelmäßig den Blutzuckerspiegel. Diese Regel gilt insbesondere für diejenigen, die eine erbliche Veranlagung für diese Krankheit haben, und für Personen, die 50 Jahre alt sind. Um den Blutzuckerspiegel im Auge zu behalten, ist es überhaupt nicht notwendig, ständig in die Klinik zu gehen und sich testen zu lassen. Kaufen Sie einfach ein Blutzuckermessgerät und führen Sie Blutuntersuchungen zu Hause durch.

Es versteht sich, dass Diabetes eine Krankheit ist, die nicht behandelt werden kann. Während seiner Entwicklung muss man ständig Medikamente einnehmen und Insulin spritzen. Wenn Sie also nicht immer Angst um Ihre Gesundheit haben wollen, führen Sie einen gesunden Lebensstil und heilen Sie unverzüglich die Krankheiten, die Sie haben. Nur so können Sie das Auftreten von Diabetes verhindern und Ihre Gesundheit über viele Jahre hinweg erhalten!